Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron CQM1H Handbuch Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CQM1H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wortzuweisung
Zusammenhang zwischen
Master/Erweiterungs–
Master und Slave–Adressen
Master/
E/A–Typ
Erweiterungs–
g
M
Master
t
Master–
Ausg.
Baugruppe
Eing.
Erweiterungs–
Eingang
Master
Master,
(Ausgang)
(Ausgang)
Baugruppe 1
Erweiterungs–
Eingang
Master,
,
(
(Ausgang)
g
B
Baugruppe 2
2
Hinweis
58
Die Slave–Adressen, die dem jeweiligen Master/Erweiterungs–Master zuge-
wiesen sind, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Die Slave–Adressen der jeweiligen Master– und Erweiterungs–Master–Bau-
gruppe sind festgelegt.
Slave mit
Wort
4 Anschlüssen
Adresse
n
#0
#1
#2
#3
n+1
#4
#5
#6
#7
m
#8
#9
#10
#11
m+1
#12
#13
#14
#15
j
#16
#17
#18
#19
j+1
#20
#21
#22
#23
Wird die Erweiterungs–
k
g)
Master–Baugruppe als
Baugruppe 2 deklariert,
B
2 d kl i t
können nur Slaves mit 8 oder
16 Anschlüssen
16 Anschlüssen
k+1
angeschlossen werden.
Weisen Sie den Slaves mit 4
Weisen Sie den Slaves mit 4
Anschlüssen nicht die
Adressen #24...#27 zu.
1. Bei den Worten n, m, j, k handelt es sich um Startadressen, die für die
Master– und Erweiterungs–Master–Baugruppe der CQM1H/CQM1 reser-
viert sind.
2. Wird die Erweiterungs–Master–Baugruppe als Baugruppe 2 deklariert,
können nur Slaves mit 8 oder 16 Anschlüssen angeschlossen werden. Wei-
sen Sie Slaves mit 4 Anschlüssen nicht die Adressen #24...#27 zu.
3. Wird der Master– und Erweiterungs–Master–Baugruppe 1 E/A–Wort zuge-
wiesen (16 Anschlüsse), ist die entsprechende Slave–Adresse (n+1, m+1,
j+1, k+1 = schraffierte Bereiche) ungültig. Ein Fehler ergibt sich, wenn diese
Einstellungen falsch sind. Insbesondere, wenn der Ausgangs–Master auf 1
Wort eingestellt wird, aber die Ausgangs–Slave–Adresse wird versehent-
lich zwischen #4 und #7 gesetzt, der Slave (n+1 Adresse) gibt die gleichen
Daten wie die n Adresse aus. Alle Slave–Ausgänge entsprechend der Er-
weiterungs–Master–Baugruppe sind AUS (0).
4. Verwendung von Bitadressen, die den Master– und Erweiterungs–Master–
Baugruppen zugewiesen sind, aber von Slaves (z. B. mit 4,8 Anschlüssen)
nicht belegt sind:
Slave mit
8 Anschlüssen
Bit
Adresse
00 bis 03
#0
04 bis 07
08 bis 11
#2
12 bis 15
00 bis 03
#4
04 bis 07
08 bis 11
#6
12 bis 15
00 bis 03
#8
04 bis 07
08 bis 11
#10
12 bis 15
00 bis 03
#12
04 bis 07
08 bis 11
#14
12 bis 15
00 bis 03
#16
04 bis 07
08 bis 11
#18
12 bis 15
00 bis 03
#20
04 bis 07
08 bis 11
#22
12 bis 15
#24
g
#25
#26
#27
Abschnitt 4-1
Slave mit
16 Anschlüssen
Bit
Adresse
00 bis 07
#0
00 bis 15
08 bis 15
00 bis 07
#4
00 bis 15
08 bis 15
00 bis 07
#8
00 bis 15
08 bis 15
00 bis 07
#12
00 bis 15
08 bis 15
00 bis 07
#16
00 bis 15
08 bis 15
00 bis 07
#20
00 bis 15
08 bis 15
00 bis 07
#24
00 bis 15
08 bis 15
00 bis 07
#26
00 bis 15
08 bis 15
Bit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cqm1

Inhaltsverzeichnis