Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron CQM1H Handbuch Seite 129

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CQM1H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung und Einstellung
Polygonale Koordinatenpunkte und Parameter
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Technischen Handbuch der D/A–Wandler–Baugruppe.)
DM 0100
DM 0101
DM 0102
DM 0103
DM 0104
Ausgangsdaten (Hexadezimal)
07FF
(20 mA)
(2) 019A
(4 mA)
0
Wurden die folgenden DM–Einstellungen vorgenommen, so erfolgt die im nach-
stehenden Diagramm dargestellte Skalierung.
In diesem Beispiel werden die BCD–Daten von 0 bis 1000 für einen Ausgangs-
strom von 4 bis 20 mA skaliert.
4000
(Hexadezimal)
(Hexadezimal)
(1) X–Achse, Maximalwert
03E8
019A
(Hexadezimal)
(2) Y–Achse–Schnittpunkt
03E8
(Hexadezimal)
Koordinate von (3)
(Hexadezimal)
07FF
Wie nachstehend dargestellt ist die Konvertierung von Daten in einen gebroche-
nen Linienzug möglich. Sehen Sie hierzu die Beschreibung über die lineare Nä-
herung für ARITHMETIC PROCESS – APR(––) in Abschnitt 5 des Program-
mierhandbuches CQM1/CPM1 (W228) oder CQM1H (W364).
Mit dem APR–Befehl kann kein negativer Ausgang (2er Komplement) erhalten
werden. Falls erforderlich, führen Sie den APR–Befehl in einem positiven Be-
reich aus und konvertieren Sie das APR–Ergebnis mit Hilfe eines Programms in
einen negativen Wert. Im folgenden Programmbeispiel werden Daten in einem
Bereich von 0000 bis 0FFF in einen Datenbereich von F800 bis 07FF konver-
tiert.
* "n" kennzeichnet das dem Analogausgang 1 zugewiesene Wort
(3)
Wert von DM 0000
(Ausgangsdaten)
(BCD)
1000 (1)
(03E8 Hexadezimal)
Eingangsbedingung
25505 (>Merker)
25505 (>Merker)
Abschnitt 3-3
CMP(20)
#0800
APR Ergebnis
ORW(35)
#F800
APR Ergebnis
n
M
OV(21)
APR–Ergebnis
n
133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cqm1

Inhaltsverzeichnis