Die nachfolgende Tabelle hilft Ihnen bei der Beseiti-
gung von Störungen, die keine Fehlfunktionen des
Transceivers darstellen.
PROBLEM
Der Transceiver schaltet
sich nicht ein, wenn die
[POWER]-Taste
gedrückt wird.
Der Lautsprecher bleibt
stumm.
Empfindlichkeit zu
niedrig.
Empfangssignal klingt
verzerrt.
Empfangssignal wird
von anderen starken
Signalen gestört.
PROBLEMBESEITIGUNG
MÖGLICHE URSACHE
Das Stromversorgungskabel ist nicht
richtig angeschlossen.
Eine Sicherung ist defekt.
Der Akku ist entladen, falls Sie einen
12-V-Akku nutzen.
Lautstärke zu niedrig eingestellt.
Squelch geschlossen.
Transceiver auf Senden geschaltet.
Ein externer Lautsprecher oder
Kopfhörer ist angeschlossen.
Antenne nicht richtig angeschlossen.
Antennenspeisekabel hat Kurzschluss.
Antenne nicht richtig angepasst.
Abschwächer ist aktiviert.
Die richtige Betriebsart ist nicht
gewählt.
Der [SHIFT]-Regler steht nicht mittig.
Störaustaster ist aktiviert.
Vorverstärker ist eingeschaltet.
Falls Sie die Ursache einer Störung nicht ermitteln und
das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten Icom-Fachhändler.
LÖSUNG
Kabel korrekt anschließen.
Ursache für defekte Sicherung ermit-
teln und defekte Sicherung ersetzen.
(Zwei Sicherungen befinden sich im
Stromversorgungskabel und eine dritte im
Transceiver auf der PA-Einheit.)
Akku aufladen.
[AF]-Knopf im Uhrzeigersinn drehen,
um eine angenehme Lautstärke
einzustellen.
[SQL]-Knopf entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, um den
Squelch zu öffnen.
[PTT]-Taste loslassen oder die
SEND-Leitung eines angeschlosse-
nen Zubehörgerätes überprüfen.
Prüfen, ob ein Lautsprecher oder
Kopfhörer angeschlossen ist.
Antenne richtig anschließen.
Speisekabel überprüfen und Problem
beheben.
[TUNE]-Taste drücken, um manuell
zu tunen.
Mit [ATT]-Taste Abschwächer
deaktivieren.
Betriebsart wählen, mit der
unverzerrter Empfang möglich ist.
[SHIFT]-Regler in Mittenstellung
bringen.
[(F-2)NB] im Menü M3 drücken, um
die Funktion auszuschalten.
[P.AMP] drücken, um den
Vorverstärker auszuschalten.
14
SEITE
S. 15
S. 83
—
S. 1,
17, 23
S. 1, 17,
24
—
S. 14
—
—
S. 64–66
S. 46
S. 23
S. 47
13
S. 48
14
S. 46
84