Herunterladen Diese Seite drucken
Icom IC-F52D Bedienungsanleitung
Icom IC-F52D Bedienungsanleitung

Icom IC-F52D Bedienungsanleitung

Vhf/uhf-digital-handfunkgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC-F52D:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
VHF-DIGITAL-HANDFUNKGERÄT
iF52D
UHF-DIGITAL-HANDFUNKGERÄT
iF62D
Ihr Partner für Funktechnik
inbox@fellecs-tech.com
www.fellecs-tech.com
EINLEITUNG
1
ZUBEHÖR
2
GERÄTEBESCHREIBUNG
3
GRUNDLEGENDER BETRIEB
4
ERWEITERTER BETRIEB
5
SUCHLAUF
6
MENÜS
7
NXDN
-BETRIEB
8
MDC-1200-BETRIEB
9
BIIS-1200-BETRIEB
10
SPRACHRECORDER
11
Bluetooth
®
-BETRIEB
12
WEITERE FUNKTIONEN
13
OPTIONALES ZUBEHÖR
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
GARANTIEERKLÄRUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-F52D

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG EINLEITUNG ZUBEHÖR GERÄTEBESCHREIBUNG GRUNDLEGENDER BETRIEB VHF-DIGITAL-HANDFUNKGERÄT ERWEITERTER BETRIEB iF52D SUCHLAUF UHF-DIGITAL-HANDFUNKGERÄT MENÜS iF62D NXDN -BETRIEB ™ MDC-1200-BETRIEB BIIS-1200-BETRIEB SPRACHRECORDER Bluetooth ® -BETRIEB WEITERE FUNKTIONEN OPTIONALES ZUBEHÖR CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG GARANTIEERKLÄRUNG Ihr Partner für Funktechnik www.fellecs-tech.com inbox@fellecs-tech.com...
  • Seite 2 GUT AUF. Sie enthält weitere wichtige Hin weise für den Betrieb der Handfunkgeräte. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland, Australien, Neuseeland und/oder in anderen Ländern.
  • Seite 3 Abschnitt ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör ................1-2 Anbringen des Zubehörs ............... 1-3 D Flexible Antenne ................1-3 D Akku-Pack ..................1-3 D Gürtelclip ..................1-4 D Buchsenabdeckung ............... 1-5 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 4 ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör Folgendes Zubehör gehört zum Lieferumfang der Handfunkgeräte. HINWEIS: Je nach Version des Handfunkgeräts werden einige Zubehörteile evtl. nicht mitgeliefert oder weichen von den abgebildeten ab. Akku-Pack Gürtelclip Buchsenabdeckung (mit Schraube) FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 5 ZUBEHÖR Anbringen des Zubehörs D Flexible Antenne Schließen Sie die erforderliche flexible Antenne an den Antennenanschluss an. ACHTUNG: • TRAGEN SIE das Hand funkgerät NIE an der Antenne. • NIEMALS andere als die in dieser Bedienungs- anleitung aufgelisteten Antennen anschließen. •...
  • Seite 6 ZUBEHÖR Anbringen des Zubehörs (Fortsetzung) D Gürtelclip Anbringen: 1. Vor dem Anbringen bzw. Abnehmen des Gürtel- clips muss der Akku-Pack vom Handfunkgerät Gürtelclip abgenommen werden. 2. Gürtelclip in Pfeilrichtung einschieben, bis er mit einem Klick einrastet. Abnehmen: Lasche (q) anheben und den Gürtelclip in Pfeilrich- tung he rausziehen (w).
  • Seite 7 ZUBEHÖR Anbringen des Zubehörs (Fortsetzung) D Buchsenabdeckung ACHTUNG: Bringen Sie die Buchsenabdeckung an, wenn kein optionales Zubehör benutzt wird. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Anschlüsse des Multi-Connectors verschmutzen oder kurz- geschlossen werden, was zu Schäden am Hand- funkgerät führt. Anbringen: 1.
  • Seite 8 Abschnitt GERÄTEBESCHREIBUNG Front, Oberseite, Seitenteile ..............2-2 D Indikator-LED ................. 2-2 D Multi-Connector ................2-2 D Softkey-Funktionen ............... 2-2 Display ....................2-3 D Symbol-Bereich ................2-3 D Text-Bereich ................... 2-4 D Bereich für die Tastenfunktion ............2-4 Indikator-LED ..................2-5 Programmierbare Softkey-Funktionen ..........
  • Seite 9 GERÄTEBESCHREIBUNG Front, Oberseite, Seitenteile D Indikator-LED • Leuchtet beim Einschalten weiß und blinkt danach Kanalwahlknopf rot, gelb und grün. • Leuchtet beim Senden rot. • Leuchtet beim Empfang eines Signals oder wenn Antennen- der Squelch (Rauschsperre) geöffnet ist grün. buchse [VOL] Indikator- D Multi-Connector...
  • Seite 10 GERÄTEBESCHREIBUNG Display MITTEILUNG • Blinkt, wenn eine Mitteilung (Kurzdatenmeldung SDM oder Statusmeldung) empfangen wurde. Symbol-Bereich • Blinken wird beendet, wenn sich die Displayanzeige Individual-3 ändert oder eine beliebige Taste gedrückt wurde. Das Symbol zeigt jedoch an, dass sich eine (oder Call Scan mehrere) ungelesene Nachricht(en) im Mitteilungs-...
  • Seite 11 GERÄTEBESCHREIBUNG Display (Fortsetzung) Symbol-Bereich Individual-3 Text-Bereich Call Scan Bereich für die Tastenfunktion HINWEIS: Das abgebildete Display ist ein Beispiel. Die Position der einzelnen Symbole kann je nach Nutzung der Funktionen abweichen. Symbole (Fortsetzung) REPEATER-SPERRE Erscheint, wenn die Repeater-Sperrfunktion einge- schaltet ist. ALLEINARBEITER Erscheint, wenn die Alleinarbeiter-Funktion einge- schaltet ist.
  • Seite 12 GERÄTEBESCHREIBUNG Indikator-LED Die Indikator-LED zeigt folgende Betriebszustände der Handfunkgeräte an: (Abkürzungen: R = rot, G = grün, Y = gelb, M = magenta, W = weiß, B = blau) • Programmierung: Blinkt, wenn Daten gelesen oder geschrieben wer- den. • Programmierfehler: Blinkt, wenn das Clonen fehlerhaft war.
  • Seite 13 GERÄTEBESCHREIBUNG Indikator-LED (Fortsetzung) • Audible: Blinkt im Audible-Modus (hörbar). • Startvorgang: Während des Einschaltvorgangs weiß leuchtend, danach rot/gelb/grün blinkend. • Erfolg: Blinkt langsam, wenn der Anruf erfolgreich war. • Fehler: Blinkt langsam, wenn der Anruf fehlgeschlagen ist Y Y Y oder abgewiesen wurde.
  • Seite 14 GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen digital (NXDN) analog Programmierbare Kategorie Single-site Multi-site Funktion konventionell 2-Ton 5-Ton LTR MDC BIIS Trunk Trunk Disable (S. 2-9) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Null (S. 2-9) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 15 GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen (Fortsetzung) digital (NXDN) analog Programmierbare Kategorie Single-site Multi-site Funktion konventionell 2-Ton 5-Ton LTR MDC BIIS Trunk Trunk Call Alert (S. 2-11) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Status (S. 2-12) Signaling / ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Call Message (S.
  • Seite 16 GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen (Fortsetzung) Disable (außer Betrieb setzen) Kategorie: Channel/Scan (Voting) Macht die Taste funktionslos. CH Up, CH Down (Kanal wechseln) z Drücken, um den gewünschten Betriebskanal zu HINWEIS: Diese Softkey-Funktion ist nur für die wählen. [Ext. Emer]-Taste programmierbar. z Nach dem Drücken bestimmter Tasten drücken, um eine Option, Einstellung usw.
  • Seite 17 GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen (Fortsetzung) Kategorie: Channel/Scan (Voting) (Fortsetzung) Scan Add/Del (Tag) (Kanal zur Scan-Liste hinzu fügen Monitor oder aus der Liste löschen) z Drücken, um die Stummschaltung (CTCSS, DTCS, z Drücken, um einen Kanal der Scan-Liste hinzuzu- 2-Ton oder 5-Ton) ein- oder auszuschalten. fügen oder aus dieser zu löschen.
  • Seite 18 GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen (Fortsetzung) Kategorie: Signaling/Call Emergency (Notruf) Call (Anruf) 1. Für die im Emer SW ON-Timer festgelegte Zeit im Analogmodus drücken und halten, um den Notruf-Modus aufzu- Drücken, um die programmierte Station auf dem Ka- rufen. nal anzurufen. 2. Nach Ablauf des Reminder-Timers wird auto ma- tisch ein Notruf einmalig oder wiederholt gesen- Call A/Call B (Anruf A/Anruf B) det.
  • Seite 19 GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen (Fortsetzung) Kategorie: Functions Kategorie: Signaling/Call (Fortsetzung) Status (Statusmeldung) Light (Beleuchtung) 1. Drücken, um das „Status List“-Display anzuzeigen. Drücken, um die Hintergrundbeleuchtung auch bei 2. Mit [Up] oder [Down] eine Statusmeldung wählen. ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung für etwa 3. Nach der Wahl [PTT] drücken, um die Meldung an 5 Sek.
  • Seite 20 GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen (Fortsetzung) Kategorie: Bluetooth Kategorie: Functions (Fortsetzung) AquaQuake™ Bluetooth Beim Drücken dieser Taste drückt die AquaQuake- Drücken, um die Bluetooth ® -Funktion ein- oder aus- Funktion mit Vibrationen eingedrungenes Wasser aus zuschalten. dem Lautsprecher heraus. Waiting Pairing (Warten auf Paarung) L Wenn sich Wasser im Lautsprecher befindet, klingen die Empfangssignale dumpf.
  • Seite 21 Abschnitt GRUNDLEGENDER BETRIEB Handfunkgerät einschalten ..............3-2 D Handfunkgerät einschalten ............3-2 D Einstellung der Lautstärke ............. 3-2 D Eingabe des Passworts ..............3-2 Wahl einer Zone ..................3-3 D Wahl einer Zone ................3-3 Wahl eines Kanals ................. 3-4 D Wahl eines Betriebskanals .............
  • Seite 22 GRUNDLEGENDER BETRIEB Handfunkgerät einschalten D Handfunkgerät einschalten HINWEIS: Vor der ersten Benutzung des Handfunk- geräts muss der Akku-Pack vollständig geladen Kanalwahlknopf werden, damit er seine optimale Lebensdauer er- reicht. Siehe KURZANLEITUNG zu Details. [VOL] [VOL] drehen, um das Handfunkgerät einzuschalten. •...
  • Seite 23 GRUNDLEGENDER BETRIEB Wahl einer Zone D Wahl einer Zone Einen der nachfolgenden Zonentypen wählen: <Bedienung über die Menüs> Conventional, Multi-site Conventional, LTR, (Menu > Channel/Scan > Zone Select) Single-site Trunking, Multi-site Trunking oder Voting 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2.
  • Seite 24 GRUNDLEGENDER BETRIEB Wahl eines Kanals D Wahl eines Betriebskanals D Wahl von Prioritätskanal A oder B <Bedienung der Tasten oder des Kanalwahlknopfs> <Bedienung der Tasten> z Kanalwahlknopf drehen. [Prio-A] oder [Prio-B] drücken, um den Prioritätskanal z [CH Up] oder [CH Down] drücken. A bzw.
  • Seite 25 GRUNDLEGENDER BETRIEB Wahl eines Kanals (Fortsetzung) D Überschreiben des Prioritätskanals A D Wahl von CTCSS/DTCS für den Kanal oder B (Menu > Channel/Scan > C.Tone CH Sel) (Menu > Channel/Scan > Prio A (RW)) 1. Im Analogmodus [Menu] drücken, um das Menü- (Menu >...
  • Seite 26 GRUNDLEGENDER BETRIEB Wahl eines Kanals (Fortsetzung) D Wahl der RAN für den Kanal (Menu > Channel/Scan > RAN CH Select) 1. Im Digitalmodus [Menu] drücken, um das Menü- Display anzuzeigen. 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Channel/Scan“ wählen und danach [OK] drücken. Menu Channel/Scan ►...
  • Seite 27 GRUNDLEGENDER BETRIEB Anrufprozedur Wenn das System ein Ton-Signaling-Verfahren (außer CTCSS und DTCS) nutzt, ist vor dem Senden von Sprache eine Anrufprozedur erforderlich. Das ein- gesetzte Ton-Signaling-Verfahren dient dabei als Selektivanrufsystem, mit dem es möglich ist, nur ganz bestimmte Gesprächspartner anzurufen, und vermeidet, dass man von unerwünschten Stationen angerufen wird.
  • Seite 28 GRUNDLEGENDER BETRIEB Empfangen und Senden D Hinweise zum Senden ACHTUNG: NIEMALS senden, wenn keine Antenne angeschlossen ist, da dies zu Schäden am Hand- Sendeverbots-Funktion funk gerät führen kann. Siehe S. 1-3 zum Anschließen Das Handfunkgerät hat mehrere Funktionen, mit de- von Zubehör.
  • Seite 29 GRUNDLEGENDER BETRIEB Empfangen und Senden (Fortsetzung) D Gesprächspartner anrufen Wenn in der Anrufliste auch ein 2-Ton- oder 5-Ton- Code gespeichert ist, kann dieser Eintrag als Ge- sprächspartner ausgewählt werden. (Menu > Signaling/Call > Call List Select) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2.
  • Seite 30 GRUNDLEGENDER BETRIEB Tastenverriegelung Die Tastenverriegelung dient zur Vermeidung ver- sehentlicher Kanalwechsel und unnötiger Funktions- zugriffe. L Dabei werden alle programmierbaren Tasten außer [Monitor], [Light], [Lock], [Call], [Emergency] und [Surveillance] elektronisch ver- oder entriegelt. Nur [PTT] und [Power] bleiben bedienbar. [LOCK] 1 Sek. lang drücken, um die Tastenverriege- lungs-Funktion ein- oder auszuschalten.
  • Seite 31 Abschnitt ERWEITERTER BETRIEB DTMF-Anrufe ..................4-2 D Automatikwahl ................4-2 D Stun-Funktion ................4-2 Notruf ....................4-3 D Senden eines Notrufs ..............4-3 Scrambler ....................4-7 RAN (Radio Access Number) ..............4-7 AquaQuake™-Funktion ................. 4-8 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 32 ERWEITERTER BETRIEB DTMF-Anrufe D Automatikwahl D Stun-Funktion DTMF-Codes lassen sich vorab in das Handfunkgerät (nur LTR-Betrieb) eingeben und speichern und danach einfach senden. Mit der Stun-Funktion lässt sich ein gestohlenes oder (Menu > Signaling/Call > DTMF Autodial) verloren gegangenes Handfunkgerät aus der Ferne deaktivieren.
  • Seite 33 ERWEITERTER BETRIEB Notruf D Senden eines Notrufs WICHTIG: Für erfolgreiche Notrufe ist es erforderlich, dass der Händler für jede Zone einen Notruf kanal Sobald das Handfunkgerät in den Notruf-Modus ge- programmiert. schaltet wurde, startet ein Countdown. Das Hand- funkgerät zählt entsprechend der für den Reminder- HINWEIS: Je nach Voreinstellung lassen sich fol- Timer eingestellten Zeit abwärts.
  • Seite 34 ERWEITERTER BETRIEB Notruf (Fortsetzung) D Senden eines Notrufs (Fortsetzung) Das Handfunkgerät lässt sich auf verschiedene Weise in den Notruf-Modus schalten: • Man-Down-Funktion Ergänzt durch stationär Wenn die Lage des Handfunkgeräts länger als die z Wenn die Lage des Handfunkgeräts länger als im EMER SW ON-Timer voreingestellte Zeit in einem die im EMER SW ON-Timer voreingestellte Zeit in größeren als dem vorprogrammierten Winkel von der...
  • Seite 35 ERWEITERTER BETRIEB Notruf (Fortsetzung) D Senden eines Notrufs (Fortsetzung) Das Handfunkgerät lässt sich auf verschiedene Weise in den Notruf-Modus schalten: • Alleinarbeiter-Funktion Ergänzt durch stationär Wenn das Handfunkgerät länger als die im ON-Timer • Wenn das Handfunkgerät länger als die im ON- voreingestellte Zeit nicht bedient wird: Timer voreingestellte Zeit nicht bedient wird.
  • Seite 36 ERWEITERTER BETRIEB Notruf (Fortsetzung) D Senden eines Notrufs (Fortsetzung) Das Handfunkgerät lässt sich auf verschiedene Weise in den Notruf-Modus schalten: • Funktion zur Erkennung des Stationärbetriebs • Funktion zur Erkennung der Bewegung Wenn das Handfunkgerät länger als die im ON-Timer Wenn das Handfunkgerät länger als die im ON-Timer voreingestellte Zeit am selben Ort bleibt: voreingestellte Zeit nicht bewegt wird:...
  • Seite 37 ERWEITERTER BETRIEB Scrambler RAN (Radio Access Number) Die Sprachscrambler-Funktion erschwert das Mit- RAN ist ein für die Digitalkommunikation konzipiertes hören der Kommunikation zwischen Gesprächspart- Signalisierungssystem. nern. Wenn für einen Kanal eine RAN eingestellt ist, öffnet die Rauschsperre nur, wenn das Empfangssignal die [Scrambler/Encryption] drücken, um die Scrambler- passende RAN enthält.
  • Seite 38 ERWEITERTER BETRIEB AquaQuake™-Funktion Mit der AquaQuake-Funktion lässt sich in den Laut- sprecher eingedrungenes Wasser entfernen. Dazu vibriert die Lautsprechermembran mit einer niedrigen Frequenz. 1. [AquaQuake] drücken und halten, um die Aqua- Quake-Funktion einzuschalten. • Mit einer niedrigen Frequenz wird das eingedrungene Wasser durch den Lautsprechergrill hinausgedrückt.
  • Seite 39 Abschnitt SUCHLAUF Suchlauf starten ..................5-2 Suchlauf beenden ................. 5-3 Wahl der Suchlauf-Listen ..............5-4 Setzen und Löschen von Suchlauf-Markierungen (Tags) ...... 5-5 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 40 SUCHLAUF Suchlauf starten Der Suchlauf überprüft nacheinander alle Kanäle auf das Vorhandensein von Signalen und stoppt, sobald er auf einem Kanal ein Signal gefunden hat. HINWEIS: Damit der Suchlauf gestartet werden kann, müssen mindestens zwei Kanäle programmiert sein. (Menu > Channel/Scan > Scan ON/OFF) 1.
  • Seite 41 SUCHLAUF Suchlauf beenden (Menu > Channel/Scan > Scan ON/OFF) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Channel/Scan“ wählen und danach [OK] drücken. Menu Channel/Scan ► Signaling/Call ► 3. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Scan ON/OFF“ wählen und danach [OK] drücken.
  • Seite 42 SUCHLAUF Wahl der Suchlauf-Listen Für den Suchlauf kann man Suchlauf-Listen wählen. Der Suchlauf umfasst dann alle Kanäle der ausge- wählten Suchlauf-Liste. Wenn man eine Zonen-Suchlauf-Liste wählt, werden die Kanäle gescannt, die zu der Zone gehören, auf der der Suchlauf gestartet wurde. (Menu >...
  • Seite 43 SUCHLAUF Setzen und Löschen von Suchlauf-Markierungen (Tags) Kanäle in der Suchlauf-Liste können mit einer Such- In einer gewählten Suchlauf-Liste: lauf-Markierung versehen werden. (Menu > Channel/Scan > Scan Tag) Durch diese Markierung wird der Kanal in den Such- kanal einbezogen. 1. Kanal wählen. (S. 3-4) 2.
  • Seite 44 Abschnitt MENÜS Menü-Display ..................6-2 D Kategorien ..................6-2 D Nutzung des Menü-Displays ............6-3 Menüs im Detail ..................6-4 Channel/Scan ..................6-8 Signaling/Call ..................6-9 Trunking ....................6-10 Functions ..................... 6-10 GPS ..................... 6-11 Voice Rec .................... 6-11 Audio Setting ..................6-12 Bluetooth .....................
  • Seite 45 MENÜS Menü-Display Der Nutzer kann durch Drücken der [Menu]-Taste das HINWEIS: Werksvoreingestellt ist das Menü-Display Menü-Display aufrufen. Über das Menü-Display hat in Englisch; mit der Programmier-Software lässt sich man Zugriff auf die einzelnen Menü-Kategorien. Je jedoch auch eine andere Sprache einstellen. nach Voreinstellung kann der Nutzer verschiedene In diesem Fall erscheinen in den Displays die Be- Funktionen wählen und einstellen.
  • Seite 46 MENÜS Menü-Display (Fortsetzung) D Nutzung des Menü-Displays Beispiel: Suchlauf starten 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Channel/Scan“ wählen und danach [OK] drücken. Menu Channel/Scan ► Signaling/Call ► 3. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Scan ON/OFF“ wählen und danach [OK] drücken.
  • Seite 47 MENÜS Menüs im Detail Über das Menü-Display sind die einzelnen Menüs wie folgt kategorisiert: C.Tone CH Sel S. 6-8 (C. Tone Channel Select) Einstellen der CTCSS/DTCS für den Kanal. Compander S. 6-8 Kompander-Funktion ein- oder ausschalten. Priority A CH S. 6-8 (Priority A Channel) Wählen des Prioritätskanals A.
  • Seite 48 MENÜS Menüs im Detail (Fortsetzung) Status S. 6-9 „Status“-Display erscheint; die voreingestellten Statusmeldungen sind wählbar. Signaling/Call Write Message S. 6-9 Nutzer kann eine Meldung direkt eingeben. Roaming Reqst S. 6-10 (Roaming Request) Roaming Request-Funktion ein- oder ausschalten. Trunking Site Lock S.
  • Seite 49 MENÜS Menüs im Detail (Fortsetzung) Bluetooth S. 6-13 ® Bluetooth -Funktion ein- oder ausschalten. Bluetooth Reset S. 6-13 Bluetooth ® -Gerät initialisieren. Auto Connect S. 6-13 Wahl, ob ein bereits gepaartes Bluetooth ® -Gerät nach dem Einschalten automatisch gekoppelt werden soll oder nicht. Audio Select S.
  • Seite 50 MENÜS Menüs im Detail (Fortsetzung) Sys Beep Lv S. 6-16 (System Beep Level) Einstellen der Lautstärke der Systemtöne. Emr Beep Lv S. 6-16 (Emergency Beep Level) Einstellen der Lautstärke der Pieptöne im Notruf-Modus. Key Beep Lv S. 6-16 (Key Beep Level) Einstellen der Lautstärke der Tastenquittungstöne.
  • Seite 51 MENÜS Channel/Scan C.Tone CH Sel Scan List Einstellen einer Suchlauf-Liste für den Suchlauf. (S. 5-4) im Analogmodus Einstellen der CTCSS/DTCS für den Kanal. (S. 3-5) Scan ON/OFF Starten oder Beenden des Suchlaufs. Compander Der Suchlauf überprüft sequenziell die einzelnen Kompander-Funktion ein- oder ausschalten. Kanäle auf das Vorhandensein eines Signals und Diese Funktion reduziert die Störanteile der gesende- stoppt, sobald er ein Signal gefunden hat.
  • Seite 52 MENÜS Signaling/Call Call List Select Incoming Wählen eines anzurufenden Gesprächspartners aus Anzeige eines Logs mit den empfangenen Anrufen, einer Liste. Nach der Wahl [PTT] drücken, um den Anrufton, Statusmeldung und Nachricht. gewählten Gesprächspartner anzurufen. (S. 7-17, 8-10, 9-9) (S. 3-9, 7-3, 7-4, 9-3) INDIV Select Call Menu Das „Individual Select“-Display wird angezeigt.
  • Seite 53 MENÜS Trunking Functions Roaming Request Lone Worker (für Multi-site Trunk) Alleinarbeiter-Funktion ein- oder ausschalten. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, schaltet das im Digitalmodus Handfunkgerät automatisch in den Notruf-Modus, Roaming Request-Funktion ein- oder ausschalten. falls länger als die voreingestellte Zeit keine Bedie- Wenn die Funktion eingeschaltet ist, startet das nung erfolgt.
  • Seite 54 MENÜS Voice Rec (Voice Recording) My Position Call Recorder Anzeige der aktuellen eigenen Position des Hand- Starten und Beenden der Aufzeichnung. funkgeräts. • „ “ erscheint, wenn die Funktion eingeschaltet ist. L Nur wenn das optionale Mikrofon HM-233GP am Hand- funkgerät angeschlossen ist.
  • Seite 55 MENÜS Audio Setting AF Max Level RX EQ Effect Einstellen der maximalen NF-Lautstärke. Wahl des Effekts des RX-Equalizers. Festlegung der maximalen NF-Lautstärke, um zu ver- • Flat: Normaler Klang. hindern, dass diese einen bestimmten Pegel über- • High Boost: Höhen werden im Vergleich zu „Flat“ schreitet.
  • Seite 56 MENÜS Bluetooth Bluetooth PWR Sv (VS3) Bluetooth ® -Funktion ein- oder ausschalten. Wahl, ob beim Betrieb mit angeschlossenem Blue- ® • OFF: Funktion ausgeschaltet. tooth -Headset VS-3 die Batteriesparfunktion aktiv • ON: Funktion eingeschaltet. sein soll oder nicht. Wenn die Batteriesparfunktion aktiviert ist, kann man die VOX-Funktion nicht nutzen.
  • Seite 57 MENÜS Vibration Sensor OP Vibration Man Dwn Ang Aktivieren der Vibration beim Einschalten des Hand- Einstellen des Winkels für die Man-Down-Funktion, funkgeräts. bei dessen Überschreitung die Notruf-Funktion ak- tiviert wird. Wenn sich das Handfunkgerät länger als L Zur Nutzung dieser Funktion muss die Vibrations- die im ON-Timer eingestellte Zeit in einem größeren Funk tion eingeschaltet sein.
  • Seite 58 MENÜS Display Backlight Einstellen der Hintergrundbeleuchtung. • OFF: Hintergrundbeleuchtung ständig ausgeschal- tet. • Auto: Hintergrundbeleuchtung schaltet sich für 5 Sek. ein, wenn eine Taste außer [PTT] ge- drückt wird. • ON: Hintergrundbeleuchtung ständig eingeschaltet. Contrast Einstellen des LCD-Kontrastes. • Einstellbar: 0 (niedrigster) bis 50 (höchster) LCD Test Prüfen der korrekten Farbanzeige des LC-Displays.
  • Seite 59 MENÜS Utility Sys Beep Lv Warning Beep Lv Einstellen der Lautstärke der Systemtöne. Einstellen der Lautstärke der Warntöne. Die Systemtöne sind hörbar, wenn sich das Hand- Warntöne sind hörbar, wenn: funkgerät mit dem System verbindet oder vom ihm • der Akku-Pack entladen ist. trennt.
  • Seite 60 MENÜS Information Battery Info Anzeige der Akku-Spannung (Voltage), der Restla- dung (Charge), der Anzahl der Ladevorgänge (Cyc- le Count), des Zustandes des Akkus (Health) und des Akku-Typs (Model). Comment Anzeige eines Kommentars. Der Kommentar 1 erscheint in der oberen Zeile des Displays und der Kommentar 2 in der unteren Zeile.
  • Seite 61 Abschnitt NXDN™-BETRIEB NXDN™-Betrieb ..................7-2 Senden eines Anrufs ................7-3 D Senden eines individuellen Anrufs ..........7-3 D Senden eines Gruppenanrufs ............7-4 D Senden einer Statusmeldung ............7-5 D Senden einer Nachricht ..............7-6 D Direkteingabe einer Nachricht ............7-7 D Senden eines Anruftons..............
  • Seite 62 NXDN™-BETRIEB NXDN™-Betrieb NXDN ist ein neues „Common Air Interface“ (CAI) und bezeichnet die Art und Weise, in der Handfunkgeräte und Repeater miteinander kommunizieren. NXDN de- finiert die neue Generation digitaler Handfunkgeräte. NXDN-Systeme können in zwei verschiedenen Be- triebs-Modi arbeiten: Conven tional und Trunking. In einem NXDN-Conventional-System muss man manuell nach einem freien Kanal suchen.
  • Seite 63 NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs Beim NXDN-Betrieb ist es möglich, einen bestimmten Gesprächspartner (individueller Anruf) oder eine be- stimmte Gruppe (Gruppenanruf) anzurufen. Andere im Digital-Modus auf diesem Kanal arbeitende Hand- funkgeräte empfangen diese Anrufe nicht, wenn die individu elle oder Gruppen-ID und/oder die RAN (Radio Access Number) nicht übereinstimmen.
  • Seite 64 NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Gruppenanrufs TIPP: • Die Gruppe lässt sich auch im „Group Select“- Man kann auch alle Mitglieder einer Gruppe anrufen. Display wählen. (Menu > Signaling/Call > Group Select) (Menu > Signaling/Call > Call List Select) •...
  • Seite 65 NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer Statusmeldung HINWEISE: Wenn die folgenden Einstellungen mit Man kann eine voreingestellte Statusmeldung senden. der Programmier-Software CS-F52D konfiguriert Allerdings ist es nicht möglich, gleichzeitig Sprache wurden, lassen sich Statusmeldungen automatisch zu übertragen. senden, wenn: •...
  • Seite 66 NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer Nachricht Es lassen sich Nachrichten von bis zu 100 Zeichen TIPP: Länge senden. • Nachrichten kann man auch direkt aus dem Message-Display senden. (Menu > Signaling/Call > Call Menu) (Menu > Signaling/Call > Message) •...
  • Seite 67 NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Direkteingabe einer Nachricht TIPP: Nachrichten lassen sich auch direkt eingeben und an • Eine eingegebene Nachricht kann temporär ge- einen Gesprächspartner oder eine Gruppe senden. speichert werden. Dazu in Schritt 5 [OK] drücken, worauf „Save Msg?“ im Display erscheint. [P2 (Up)] (Menu >...
  • Seite 68 NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Anruftons D Senden eines Fernüberwachungsanrufs Ein Anrufton wird gesendet, um einen Gesprächs- Mit einem Fernüberwachungsanruf kann man das partner, der sich nicht an seinem Handfunkgerät auf- Handfunkgerät eines Gesprächspartners auf Senden hält, darauf aufmerksam zu machen, dass man mit schalten, damit es die vom Mikrofon aufgenommenen ihm sprechen möchte.
  • Seite 69 NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Radio Check-Anrufs D Senden eines Stun-Befehls Radio Check-Anrufe dienen dazu, festzustellen, ob das Durch das Senden eines Stun-Befehls kann man Handfunkgerät des Gesprächspartners eingeschaltet Handfunkgeräte aus der Ferne unbedienbar machen. ist, sich innerhalb der Funkreichweite befindet, auf den Wenn ein Stun-Befehl empfangen wurde, lässt sich richtigen Kanal eingestellt ist, wobei der Gesprächs- das Handfunkgerät so lange nicht mehr bedienen, bis...
  • Seite 70 NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Revive-Befehls D Senden eines Kill-Befehls Durch das Senden eines Revive-Befehls kann man Durch das Senden eines Kill-Befehls kann man Hand- „gestunte“ Handfunkgeräte aus der Ferne wieder be- funkgeräte aus der Ferne völlig unbedienbar machen. dienbar machen.
  • Seite 71 NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Notrufs D Senden von Positionsdaten NXDN-Notrufe lassen sich auf die gleiche Weise Wenn die GPS-Funktion eingeschaltet ist und das senden wie bei der 2-Ton-, 5-Ton- oder MDC-1200- optionale GPS-Lautsprecher-Mikrofon HM-233GP Signalisierung. Siehe „Notrufe“ zu Details. Positionsdaten empfängt, lassen sich der Längen- (S.
  • Seite 72 NXDN™-BETRIEB Empfang eines Anrufs D Empfang eines individuellen Anrufs D Empfang einer Nachricht Wenn ein individueller Anruf empfangen wird: Wenn eine Nachricht empfangen wird: • Die Stummschaltung wird aufgehoben. • Hinweistöne sind hörbar. • Die Indikator-LED leuchtet grün. • Die Nachricht und der Name des Gesprächs- •...
  • Seite 73 NXDN™-BETRIEB Empfang eines Anrufs (Fortsetzung) D Empfang eines Stun-, Kill- D Empfang eines Notrufs oder Revive-Befehls Wenn ein Notruf empfangen wird: • Hinweistöne sind hörbar. Wenn das Handfunkgerät einen Stun- oder Kill-Befehl • „RX Emergency“ und der Name (oder ID) des anru- empfängt, erscheint „Deactivated“...
  • Seite 74 NXDN™-BETRIEB Roaming-Funktion (für Multi-site Trunking) D Roaming Request-Funktion Der Multi-site-Trunking-Modus ermöglicht es, dass sich das Handfunkgerät entsprechend der vorpro- Die Roaming Request-Funktion ermöglicht es dem grammierten Site-Liste* mit einer anderen Site ver- Handfunkgerät, unabhängig von der aktuellen Fehler- bindet, sofern zu dieser eine bessere Funkverbindung rate einen Roaming-Suchlauf zu starten oder wieder mit höherer Signalqualität besteht oder diese einen aufzunehmen.
  • Seite 75 NXDN™-BETRIEB Site Lock-Funktion (für Multi-site Trunking) Es ist möglich, das Handfunkgerät auf die Site fest- zulegen, bei der es aktuell eingebucht ist. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, beendet das Handfunk- gerät den Roaming-Suchlauf und bleibt unabhängig von der Fehlerrate bei der aktuellen Site eingebucht. [Site Lock] 1 Sek.
  • Seite 76 NXDN™-BETRIEB Site Select-Funktion (für Multi-site Trunking) Das Handfunkgerät bietet die Möglichkeit, eine Site manuell, d. h. ohne Roaming-Suchlauf, zu wählen. 1. [Site Select] drücken, um das „Site Select“-Dis- play anzuzeigen. Site Select ✔ 1 ✔ 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] eine Site aus der voreingestellten Site-Liste* wählen, danach [OK] drücken.
  • Seite 77 NXDN™-BETRIEB Eingangsliste Das Handfunkgerät speichert je nach Voreinstellung empfangene Individualanrufe, Anruftöne, Statusmel- dungen und Nachrichten in einem Log. Bis zu 10 Nachrichten/Statusmeldungen oder 5 Sprachanrufe/Anruftöne lassen sich im Log spei- chern. Sobald die 11. bzw. 6. empfangen wird, löscht das Handfunkgerät den jeweils ältesten Eintrag aus dem Log.
  • Seite 78 NXDN™-BETRIEB Eingangsliste (Fortsetzung) D Löschen der Eingangsliste Die Logs der Eingangsliste lassen sich komplett löschen. (Menu > Signaling/Call > Clear Incoming) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Signaling/Call“ wählen und danach [OK] drücken. Menu Channel/Scan ►...
  • Seite 79 NXDN™-BETRIEB Ausgangsliste Das Handfunkgerät speichert je nach Voreinstellung gesendete Individualanrufe und Anruftöne in einem Log. Bis 5 Sprachanrufe/Anruftöne lassen sich im Log speichern. Sobald der 6. gesendet wird, löscht das Handfunkgerät den jeweils ältesten Eintrag aus dem Log. Unabhängig davon wird das gesamte gespei- cherte Log gelöscht, wenn man das Handfunkgerät ausschaltet.
  • Seite 80 NXDN™-BETRIEB Verschlüsselungsfunktion Die Verschlüsselungsfunktion erschwert es Dritten erheblich, die digitale Kommunikation zwischen den Gesprächspartnern mitzuhören. Wenn ein verschlüsselter Anruf empfangen wird, öff- net der Squelch nur, wenn der Anruf die passende Key-ID* enthält. Falls auf dem Kanal ein verschlüsselter Anruf empfan- gen wird, der eine andere als die passende Key-ID* enthält, wird der Squelch nicht geöffnet und die Ge- genstation ist nicht zu hören.
  • Seite 81 NXDN™-BETRIEB Over-The-Air-Programmierung (OTAP) Die Over-The-Air-Programmierung (OTAP) ermöglicht HINWEIS: Wenn die OTAP-Funktion genutzt wird, es, Handfunkgeräte von einem Transceiver aus draht- sind in der optionalen Programmier-Software los aus der Ferne zu programmieren. CS-F52D folgende Einstellungen erforderlich: Bisher war es für die Programmierung erforderlich, für das OTAP-Management-Handfunkgerät: dass eine Programmier-Software auf einem PC instal- •...
  • Seite 82 Abschnitt MDC-1200-BETRIEB MDC-1200-Betrieb ................8-2 Senden eines Anrufs ................8-3 D Senden der PTT-ID ................ 8-3 D Senden eines MDC-Notrufs ............8-3 D Senden einer MDC-Notruf-Bestätigung ........8-3 D Senden eines MDC-Selektivanrufs (Sel Call) ......... 8-4 D Senden eines MDC-Anruftons ............8-4 D Senden eines MDC-Radio-Check-Anrufs........
  • Seite 83 MDC-1200-BETRIEB MDC-1200-Betrieb MDC-1200-Betrieb ist nur im Analogmodus möglich. Das MDC 1200-Signalisierungssystem erweitert den Funktionsumfang der Handfunkgeräte. Man kann PTT-IDs, Notrufe, Selektivanrufe (SelCall), Anruftöne, Radio-Check-Anrufe, Stun- und Revive-Befehle, Statusmeldungen und Nachrichten senden und emp- fangen. Zur Umschaltung auf den MDC-1200-Betrieb kann man einen Softkey programmieren.
  • Seite 84 MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs D Senden der PTT-ID Beim Senden kann man die ID des eigenen Hand- funkgeräts übertragen. Wenn ein Gesprächspartner den Anruf empfängt, er- scheint die mit übertragene PTT-ID beim Gesprächs- partner im Display. [PTT] drücken, um einen Anruf zu senden. •...
  • Seite 85 MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Selektivanrufs D Senden eines MDC-Anruftons (Sel Call) Ein MDC-Anrufton wird gesendet, um einen Ge- sprächs partner, der sich nicht an seinem Handfunk- Mit MDC-Sel-Calls ist es möglich, einen bestimmten gerät aufhält, darauf aufmerksam zu machen, dass Gesprächspartner oder eine bestimmte Gruppe an- man mit ihm sprechen möchte.
  • Seite 86 MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Radio-Check-Anrufs D Senden eines MDC-Stun-Befehls MDC-Radio-Check-Anrufe dienen dazu, festzustel- Durch Senden eines MDC-Stun-Befehls lassen sich len, ob das Handfunkgerät des Gesprächspartners Handfunkgeräte aus der Ferne unbedienbar machen. eingeschaltet ist, sich innerhalb der Funkreichweite befindet, auf den richtigen Kanal eingestellt ist, wobei (Menu >...
  • Seite 87 MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Revive-Befehls D Senden eines MDC-Statusanrufs Durch das Senden eines MDC-Revive-Befehls kann Man kann einen von insgesamt bis zu 16 voreinge- man „gestunte“ Handfunkgeräte aus der Ferne wie- stellten MDC-Statusanrufen senden. der bedienbar machen. Je nach Voreinstellung kann das Handfunkgerät au- ßerdem MDC-Status-Abfrage anrufe (Status Poll) an (Menu >...
  • Seite 88 MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer MDC-Nachricht Es lassen sich bis zu 16 Nachrichten voreinstellen, die als MDC-Nachricht gesendet werden können. (Menu > Signaling/Call > Message) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Signaling/Call“ wählen und danach [OK] drücken.
  • Seite 89 MDC-1200-BETRIEB Empfang eines Anrufs D Empfang einer PTT-ID D Empfang eines MDC-Selektivanrufs (Sel Call) Wenn eine PTT-ID empfangen wird. • Je nach Voreinstellung sind Hinweistöne hörbar. Wenn ein MDC-Sel-Call empfangen wird: • Handfunkgeräte vibrieren, je nach Voreinstellung. • Hinweistöne sind hörbar. •...
  • Seite 90 MDC-1200-BETRIEB Empfang eines Anrufs (Fortsetzung) D Empfang eines MDC-Stun-, Kill- D Empfang einer MDC-Nachricht oder Revive-Befehls Wenn eine MDC-Nachricht empfangen wird. • Hinweistöne sind hörbar. Wenn das Handfunkgerät einen MDC-Stun- oder Kill- • Die ID des anru fenden Gesprächspartners und die Befehl empfängt, erscheint „Deactivated“...
  • Seite 91 MDC-1200-BETRIEB Empfangs-Log-Funktion Nach dem Empfang eines MDC-Sel-Calls, eines An- ruftons oder eines Notrufs erscheint, je nach Vorein- stellung das Empfangs-Log. Bis zu 5 Anrufe lassen sich im Log speichern, wobei beim Empfang des 6. Anrufs der älteste Anruf automatisch gelöscht wird. D Prüfen des Empfangs-Logs (Menu >...
  • Seite 92 Abschnitt BIIS-1200-BETRIEB BIIS-1200-Betrieb ................. 9-2 Senden eines Anrufs ................9-3 D Senden eines individuellen Anrufs ..........9-3 D Senden eines Gruppenanrufs ............9-3 D Senden einer Statusmeldung ............9-4 D Senden einer Nachricht ..............9-5 D Direkteingabe einer Nachricht ............9-6 D Senden eines Notrufs ..............
  • Seite 93 BIIS-1200-BETRIEB BIIS-1200-Betrieb Diese Funktion ist nur im Analog-Modus möglich. Der BIIS-1200-Standard (Binary Interchange of Infor- mation and Signalling) ist eine der besten Optionen, vorhandene Systeme mit Datendiensten zu ergänzen. Digitale Kommunikation, Signalisierung und Nach- richtenaustausch sind mit analogen Handfunkgeräten möglich. Mit dem BIIS-1200-Standard kann man indi- viduelle Anrufe, Gruppen anrufe, Notrufe, Statusmel- dungen und Nachrichten senden und empfangen.
  • Seite 94 BIIS-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs D Senden eines individuellen Anrufs D Senden eines Gruppenanrufs (Menu > Signaling/Call > Call List Select) (Menu > Signaling/Call > Call List Select) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2.
  • Seite 95 BIIS-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer Statusmeldung Man kann eine voreingestellte Statusmeldung senden. HINWEIS: Allerdings ist es nicht möglich, gleichzeitig Sprache Wenn die folgenden Einstellungen mit der Program- zu übertragen. mier-Software CS-F52D vorgenommen worden sind, lassen sich Statusmeldungen automatisch HINWEIS: Je nach Vorprogrammierung wird der senden, wenn: Prioritätskanal A immer zum Senden von Status-...
  • Seite 96 BIIS-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer Nachricht Voreingestellte Nachrichten lassen sich senden. Aller- TIPP: dings kann man gleichzeitig keine Sprache übertragen. • Nachrichten kann man auch direkt aus dem (Menu > Signaling/Call > Call Menu) Message-Display senden. (Menu > Signaling/Call > Message) 1.
  • Seite 97 BIIS-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Direkteingabe einer Nachricht TIPP: Nachrichten lassen sich auch direkt eingeben und an • Eine eingegebene Nachricht kann temporär ge- einen Gesprächspartner oder eine Gruppe senden. speichert werden. Dazu in Schritt 5 [OK] drücken, worauf „Save Msg?“ im Display erscheint. [P2 (Up)] (Menu >...
  • Seite 98 BIIS-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Notrufs D Senden von Positionsdaten Wenn ein BIIS-Kanal als Notrufkanal genutzt wird, Wenn die GPS-Funktion eingeschaltet ist und das lassen sich BIIS-Notrufe auf die gleiche Weise senden optionale GPS-Lautsprecher-Mikrofon HM-233GP wie bei der 2-Ton-, 5-Ton- oder NXDN -Signalisie- Positionsdaten empfängt, lassen sich der Längen- rung.
  • Seite 99 BIIS-1200-BETRIEB Empfang eines Anrufs D Empfang eines individuellen Anrufs D Empfang einer Statusmeldung Wenn ein individueller Anruf empfangen wird: Wenn eine Statusmeldung empfangen wird: • Die Indikator-LED leuchtet grün. • Hinweistöne sind hörbar. • Je nach Vorprogrammierung kann das Symbol „ “...
  • Seite 100 BIIS-1200-BETRIEB Eingangsliste Das Handfunkgerät speichert je nach Voreinstellung empfangene Individualanrufe, Anruftöne, Statusmel- dungen, Nachrichten und Notrufe in einem Log. Bis zu 10 Nachrichten/Statusmeldungen/Notrufe oder 5 Sprachanrufe lassen sich im Log speichern. Sobald die 11. bzw. 6. empfangen wird, löscht das Handfunk- gerät den jeweils ältesten Eintrag aus dem Log.
  • Seite 101 BIIS-1200-BETRIEB Eingangsliste (Fortsetzung) D Löschen der Eingangsliste Die Logs der Eingangsliste lassen sich komplett löschen. (Menu > Signaling/Call > Clear Incoming) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Signaling/Call“ wählen und danach [OK] drücken. Menu Channel/Scan ►...
  • Seite 102 Abschnitt SPRACHRECORDER Aufzeichnung der Sprachkommunikation ........... 10-2 Aufzeichnungen anhören ..............10-3 10-1 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 103 SPRACHRECORDER Aufzeichnung der Sprachkommunikation Das Handfunkgerät ist mit einem Sprachrecorder aus- gestattet, der außer den Empfangssignalen auch die gesendeten aufzeichnet. Diese Funktion ist nützlich, um die Sprachkommuni- kation für spätere Zwecke zu speichern. HINWEISE: • Die Aufzeichnung erfolgt so lange, bis die Funk- tion ausgeschaltet wird oder kein freier Speicher- platz mehr vorhanden ist.
  • Seite 104 SPRACHRECORDER Aufzeichnungen anhören (Menu > Voice Rec > Play Call Rec) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Voice Rec“ wäh- len und danach [OK] drücken. Menu ► Voice Rec ► 3. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Play Call Rec“ wählen und danach [OK] drücken.
  • Seite 105 ® -Funktion ..........11-3 Paaren mit einem Headset oder Datenendgerät ......... 11-4 Einstellungen für das Headset............. 11-6 D Wahl des NF-Ausgangs ............... 11-6 D Das Icom-Headset VS-3 .............. 11-6 ® Paarungsanfrage eines Bluetooth -Geräts akzeptieren ...... 11-7 Trennen vom Bluetooth ®...
  • Seite 106 ® -Geräten etwa 10 m. (Headset oder Datenendgerät) verbinden. HINWEIS: Die Reichweite der Bluetooth ® -Verbindung • Icom-Headset variiert je nach konkreten Umgebungsbedingungen. Wenn man ein Bluetooth -Headset VS-3 mit dem ® Handfunkgerät verwendet, kann man drahtlos senden und empfangen.
  • Seite 107 Bluetooth ® -BETRIEB Einschalten der Bluetooth ® -Funktion (Menu > Bluetooth > Bluetooth) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Bluetooth“ wäh- len und danach [OK] drücken. Menu Bluetooth ► Vibration ► 3. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Bluetooth“ wäh- len und danach [OK] drücken.
  • Seite 108 • Wenn paarungsfähige Geräte gefunden wurden, er- scheinen deren Bezeichnungen im Display. Vibration ► Find Device Result 3. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Device List“ wäh- ICOM BT-002 len und danach [OK] drücken. Bluetooth Bluetooth info ► Device List ►...
  • Seite 109 (Menu > Bluetooth > Auto Connect) • Das Headset wird verbunden. Find Device Result TIPP: Wenn beim Handfunkgerät bei der Auto ICOM BT-002 Connect-Funktion „ON“ gewählt ist und das Hand- funkgerät eingeschaltet wird, verbindet es sich automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Blue- tooth ®...
  • Seite 110 Audiosignale sowohl aus dem verbundenen Bluetooth ® -Headset als auch aus dem Lautsprecher des Handfunkgeräts. Siehe S. 6-13 zu Details. D Das Icom-Headset VS-3 Beim optionalen Bluetooth -Headsets VS-3 lassen ® sich weitere Einstellungen vornehmen. • Key Beep (S. 6-13) (Menu >...
  • Seite 111 Bluetooth ® -BETRIEB Paarungsanfrage eines Bluetooth ® -Geräts akzeptieren ® Schritt 1: Vorbereiten des Bluetooth -Geräts Schritt 5: Paarungsanfrage an das Funkgerät senden (Bluetooth ® -Gerät) ® Gewünschten Namen der eingebauten Bluetooth Schritt 2: Einschalten der Bluetooth ® -Funktion Einheit des Handfunkgeräts wählen, um eine Paa- (Handfunkgerät) rungsanfrage zu senden.
  • Seite 112 Bluetooth ® -BETRIEB ® Paarungsanfrage eines Bluetooth -Geräts akzeptieren 4. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Connect“ wählen und danach [OK] drücken. Connect Disconnect Connecting L Wenn bei Nutzung eines PC das Display für die Autorisierung des Zugriffs auf den seriellen Port angezeigt wird, ist die Abfrage zu akzeptieren.
  • Seite 113 Bluetooth ® -BETRIEB Trennen vom Bluetooth ® -Gerät TIPP: Um das Bluetooth ® -Gerät wieder mit dem Bluetooth ® -Geräte lassen sich vom Handfunkgerät trennen, ohne dass dazu die Paarung aufgehoben Handfunkgerät zu verbinden, geht man wie folgt vor: werden muss. (Menu >...
  • Seite 114 Bluetooth ® -BETRIEB Löschen eines Bluetooth ® -Geräts aus der Paarungsliste Im „Device List“-Display kann man Bluetooth ® -Geräte aus der Liste löschen. Vor dem Löschen muss die Ver- bindung zum Bluetooth ® -Gerät getrennt werden. (S. 11-9) (Menu > Bluetooth > Device List) 1.
  • Seite 115 Bluetooth ® -BETRIEB Reset der eingebauten Bluetooth ® -Einheit Die eingebaute Bluetooth ® -Einheit lässt sich bei Be- darf zurücksetzen. Dies ist zweckmäßig, wenn sich Probleme beim Bluetooth ® -Betrieb zeigen. HINWEIS: Vor dem Rücksetzen muss die Bluetooth ® Funktion ausgeschaltet werden, da sich der Reset bei eingeschalteter Funktion nicht ausführen lässt.
  • Seite 116 Bluetooth ® -BETRIEB Maximale Anzahl gepaarter Geräte Mit dem Handfunkgerät lassen sich zwei Arten von Bluetooth ® -Geräten paaren: Headsets und Datenend- geräte. Man kann maximal 8 Bluetooth ® -Geräte mit der ein- ® gebauten Bluetooth -Einheit paaren. 11-12 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 117 Abschnitt WEITERE FUNKTIONEN Anzeige der Firmware-Information des Handfunkgeräts ....12-2 Display-Test ..................12-3 Kopieren der Daten von einem Handfunkgerät auf ein anderes ..12-4 D Verbinden der Handfunkgeräte ............ 12-4 D Kopieren der Daten ..............12-4 12-1 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 118 WEITERE FUNKTIONEN Anzeige der Firmware-Information des Handfunkgeräts Man kann sich die Information über die Firmware des Handfunkgeräts anzeigen lassen. ( Menu > Information > Firmware Info) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Information“ wäh- len und danach [OK] drücken.
  • Seite 119 WEITERE FUNKTIONEN Display-Test Mit diesem Test kann man sich vergewissern, dass das Display korrekt dargestellt wird. ( Menu > Display > LCD Test) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzeigen. 2. Mit [P2 (Up)] oder [P1 (Down)] „Display“ wählen und danach [OK] drücken. Menu Display ►...
  • Seite 120 WEITERE FUNKTIONEN Kopieren der Daten von einem Handfunkgerät auf ein anderes Dieser Abschnitt beschreibt, wie man die Daten von einem Master-Handfunkgerät auf ein anderes (Sub-) Handfunkgerät kopieren kann, wofür ein optionales Cloning-Kabel OPC-1870 erforderlich ist. HINWEIS: Vor dem Kopieren muss mit der Pro- grammier-Software CS-F52D im Menü...
  • Seite 121 Abschnitt OPTIONALES ZUBEHÖR HM-222 ............13-2 lautsprechermikrofon D Anschließen ................. 13-2 MB-136 ................13-3 gürtelclip D Bestandteile des MB-136 ............13-3 D Anbringen ..................13-3 D Abnehmen ................... 13-4 13-1 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 122 OPTIONALES ZUBEHÖR HM-222 lautsprechermikrofon Gürtelclip [Emer] Mikrofon Lautsprecher [PTT] Vor dem Anbringen bzw. Abnehmen des Mikrofons das Hand- funkgerät ausschalten. Ohrhörerbuchse An das Mikrofon lässt sich ein (nicht mitgelieferter) Ohr- hörer anschließen. HINWEISE: • NIEMALS den Stecker des Lautsprechermikrofons in Wasser tauchen. Falls der Stecker feucht gewor- den ist, muss er VOR DEM ANSCHLIESSEN an das Handfunkgerät sorgfältig getrocknet werden.
  • Seite 123 OPTIONALES ZUBEHÖR MB-136 gürtelclip D Bestandteile des MB-136 Gürtelclip Stopper D Anbringen Stopper 1. Akku-Pack abnehmen, falls angebracht. (S. 1-3) 2. Stopper in Pfeilrichtung einschieben, bis er hör- bar einrastet. 3. Akku-Pack am Handfunkgerät anbringen. (S. 1-3) Akku-Pack 4. Befestigen Sie den Clip an einer Stelle Ihres Gür- tels.
  • Seite 124 OPTIONALES ZUBEHÖR MB-136 (Fortsetzung) gürtelclip D Abnehmen 1. Drehen Sie das Handfunkgerät auf den Kopf und ziehen Sie es nach oben, um es vom Clip zu lö- sen. HINWEIS: Halten Sie das Handfunkgerät fest, wenn Sie es vom Gürtelclip abnehmen. 2.
  • Seite 125 We, the undersigned, hereby declare that the product(s) specified above con forms to the listed Directive(s) and standard(s). Date of issue July 2017 Place Icom (Europe) GmbH Communication Equipment Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany Signatory: shall be legally responsible Icom (Europe) GmbH Communication Equipment...
  • Seite 126 (nur gültig für Deutschland und Österreich) Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan - tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte. Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika- tions- und Materialfehler.
  • Seite 127 Please note and follow the legal conditions of use of your country. A-7397-4EX · IC-F52D_F62D_BA_1708 Gedruckt in Deutschland © 2017 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und Veröffentlichung dieses Druckwerks Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany bedarf der Genehmigung von Icom (Europe) GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Ic-f62d