3. Nützliches Zubehör
Kopfhörer:
Für den Anschluss steht eine 3,5-mm-Mono-Buchse
an der Frontseite des Bedienteils zur Verfügung, bei
deren Benutzung der interne oder ein externer Laut-
sprecher nicht benutzt werden können. Ein Kopfhörer
ist vorteilhaft, wenn andere nicht gestört werden
sollen.
Frontseite des
Bedienteils
KOPFHÖRER
KOPFHÖRER ∫
LAUTSPRECHER √
„PHONES" am Schiebe-
schalter [PHONES/SPEAKER]
auf der Rückseite
des Bedienteils wählen.
Die erste Verbindung
Nun haben Sie Ihren IC-703 in Ihrem Shack aufge-
baut. Und wie ein Kind am Geburtstag sind Sie jetzt
gespannt, das erste Mal „in die Luft zu gehen". Wir
geben Ihnen nun einige Hinweise, wie Sie vorgehen
müssen, damit Ihr erster Versuch eine erfreuliche Er-
fahrung für Sie wird.
D D Einstellungen am Funkgerät
1. Bevor Sie das Funkgerät einschalten, stellen Sie
bitte sicher, dass sich folgende Regler in bestimm-
ten Stellungen befinden:
• [AF]
: Gewöhnlich als Lautstärkeregler
bezeichnet; Linksanschlag
• [RF/SQL]
: Regler für HF-Verstärkung und
Squelch: 12-Uhr-Position.
• [SHIFT]
: Verschiebt die ZF-Durchlass-
kurve, 12-Uhr-Position
Externer Lautsprecher:
Für den Anschluss steht eine 3,5-mm-Buchse auf der
Rückseite des Transceivers zur Verfügung. Empfoh-
lene Lautsprecherimpedanz: 8 Ω/ max. 5 W.
Rückseite des Transceivers
oder
Frontseite des Bedienteils
LAUT–
KOPFHÖRER ∫
SPRECHER
LAUTSPRECHER √
„SPEAKER" am Schiebe-
schalter [PHONES/SPEAKER]
auf der Rückseite
des Bedienteils wählen.
2. Rücksetzen der CPU: Obwohl Sie einen nagel-
neuen Transceiver gekauft haben, kann es sein,
dass einige Einstellungen im Zuge der Qualitäts-
kontrolle vorgenommen wurden. Damit Sie mit den
Default-Einstellungen beginnen können, ist ein
Reset der CPU notwendig (siehe S.17).
[POWER]
KURZEINFÜHRUNG
LAUT–
SPRECHER
[Y]
[Z]
IV