Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 90

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsbeschreibung
davon beim Drücken der Wippe oder Taste.
Bei der Funktion "2-Kanal-Bedienung" wird die Option "Betätigungsanzeige" durch
"Telegrammquittierung" ersetzt. In diesem Fall leuchtet die Status-LED beim Senden der
Telegramme beider Kanäle für jeweils etwa 250 ms.
Funktion der Status-LED "Ansteuerung über separates LED-Objekt", "Statusanzeige" und
"invertierte Statusanzeige"
Jede Status-LED kann unabhängig von den Wippen- oder Tastenkonfigurationen den Zustand
eines separaten LED-Kommunikationsobjekts anzeigen. Dabei kann die LED über den
empfangenen 1 Bit Objektwert statisch ein- oder ausgeschaltet, oder auch blinkend angesteuert
werden.Jede Status-LED kann unabhängig von den Wippen- oder Tastenkonfigurationen den
Zustand eines separaten LED-Kommunikationsobjekts anzeigen. Dabei kann die LED über den
empfangenen 1 Bit Objektwert statisch ein- oder ausgeschaltet, oder auch blinkend angesteuert
werden.
Zusätzlich können die Status-LED bei den Wippen- oder Tastenfunktionen "Schalten" oder
"Dimmen" auch mit dem Objekt für das Schalten verbunden werden und somit den aktuellen
Schaltzustand der Aktorgruppe signalisieren. Bei den Funktionen "Lüftersteuerung" oder
"Sollwertverscheibung" kann bei dieser LED-Einstellung eine aktive Funktion signalisiert
werden. Bei einer Lüftersteuerung wird die Status-LED dann in Abhängigket der Tastenfunktion
entweder beim Automatikbetrieb oder beim manuellen Betrieb angesteuert. Bei einer
Sollwertverschiebung signalisiert die LED eine aktive Verschiebung in poisitive oder negative
Richtung.
Für die Statusanzeigen besteht die Möglichkeit, den jeweils aktiven Zustand auch invertiert
anzuzeigen.
Nach einem Gerätereset ist der Wert eines LED-Objekts stets "AUS".
Funktion der Status-LED "Betriebsmodusanzeige (KNX-Regler)"
Neuere Raumtemperaturregler können zur Umschaltung der verschiedenen Betriebsmodi zwei
Kommunikationsobjekte mit dem Datentyp 20.102 "HVAC-Mode" verwenden. Eines dieser
Objekte kann mit normaler Priorität zwischen den Betriebsmodi "Komfort", "Standby", "Nacht",
"Frost-/Hitzeschutz" umschalten. Das zweite Objekt besitzt einen höhere Priorität. Es ermöglicht
die Umschaltung zwischen "Automatik", "Komfort", "Standby", "Nacht", "Frost-/Hitzeschutz".
Automatik bedeutet in diesem Fall, dass das Objekt mit der niedrigeren Priorität aktiv ist.
Wenn eine Status-LED den Betriebsmodus anzeigen soll, muss das Kommunikationsobjekt der
Status-LED mit dem passenden Objekt des Raumtemperaturreglers verbunden werden. Dann
kann mit dem Parameter "Status-LED ein bei" der gewünschte Modus ausgewählt werden, den
die LED anzeigen soll. Dabei leuchtet die LED, wenn der entsprechende Betriebsmodus am
Regler aktiviert ist.
Nach einem Gerätereset ist der Wert des LED-Objekts stets "0" (Automatik).
Funktion der Status-LED "Vergleicher"
Die Status-LED kann anzeigen, ob ein parametrierter Vergleichswert größer, gleich oder kleiner
als der 1 Byte Objektwert des Status-Objekts ist. Dieser Vergleicher kann für vorzeichenlose
Zahlen (0 ... 255) oder für vorzeichenbehaftete Zahlen (-128 ... 127) verwendet werden. Dieses
Datenformat der Vergleichsoperation wird durch die Funktion der Status-LED festgelegt.
Nur, wenn die Vergleichsoperation "wahr" ist, leuchtet die Status-LED.
i Nach einem Gerätereset ist der Wert des LED-Objekts stets "0".
Best.-Nr. 7564 20 xx
Seite 90 von 247
Best.-Nr. 7564 30 xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis