Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 31

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Für jede Sensorfläche steht eine Status-LED zur Verfügung. Wenn eine Status-LED intern
mit der Wippe oder Taste verbunden ist, kann sie eine Betätigung oder den aktuellen
Zustand eines Kommunikationsobjekts darstellen. Die Statusanzeige kann auch invertiert
erfolgen. Wenn eine Status-LED unabhängig von der Wippe oder der Taste verwendet
wird, kann sie dauerhaft ein- oder ausgeschaltet sein, den Status eines eigenen
Kommunikationsobjekts, den Betriebszustand eines Raumtemperaturreglers oder das
Ergebnis eines Vergleiches von 1 Byte Werten mit und ohne Vorzeichen darstellen.
-
Die Wippen oder Tasten können über ein 1 Bit Objekt gesperrt werden. Dabei sind
folgende Anpassungen möglich: Polarität des Sperrobjekts, Verhalten zu Beginn und am
Ende der Sperrung. Während einer aktiven Sperrung können alle oder einzelne Wippen /
Tasten ohne Funktion sein, die Funktion einer ausgewählten Taste ausführen oder eine
von zwei einstellbaren Sperrfunktionen ausführen.
-
Verzögerung der automatisch sendenen Kommunikationsobjekte der Reglernebenstelle
nach einem Geräteneustart parametrierbar. Die Verzögerungszeit ergibt sich automatisch
durch die Teilnehmeradresse (physikalische Adresse).
-
Sämtliche LED des Tastsensors können bei einer Alarmmeldung gleichzeitig blinken.
Dabei sind folgende Anpassungen möglich: Wert des Alarmmelde-Objekts für die Zustände
Alarm / kein Alarm, Quittierung des Alarms durch Betätigung einer Taste, Senden der
Quittierung an andere Geräte.
Funktionen des integrierten Raumtemperaturreglers
-
Verschiedene Betriebsmodi aktivierbar: Komfort, Standby, Nacht und Frost-/Hitzeschutz
-
Jedem Betriebsmodus können eigene Temperatur-Sollwerte (für Heizen und/oder Kühlen)
zugeordnet werden.
-
Komfortverlängerung durch Präsenztaste im Nacht- oder Frost-/Hitzeschutzmodus möglich.
Parametrierbare Dauer der Komfortverlängerung.
-
Umschaltung der Betriebsmodi durch ein 1 Byte Objekt nach KONNEX oder durch bis zu 4
einzelne 1 Bit Objekte.
-
Frist-/Hitzeschutz-Umschaltung durch Fensterstatus.
-
Anzeige der Raumtemperaturregler-Informationen über das Gerätedisplay
-
Displaytasten zur Bedienung des Reglers (Sollwertverschiebung und zweite Bedienebene
zur Änderung des Betriebsmodus oder der Soll-Temperaturen).
-
Betriebsarten "Heizen", "Kühlen", "Heizen und Kühlen" jeweils mit oder ohne Zusatzstufe.
-
Je Heiz- oder Kühlstufe sind verschiedene Regelungsarten konfigurierbar: PI-Regelung
(stetige oder schaltende PWM) oder 2Punkt-Regelung (schaltend).
-
Regelparameter für PI-Regler (falls gewünscht: Proportionalbereich, Nachstellzeit) und
2Punkt-Regler (Hysterese) einstellbar.
-
Die Temperatur-Sollwerte für die Zusatzstufe leiten sich durch einen parametrierbaren
Stufenabstand aus den Werten der Grundstufe ab.
-
Automatisches oder objektorientiertes Umschalten zwischen "Heizen" und "Kühlen".
-
Sollwertverschiebung temporär oder dauerhaft durch Bedienung der Displaytasten am
Gerät oder durch Kommunikationsobjekte (z. B. durch eine Reglernebenstelle) möglich.
Anzeige der Sollwertverschiebung im Gerätedisplay absolut (diskreter Temperaturwert)
oder relativ (positive oder negative Temperaturverschiebung).
-
Komplette (1 Byte) oder teilweise (1 Bit) Statusinformation parametrierbar und über
Objekte auf den Bus übertragbar.
-
Deaktivierung der Regelung oder der Zusatzstufe über separate 1 Bit Objekte möglich.
-
Interner und externer Temperaturfühler zur Raumtemperaturmessung möglich.
-
Messwertbildung intern zu extern und freigegebenem externen Fühler zur
Raumtemperaturmessung parametrierbar. Abfragezeit des externen Temperaturfühlers
einstellbar.
-
Optionaler Anschluss eines bedrahteten Temperatur-/Fernfühlers an der Geräterückseite.
Wahlweise kann der Temperatur-/Fernfühler für die Raumtemperaturmessung oder für eine
Fußbodentemperaturbegrenzung (nur im Heizbetrieb) verwendet werden.
-
Die Raumtemperaturmessung (Istwert) kann über Parameter separat für den internen und
externen Fühler abgeglichen werden.
-
Die Ist- und Soll-Temperaturen können nach einer parametrierbaren Abweichung auf den
Bus (auch zyklisch) ausgegeben werden.
-
Getrennte oder gemeinsame Stellgrößenausgabe im Heiz- und Kühlbetrieb. Dadurch ein
oder zwei Stellgrößenobjekte je Stufe.
-
Normale oder invertierte Stellgrößenausgabe parametrierbar
-
Automatisches Senden und Zykluszeit für Stellgrößenausgabe parametrierbar
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsumfang
Seite 31 von 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis