Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 148

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einschaltstufe wird durch die Lüftersteuerung grundsätzlich im Automatikbetrieb beim
Einschalten des Lüfters (wenn dieser zuvor durch die Stellgrößenauswertung ausgeschaltet
war) und situationsbedingt auch nach der Aktivierung des manuellen Betriebs berücksichtigt.
Bei einer Umschaltung in den manuellen Betrieb hängt das Verhalten des Lüfters von den
Einstellungen der Parameter "Lüfterstufe bei Umschaltung auf Manuell" und "Anlauf über Stufe"
sowie der vorherigen Lüfterstufe im Automatikbetrieb wie folgt ab...
-
Falls durch den Parameter "Lüfterstufe bei Umschaltung auf Manuell" eine definierte Stufe
von Stufe 1 bis Stufe 3 gefordert wird, stellt die Steuerung diese Stufe bei der Aktivierung
des manuellen Betriebs ein. Der Parameter "Anlauf über Stufe" wird in diesem Fall nicht
berücksichtigt, sofern der Lüfter im Automatikbetrieb zuletzt ausgeschaltet war.
-
Falls durch den Parameter "Lüfterstufe bei Umschaltung auf Manuell" die "Lüfterstufe AUS"
gefordert wird, schaltet die Steuerung den Lüfter beim Wechsel in den manuellen Betrieb
aus. Bei einer folgenden Betätigung der Taste zur manuellen Steuerung wird der
Parameter "Anlauf über Stufe" berücksichtigt und die Einschaltstufe eingestellt. Im
Anschluss verharrt die Steuerung in dieser Stufe bis zu einer neuen manuellen Bedienung.
-
Falls durch den Parameter "Lüfterstufe bei Umschaltung auf Manuell" keine definierte Stufe
gefordert wird (Einstellung "keine Änderung") und der Lüfter durch den Automatikbetrieb
ausgeschaltet war, bleibt er beim Wechsel in den manuellen Betrieb zunächst
ausgeschaltet. Bei einer folgenden Betätigung der Taste zur manuellen Steuerung wird der
Lüfter in die erste Stufe geschaltet. Der Parameter "Anlauf über Stufe" wird also nicht
berücksichtigt.
i Eine parametrierte Einschaltstufe wird direkt ohne Wartezeit angesprungen.
i Bei einer Lüfterstufenumschaltung über die 1 Bit Objekte wird beim Wechsel der
Lüfterstufe durch den Regler zuerst die aktive Lüfterstufe ausgeschaltet, bevor die neue
Stufe eingeschaltet wird. In diesem Fall wird das Abschalten einer Lüfterstufe und der
anschließende Wechsel auf eine neue Lüfterstufe nicht als Lüfteranlauf gewertet, wodurch
auch nicht die Einschaltstufe eingestellt wird. Die Einschaltstufe wird im Automatikbetrieb
grundsätzlich nur dann berücksichtigt, wenn der Lüfter zuvor durch die
Stellgrößenauswertung abgeschaltet wurde (Stellgröße < Schwellwert Stufe 1 abzüglich
Hysterese) und im Anschluss durch eine neue Stellgröße anlaufen soll.
i Der Anlauf über die Einschaltstufe erfolgt auch nach einer Umschaltung vom manuellen
Betrieb in den Automatikbetrieb, sofern der Lüfter im manuellen Betrieb zuletzt
ausgeschaltet war und im Automatikbetrieb eine neue Stellgröße das Einschalten des
Lüfters erfordert.
i Der Parameter "Anlauf über Stufe" wird in der ETS nicht auf Plausibilität geprüft, wodurch
eine implausible Parametrierung möglich ist. Es ist aus diesem Grund darauf zu achten,
dass keine höhere Einschaltstufe parametriert wird, als es tatsächlich Lüfterstufen gibt. Die
Lüftersteuerung korrigiert eine Fehlparametrierung automatisch, indem sie dann für den
Anlauf die Stufe 1 ansteuert, so dass der Lüfter ohne Einschaltstufe normal anläuft.
Lüfterstufenbegrenzung
Zur Reduzierung des Lüftergeräusches eines Gebläsekonvektors kann die
Lüfterstufenbegrenzung aktiviert werden. Die Stufenbegrenzung reduziert die
Geräuschemission durch Einschränkung der maximalen Lüfterstufe auf einen in der ETS durch
den Parameter "Stufenbegrenzung" vorgegebenen Lüfterstufenwert (Begrenzungsstufe). Die
Begrenzung kann über das 1 Bit Objekt "Lüfter, Stufenbegrenzung" ein- und ausgeschaltet und
somit bedarfsorientiert aktiviert werden, beispielsweise durch eine Zeitschaltuhr während der
Nachstunden zur Geräuschreduzierung in Schlafräumen oder durch eine 'manuelle' Bedienung
eines Tastsensors bei der Nutzung eines 'stillen Raumes' (Hörsaal o. ä.). Die Begrenzung der
Lüfterstufe wird durch den Empfang des "1"-Telegramms über das
Objekt "Lüftung, Stufenbegrenzung" aktiviert. Folglich erfolgt die Deaktivierung durch den
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsbeschreibung
Seite 148 von 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis