Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 136

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
"externer Fühler" oder "Temperatur-/Fernfühler"
Die Ermittlung der Ist-Temperatur erfolgt ausschließlich durch den externen
Temperaturfühler oder durch den bedrahteten Temperatur-/Fernfühler. Der interne Fühler
ist inaktiv. Der Fühler kann in diesem Fall entweder ein direkt an den Regler
angeschlossener bedrahteter Temperaturfühler sein oder alternativ ein über das
2 Byte Objekt "Externer Temperaturfühler" angekoppeltes KNX/EIB Raumthermostat oder
eine Reglernebenstelle mit Temperaturerfassung.
WICHTIG: Wenn der bedrahtete Temperatur-/Fernfühler zur Raumtemperaturmessung
herangezogen wird, darf das in der ETS sichtbare Kommunikationsobjekt "Temperatur-/
Fernfühler" nicht von anderen Busteilnehmern beschrieben werden ("Schreiben"-Flag nicht
setzen)! Andernfalls käme es zu einer falschen Temperaturauswertung. Weitere
Nebenstellen zur Raumtemperaturmessung sind dann also nicht realisierbar. Das Objekt
darf in diesem Fall jedoch ausgelesen werden ("Lesen"-Flag setzen).
Wenn der bedrahtete Fühler nicht verwendet wird, also der externe Temperaturwert vom
KNX/EIB empfangen wird, kann der Raumtemperaturregler den aktuellen Temperaturwert
zyklisch anfordern. Dazu muss der Parameter "Abfragezeit für externen Fühler..." auf einen
Wert > "0" eingestellt werden. Das Abfrageintervall ist in den Grenzen von
1 Minute bis 255 Minuten parametrierbar. Nach einem Gerätereset wartet der
Raumtemperaturregler erst auf ein gültiges Temperaturtelegramm, bis dass die Regelung
beginnt und ggf. eine Stellgröße oder Lüfterstufe ausgegeben wird.
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsbeschreibung
Seite 136 von 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis