Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 149

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empfang eines "0"-Telegramms.
Während einer aktiven Begrenzung verhindert die Lüftersteuerung, dass der Lüfter auf eine
größere Stufe als die Begrenzungsstufe hochgeschaltet wird. Sollte der Lüfter zum Zeitpunkt
der Aktivierung der Begrenzung auf einer Stufe laufen, die größer als die Begrenzungsstufe ist,
so wird die Lüfterstufe auf den Begrenzungswert reduziert. In diesem Fall wird bei der
Stufenumschaltung auch die Schaltfolge der einzelnen Stufen und die in der ETS konfigurierte
Wartezeit berücksichtigt.
Die Begrenzungsstufe kann eine der vorhandenen unteren Lüfterstufen sein, die größte
Lüfterstufe (Stufe 3) ist nicht auswählbar.
Die Stufenbegrenzung wirkt sich auf den Automatikbetrieb und auch auf den manuellen Betrieb
aus.
i Die Lüfterstufenbegrenzung übersteuert die Einschaltstufe. Folglich wird beim Einschalten
des Lüfters, sofern die Begrenzung aktiv ist, die Stufe aktiv begrenzt und nicht die
Einschaltstufe angefahren. In diesem Fall wird die Begrenzungsstufe direkt ohne Wartezeit
angesprungen.
i Die Stufenbegrenzung ist bei einer aktivierten Lüfterzwangsstellung nicht wirksam.
i Der Parameter "Stufenbegrenzung" wird nicht auf Plausibilität geprüft, wodurch eine
implausible Parametrierung möglich ist. Es ist aus diesem Grund darauf zu achten, dass
keine höhere Begrenzungsstufe parametriert wird, als es tatsächlich Lüfterstufen gibt. Ist
eine höhere Begrenzungsstufe parametriert, so ist die Begrenzung wirkungslos.
Lüfterzwangsstellung
Der Regler bietet die Möglichkeit, über den Bus eine Lüfterzwangsstellung zu aktivieren. Bei
aktiver Zwangsstellung können die Lüfterstufen weder im Automatikbetrieb, noch im manuellem
Betrieb angesteuert und umgeschaltet werden. Der Lüfter verharrt im zwangsgestellten Zustand
bis die Zwangsstellung über den Bus wieder aufgehoben wird. Somit lässt sich der Lüfter
beispielsweise zu Servicezwecken in einen verriegelten und kontrollierten Zustand bringen.
Sobald über das 1 Bit Objekt "Lüftung, Zwangsstellung" ein "1"-Telegramm empfangen wird,
stellt die Steuerung sprunghaft ohne Wartezeit die in der ETS parametrierte Lüfterstufe ein. Der
Lüfter kann dabei auch vollständig ausgeschaltet werden. Einzige Besonderheit bei der
Aktivierung der Zwangsstellung ist der Fall, dass sich die Lüftersteuerung im Automatikbetrieb
befindet und bedingt durch eine vorherige Stufenumschaltung eine Wartezeit abläuft. In diesem
Fall wechselt die Lüftersteuerung erst nach Ablauf der Wartezeit in die Stufe der
Zwangsstellung.
Die Zwangsstellung ist dominant. Sie kann aus diesem Grund nicht vom Automatikbetrieb, vom
manuellen Betrieb, von der Stufenbegrenzung oder vom Lüfterschutz übersteuert werden. Erst
nach dem Aufheben der Zwangsstellung übernimmt die Lüftersteuerung in Abhängigkeit der
aktiven Betriebsart wieder das Ansteuern der Lüfterstufen.
Die Aufhebung erfolgt, indem über das Objekt "Lüftung, Zwangsstellung" ein "0"-Telegramm
empfangen wird. Der Lüfter schaltet im Anschluss zunächst stets aus. Im Automatikbetrieb
wertet die Steuerung dann die aktive Stellgröße aus und schaltet nach Ablauf der in der ETS
konfigurierten Wartezeit auf die erforderliche Lüfterstufe unter Berücksichtigung einer optional
parametrierten Einschaltstufe. Im manuellen Betrieb bleibt der Lüfter zunächst ausgeschaltet.
Erst bei einer neuen Betätigung der Taste zur manuellen Steuerung wird die Lüfterstufe
hochgeschaltet. Sollte eine Einschaltstufe konfiguriert sein, schaltet die Steuerung bei einer
Tastenbedienung auf die Einschaltstufe und verharrt dort, bis eine weitere Bedienung erfolgt.
i Der Parameter "Verhalten bei Zwangsstellung" wird nicht auf Plausibilität geprüft, wodurch
eine implausible Parametrierung möglich ist. Es ist aus diesem Grund darauf zu achten,
dass keine höhere Lüfterstufe parametriert wird, als es tatsächlich Lüfterstufen gibt. Ist für
das Verhalten bei Zwangsstellung eine höhere Stufe parametriert als für die Anzahl der
Lüfterstufen, so steuert die Lüftersteuerung bei Aktivierung der Zwangsstellung die
maximal mögliche Stufe an.
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsbeschreibung
Seite 149 von 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis