Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 132

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den
Wert im Objekt "Aktuelle Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert herunter = "-1"
-> Aktuelle Solltemperatur = 20,5 °C. usw. ...
Zusätzlich kann die Sollwertverschiebung des Reglers durch das Kommunikationsobjekt
"Vorgabe Sollwertverschiebung" von extern eingestellt werden. Dieses Objekt besitzt den
selben Datenpunkt-Typ und den Wertebereich wie das Objekt "Aktuelle Sollwertverschiebung"
(siehe oben). Durch Anbindung an das Objekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" sind
Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung des Reglers direkt
einzustellen. Sobald der Regler einen Wert empfängt, stellt er die Sollwertverschiebung dem
Wert entsprechend ein. Es können direkt Werte, die sich innerhalb des möglichen
Wertebereiches der Basis-Sollwertverschiebung befinden, angesprungen werden. Der Regler
überwacht den empfangenen Wert selbstständig. Sobald der externe Vorgabewert die Grenzen
der Einstellmöglichkeiten der Sollwertverschiebung in positive oder negative Richtung
überschreitet, korrigiert der Regler den empfangenen Wert und stellt die Sollwertverschiebung
auf Maximalverschiebung ein. In diesem Fall wird die Wertrückmeldung über
Kommunikationsobjekt "Aktuelle Sollwertverschiebung" in Abhängigkeit der Richtung der
Verschiebung auch auf den Maximalwert gesetzt.
i Bei Betätigung einer Funktionstaste zur Sollwertverschiebung am Gerät wird die aktuelle
Verschiebung wie bei einer Bedienung über die Displaytasten im Display des Gerätes
angezeigt.
Senden der Soll-Temperatur
Die durch den aktiven Betriebsmodus vorgegebene oder nachträglich verstellte Soll-Temperatur
kann über das 2 Byte Objekt "Soll-Temperatur" auf den Bus ausgesendet werden. Der
Parameter "Senden bei Solltemperatur-Änderung um..." im Parameterknoten
"Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Sollwerte" legt den Temperaturwert fest, um
den sich der Sollwert ändern muss, bis dass der Soll-Temperaturwert automatisch über das
Objekt ausgesendet wird. Dabei sind Temperaturwertänderungen zwischen 0,1 K und 25,5 K
möglich. Die Einstellung "0" an dieser Stelle deaktiviert das automatische Aussenden der Soll-
Temperatur.
Zusätzlich kann der Sollwert zyklisch ausgesendet werden. Der Parameter "Zyklisches Senden
der Solltemperatur" legt die Zykluszeit fest (1 bis 255 Minuten). Der Wert "0" deaktiviert das
zyklische Senden des Soll-Temperaturwerts. Es ist zu beachten, dass bei deaktiviertem
zyklischen Senden und abgeschaltetem automatischen Senden bei Änderung keine
Telegramme zur Soll-Temperatur ausgesendet werden!
Durch Setzen des "Lesen"-Flags am Objekt "Soll-Temperatur" ist es möglich, den aktuellen
Sollwert auszulesen. Nach Busspannungswiederkehr oder nach einer Neuprogrammierung
durch die ETS wird der Objektwert entsprechend des aktuellen Soll-Temperaturwerts initialisiert
und aktiv auf den Bus gesendet.
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsbeschreibung
Seite 132 von 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis