Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 170

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsbeschreibung
Bild 50: Mögliche Anzeigeinformationen im Display
(22) Zeit- & Wochentagsanzeige
(23) Ist-Temperaturanzeige (leuchtet zusammen mit dem Symbol Ÿ)
(24) Außentemperaturanzeige (leuchtet zusammen mit dem Symbol •)
(25) Soll-Temperaturanzeige
Anzeige von Temperaturwerten
Die Anzeige der Raumtemperatur hat eine Auflösung von 0,1 °C und umfasst einen Bereich
von – 99,9 °C bis + 99,9 °C. Die Anzeige aktualisiert sich, sobald sich die ermittelte
Raumtemperatur im Auflöseintervall ändert. Sollte die Raumtemperatur + 5 °C erreichen oder
unterschreiten, blinkt als Temperaturalarm zusätzlich im Display das Symbol ™
Die Anzeige der Außentemperatur hat eine Auflösung von 0,1 °C und umfasst ebenfalls einen
Bereich von – 99,9 °C bis + 99,9 °C. Die Temperaturanzeige aktualisiert sich, sobald ein
Temperaturwert-Telegramm über das Objekt "Außentemperatur" empfangen wird. Solange
nach einem Gerätereset noch kein Telegramm empfangen wurde, zeigt das Display "---" an. Die
Außentemperatur wird, falls parametriert, lediglich im Display angezeigt und im Regler zu keiner
weiteren Temperatur- oder Stellgrößenberechnung verwendet.
Die Anzeige der Solltemperatur erfolgt als absoluter Temperaturwert. Es wird die momentan
eingestellte Solltemperatur des aktiven Betriebsmodus angezeigt. Das Gerät rundet die Anzeige
stets auf halbe Grad und zeigt die gerundete Temperatur im Display an. Der mögliche
Temperaturbereich ist abhängig von der parametrierten Betriebsart und wird durch die fest
eingestellten Werte für die Frost- und/oder Hitzeschutztemperatur vorgegeben. Die Anzeige
aktualisiert sich, sobald sich eine neue Solltemperatur für den Regler ergibt (z. B. Änderung des
Betriebsmodus oder des Basissollwerts, etc.).
Anzeige der Zeitinformation
Das Gerät verfügt über eine interne Uhr, die durch ein Kommunikationsobjekt gestellt wird. Die
interne Berechnung der aktuellen Zeit wird in hohem Maße durch den Umfang der intern
projektierten Funktionen und dem damit verbundenen Datenverkehr beeinflusst. Hierdurch kann
es zu recht großen Zeitabweichungen kommen. Aus diesem Grund sollte die interne Uhr
regelmäßig synchronisiert werden. Empfehlenswert ist es, beispielsweise durch eine externe
KNX/EIB Uhr mit DCF 77-Empfänger, die Uhr mindestens einmal pro Stunde über den Bus zu
stellen und dadurch die Gangabweichung so gering wie möglich zu halten. Die
Wochentagsinformation wird dabei dem empfangenen Zeitsignal abgewonnen.
Solange nach einem Gerätereset noch kein Zeitsignal empfangen wurde, erscheint im Display
"--:--". Diese Anzeige erscheint auch dann, wenn nicht mindestens einmal am Tag die interne
Uhr über den Bus aktualisiert wurde (Prüfung auf Aktualisierung um 4:00 Uhr nachts). Die
Uhrzeit ist in beiden Fällen ungültig, bis das erste oder ein neues Zeittelegramm empfangen
wird.
Bei ungültiger Uhrzeit kann optional eine automatische Zeitanfrage erfolgen. Dazu kann der
Parameter "Uhrzeit anfordern" im Parameterknoten "Allgemein" in der ETS auf "Ja" konfiguriert
werden. In diesem Fall fragt das Gerät bei ungültiger Zeitinformation einmalig durch ein
Lesetelegramm auf dem Bus die aktuelle Uhrzeit an. Die Leseanfrage sollte dann durch einen
anderen Busteilnehmer mittels eines Antworttelegramm bestätigt werden.
Die Darstellung der Uhrzeit erfolgt stets im 24h-Zeitformat.
Best.-Nr. 7564 20 xx
Seite 170 von 247
Best.-Nr. 7564 30 xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis