Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 108

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sind die Parameter "Art der Heizung" oder "Art der Kühlung" auf "Über Regelparameter"
eingestellt, ist eine Anpassung der Regelparameter möglich. Durch Vorgabe des
Proportionalbereichs für Heizen oder für Kühlen (P-Anteil) und der Nachstellzeit für Heizen oder
für Kühlen (I-Anteil) kann die Regelung maßgeblich beeinflusst werden.
i Bereits die Änderung eines Regelparameters um geringe Werte führt zu einem deutlich
anderen Regelverhalten!
i Der Ausgangspunkt für die Anpassung sollte die Regelparametereinstellung des
entsprechenden Heiz- oder Kühlsystems gemäß den in den Tabellen 3 & 4 genannten
Festwerte sein.
y: Stellgröße
x
: Regeldifferenz (x
= x
d
d
P = 1/K : parametrierbarer Proportionalbereich
K = 1/P : Verstärkungsfaktor
T
: parametrierbare Nachstellzeit
N
PI-Regelalgorithmus: Stellgröße y = K x
Durch Deaktivieren der Nachstellzeit (Einstellung = "0") ->
P-Regelalgorithmus: Stellgröße y = K x
Parameter-
Wirkung
einstellung
P: kleiner
großes Überschwingen bei Sollwertänderungen (u. U. auch
Proportionalbereich
Dauerschwingung), schnelles Einregeln auf den Sollwert
P: großer
kein (oder kleines) Überschwingen aber langsames Einregeln
Proportionalbereich
T
: kleine
schnelles Ausregeln von Regelabweichungen (Umgebungsbedingungen),
N
Nachstellzeit
Gefahr von Dauerschwingungen
T
: große
langsames Ausregeln von Regelabweichungen
N
Nachstellzeit
Tabelle 5: Auswirkungen der Einstellungen für die Regelparameter
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Bild 34: Funktion der Stellgröße einer PI-Regelung
- x
)
soll
ist
[1 + (t / T
d
d
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
)]
N
Funktionsbeschreibung
Seite 108 von 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis