Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 166

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein Szenenspeichervorgang kann auf zwei verschiedene Weisen eingeleitet werden...
-
durch eine lange Wippen- oder Tastenbetätigung einer auf "Szenennebenstelle"
parametrierten Taste oder Wippe,
-
durch ein Speichertelegramm auf das Nebenstellenobjekt.
Während eines Speichervorgangs liest der Tastsensor die aktuellen Objektwerte der
verbundenen Aktoren aus. Dies geschieht mit acht an die Teilnehmer der Szene adressierten
Lesetelegramme (ValueRead), auf welche die Teilnehmer als Reaktion ihren Wert
zurücksenden (ValueResponse). Die zurückgemeldeten Werte werden vom Tastsensor
empfangen und nichtflüchtig in den Speicher der Szene übernommen. Dazu wartet der
Tastsensor pro Szenenausgang eine Sekunde auf eine Antwort. Sollte innerhalb dieser Zeit
keine Antwort empfangen werden, so bleibt der Wert zu diesem Szenenausgang unverändert
und der Tastsensor fragt den nächsten Ausgang ab.
Damit der Tastsensor beim Abspeichern der Szene den Objektwert eines angesprochenen
Aktors auslesen kann, muss das Lesen-Flag beim entsprechenden Objekt des Aktors gesetzt
sein. Das sollte an nur einem Aktor einer Aktorgruppe erfolgen, damit die Wertrückmeldung
eindeutig ist.
Die abgespeicherten Werte überschreiben die Werte, die durch die ETS in den Tastsensor
programmiert wurden.
i Der Speichervorgang wird vom Tastsensor vollständig zu Ende ausgeführt, er ist nicht
vorzeitig abzubrechen.
i Während eines Speichervorgangs können keine Szene abgerufen werden, die Tasten oder
Wippen des Tastsensors sind jedoch bedienbar.
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsbeschreibung
Seite 166 von 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis