Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 175

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ansteuerung der
Betriebs-LED über
Objektwert
Uhrzeit anfordern
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
1 = LED statisch EIN /
0 = LED statisch AUS
1 = LED statisch AUS /
0 = LED statisch EIN
1 = LED blinkt /
0 = LED statisch AUS
1 = LED statisch AUS /
0 = LED blinkt
Nein
Ja
Signalisierung einer vollflächigen
Bedienung oder einer nicht geladenen
Applikation.
Sofern die "Funktion der Betriebs-LED"
auf "Ansteuerung über Objekt"
eingestellt ist, kann an dieser Stelle die
Telegrammpolarität des 1 Bit Objektes
"T.Betriebs-LED" festgelegt werden.
Die LED kann statisch ein- oder
ausgeschaltet werden. Zudem kann das
empfangene Schalttelegramm so
ausgewertet werden, dass die LED
blinkt.
Das Gerät verfügt über eine interne Uhr,
die durch ein Kommunikationsobjekt
gestellt wird. Die interne Berechnung
der aktuellen Zeit wird in hohem Maße
durch den Umfang der intern
projektierten Funktionen und dem damit
verbundenen Datenverkehr beeinflusst.
Hierdurch kann es zu recht großen
Zeitabweichungen kommen. Aus diesem
Grund sollte die interne Uhr regelmäßig
synchronisiert werden.
Solange nach einem Gerätereset noch
kein Zeittelegramm empfangen wurde,
oder wenn einen Tag lang keine
Aktualisierung erfolgt ist, setzt das Gerät
die interne Uhrzeit ungültig. In diesem
Fall kann optional eine automatische
Zeitanfrage erfolgen. Dazu kann an
dieser Stelle durch die Einstellung "Ja"
die automatische Zeitanfrage aktiviert
werden. Dabei fragt das Gerät bei
ungültiger Zeitinformation einmalig
durch ein Lesetelegramm auf dem Bus
die aktuelle Uhrzeit an. Die Leseanfrage
sollte dann durch einen anderen
Busteilnehmer mittels eines
Antworttelegramm bestätigt werden.
Seite 175 von 247
Parameter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis