Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 129

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Der Tastsensor rundet die über das Objekt "Basis-Sollwert" empfangenen
Temperaturwerte mathematisch und passt sie an die Stufenwertigkeit der Basis-
Sollwertverschiebung (0,5 K) an.
Zusätzlich oder alternativ kann der Basis-Sollwert auch durch eine Vor-Ort-Bedienung in der
zweiten Bedienebene des Tastsensors verändert werden. Der Basis-Sollwert wird dabei in den
Einzel-Betriebsarten "Heizen" oder "Kühlen" direkt durch die jeweilige Komforttemperatur
eingestellt. In der kombinierten Betriebsart "Heizen und Kühlen" wird der Basis-Sollwert in
Abhängigkeit der in der ETS konfigurierten Totzonenposition entweder direkt (asymmetrische
Totzone) oder indirekt (symmetrische Totzone) durch die Komforttemperatur für Heizen
eingestellt. Die Komfort-Solltemperatur für Kühlen leitet sich dann unter Berücksichtigung der
Totzone aus der Komfort-Solltemperatur des Heizbetriebs ab.
Die Verstellmöglichkeit des Basis-Sollwerts in der zweiten Bedienebene muss in der ETS
freigegeben sein. Die Freigabe zur Vor-Ort-Verstellung erfolgt durch die Parameter im
Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Zweite Bedienebene".
i Die Totzonenposition (symmetrisch / asymmetrisch) im "Heizen und Kühlen" kann nicht
durch eine Vor-Ort-Bedienung verändert werden.
Bei einer Veränderung des Basis-Sollwerts durch das Objekt oder durch eine Vor-Ort-
Verstellung sind zwei Fälle zu unterscheiden, die durch den Parameter "Änderung des Sollwerts
der Basistemperatur dauerhaft übernehmen" eingestellt werden...
-
Fall 1: Die Basis-Sollwertänderung wird dauerhaft übernommen (Einstellung "Ja"):
Wenn bei dieser Einstellung der Basis-Temperatur-Sollwert verstell wird, speichert der
Regler den Wert dauerhaft im EEPROM. Die Abspeicherung in diesem Gerätespeicher
erfolgt ohne Dezimalstelle (z. B. Vorgabe Basis-Sollwert durch Objekt = 21,5 °C ->
Abspeicherung 21 °C)! Der neu eingestellte Wert überschreibt dabei die ursprünglich durch
die ETS parametrierte Basistemperatur nach Reset! Nur auf diese Weise bleibt der
veränderte Basis-Sollwert auch bei einer Umschaltung des Betriebsmodus oder nach
einem Reset erhalten.
Bei dieser Einstellung ist zu beachten, dass häufige Änderungen der Basistemperatur (z.
B. mehrmals am Tag) die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen können, da der
verwendete Permanentspeicher (EEPROM) nur für weniger häufige
Speicherschreibzugriffe ausgelegt ist. Zudem ist das Objekt "Basis-Sollwert" nicht
bidirektional., so dass beispielsweise ein durch Vor-Ort-Bedienung verstellter Basis-
Sollwert nicht auf den KNX/EIB zurückgemeldet wird. Nach Busspannungswiederkehr ist
ein zuvor gespeicherter Basis-Sollwert weiterhin aktiv, sofern das Gerät nicht durch die
ETS programmiert wurde.
-
Fall 2: Die Basis-Sollwertänderung wird nur temporär übernommen (Einstellung "Nein"):
Der am Raumtemperaturregler eingestellte oder durch das Objekt empfangene Basis-
Sollwert bleibt nur temporär im aktuell eingestellten Betriebsmodus aktiv. Bei
Busspannungsausfall oder nach einer Umschaltung des Betriebsmodus (z. B. Komfort
nach Standby) wird der durch eine Vor-Ort-Bedienung vorgegebene oder durch das Objekt
empfangene Basis-Sollwert verworfen und durch den ursprünglich in der ETS
parametrierten Wert ersetzt.
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsbeschreibung
Seite 129 von 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis