Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 147

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ist zum Zeitpunkt der Tastenbetätigung bereits die manuelle Steuerung aktiv, so schaltet die
Steuerung verzögerungsfrei in die nächst höhere Lüfterstufe um. Befindet sich der Lüfter in der
höchsten Stufe, wird bei einem Tastendruck zurück auf die Stufe AUS geschaltet. Von dort aus
bewirkt jede weitere Betätigung wieder eine Erhöhung der Lüfterstufe. Die Einschaltstufe wird
dabei ignoriert.
Wenn der Lüfter manuell von der höchsten Stufe ausgeschaltet wird, läuft er noch für die
parametrierte "Lüfternachlaufzeit Heizen" oder "Lüfternachlaufzeit Kühlen" nach, sofern
Nachlaufzeiten in der ETS parametriert sind. Wenn innerhalb einer Nachlaufzeit die Taste zur
manuellen Steuerung erneut betätigt wird, bricht die Steuerung die Nachlaufzeit ab. Der Lüfter
schaltet kurz aus und dann unmittelbar weiter in die Stufe 1.
i Durch das 1 Bit Objekt "Lüftung, auto/manuell" kann lediglich zwischen dem
Automatikbetrieb und dem manuellen Betrieb umgeschaltet werden. Eine Weiterschaltung
der Lüfterstufen ist nicht duch das Objekt möglich. Diese Funktion ist ausschließlich einer
Vor-Ort-Bedienung vorbehalten.
i Die Betätigung einer auf "Funktion = Lüftersteuerung" und
"Funktion der Taste = Automatik" konfigurierten Taste vor Ort am Gerät deaktiviert den
manuellen Betrieb und veranlasst den Regler, auf Automatikbetrieb umzuschalten.
i Bei einem Wechsel vom manuellen Betrieb in den Automatikbetrieb wird im Falle eines
damit verbundenen Stufenwechsels die in der ETS konfigurierte Wartezeit berücksichtigt!
i Der Parameter "Lüfterstufe bei Umschaltung auf Manuell" wird in der ETS nicht auf
Plausibilität geprüft, wodurch eine implausible Parametrierung möglich ist. Es ist aus
diesem Grund darauf zu achten, dass keine höhere Stufe parametriert wird, als es
tatsächlich Lüfterstufen gibt. Sollte für die Umschaltung auf manuelle Steuerung eine Stufe
parametriert sein, die es nicht gibt, so steuert die Lüftersteuerung bei Umschaltung in den
manuellen Betrieb die maximal mögliche Stufe an.
i Im manuellen Betrieb ist die Einschaltstufe nur situationsbedingt in Funktion (siehe
nächster Abschnitt "Einschaltstufe").
Einschaltstufe
Der Lüfter kann, wenn er zuvor ausgeschaltet war und anlaufen soll, zeitweise auf eine
festgelegte Einschaltstufe eingeschaltet werden. Diese Einschaltstufe kann eine Beliebige der
vorhandenen Lüfterstufen sein und wird in der ETS durch den Parameter "Anlauf über Stufe"
eingestellt. Die Einschaltstufe ist in der Regel eine der höheren Lüfterstufen eines
Gebläsekonvektors, damit zu Beginn eines Heiz- oder Kühlvorgangs der Lüfter optimal anläuft
(sicheres Anlaufen des Lüftermotors durch Umsetzung eines höheren Drehmoments, dadurch
höhere Lüftergeschwindigkeit).
Die Einschaltstufe bleibt für die in der ETS konfigurierte "Wartezeit bei Stufenumschaltung"
aktiv. Im Automatikbetrieb schaltet die Steuerung erst dann auf die durch die Stellgröße
vorgegebene Lüfterstufe um, wenn die Wartezeit abgelaufen ist. Eine Umschaltung erfolgt nicht,
wenn nach Ablauf der Wartezeit die durch die Stellgröße vorgegebene Lüfterstufe der
Einschaltstufe entspricht.
i Sofern der angesteuerte Lüfter eine längere Zeit für den Anlauf benötigt, sollte die
Wartezeit in der ETS auf größere Werte konfiguriert werden
(möglicher Zeitbereich 100 ms ... 25,5 s). Dabei ist zu beachten, dass die Wartezeit auch
bei jeder Stufenumschaltung im Automatikbetrieb berücksichtigt wird (siehe
Seite 144-145)!
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsbeschreibung
Seite 147 von 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis