Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berker 7564 30 series Produktdokumentation Seite 130

Glas-sensor 2fach mit raumtemperaturregler; glas-sensor 3fach mit raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Bei einer Vor-Ort-Bedienung in der zweiten Bedienebene muss berücksichtigt werden,
dass Temperaturänderungen, die durch die Displaytasten vorgenommen wurden, nur dann
im Gerät gespeichert werden, wenn die Bedienebene durch gleichzeitige Bedienung beider
Displaytasten verlassen wird. Beim automatischen Verlassen der zweiten Bedienebene
(20 s lang keine Tastenbetätigung) wird nicht gespeichert! Der Regler erkennt dann keine
Verstellung eines Temperaturwertes und übernimmt demnach die Änderung auch nicht.
Temperaturen für Standby- und Nachtmodus verstellen
Eine Basis-Sollwertänderung hat Einfluss auf die Temperatur-Sollwerte für den Standby- und
Nachtmodus. Da sich die Solltemperaturen für die Betriebsmodi "Standby" und "Nacht" aus den
Komfort-Solltemperaturen der Betriebsarten und somit aus der Basis-Solltemperatur ableiten,
verschieben sich auch die Standby- und Nachttemperaturen linear um eine vorgenommene
Basis-Sollwertänderung. Die Verschiebung erfolgt unter Berücksichtigung der in der ETS
parametrierten oder indirekt vor Ort vorgegebenen Absenk- oder Anhebungswerte für Standby-
und Nachtmodus.
Zusätzlich oder alternativ zu einer Basis-Sollwertänderung ist es möglich, durch eine Vor-Ort-
Bedienung am Tastsensor in der zweiten Bedienebene andere als in der ETS parametrierte
Temperaturwerte für den Standby- und Nachtmodus einzustellen. In diesem Fall werden die
ursprünglich parametrierten Absenkungs- oder Anhebungswerte durch die neuen resultierenden
Werte, die durch die vor Ort veränderten Temperatur-Sollwerte hervorgerufen wurden, ersetzt.
Dabei werden die Temperatur-Sollwerte für Standby- oder Nachtbetrieb unabhängig vom
Parameter "Änderung des Sollwerts der Basistemperatur dauerhaft übernehmen" stets im
EEPROM nichtflüchtig gespeichert!
Die Freigabe zur Vor-Ort-Verstellung erfolgt durch die Parameter im Parameterknoten
"Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Zweite Bedienebene".
Basis-Sollwertverschiebung
Zusätzlich zur Vorgabe einzelner Temperatur-Sollwerte durch die ETS, durch eine Vor-Ort-
Bedienung oder durch das Basis-Sollwert-Objekt ist es dem Anwender möglich, den Basis-
Sollwert in einem bestimmten Bereich jederzeit entweder durch die Displaytasten oder mit der
Tastenfunktion "Sollwertverschiebung", falls diese auf eine Funktionstaste des Tastsensors
parametriert ist, in den vorgegebenen Grenzen zu verschieben. Bei jedem Tastendruck wird der
Basis-Sollwert um jeweils eine Stufe nach oben oder nach unten (je nach Tastenbedienung und
-parametrierung) verstellt. Mit dem langen Tastendruck einer Displaytaste wird die Verstellung
kontinuierlich fortgesetzt. Beim Betätigen einer Funktionstaste zur Sollwertverschiebung erfolgt
die Verstellung stets nur schrittweise (nicht kontinuierlich).
Wurde eine Basis-Sollwertverschiebung eingestellt, ist das Symbol › im Display sichtbar. Der
eingestellte Temperaturwert wird bei der Bedienung einer Funktionstaste sofort als neuer
Sollwert übernommen. Bei einer Verstellung über die Displaytasten wird der Wert erst dann
gültig, wenn 20 s lang keine Verstellung mehr erfolgt oder eine beliebige andere Funktionstaste
als Bestätigung betätigt wird.
Der bei einer Basis-Sollwertverschiebung einstellbare Temperaturbereich wird durch die
Parameter "Einstellmöglichkeit der Basis-Solltemperatur nach oben" oder "Einstellmöglichkeit
der Basis-Solltemperatur nach unten" definiert. Dabei ist es möglich, den aktuellen Sollwert um
maximal +/- 10 K zu verschieben. Der Stufenabstand einer Sollwertverschiebung ist fest auf
0,5 K eingestellt. Der Tastsensor rundet die über das Objekt "Basis-Sollwert" empfangenen
Temperaturwerte und passt sie an die Stufenwertigkeit an.
Best.-Nr. 7564 20 xx
Best.-Nr. 7564 30 xx
Software "Glas-Sensor xfach mit RTR 16Bx11"
Funktionsbeschreibung
Seite 130 von 247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis