Herunterladen Diese Seite drucken

Berker 180 Up 752611 Serie Technische Dokumentation

Wächtersensor

Werbung

Technische
Dokumentation
Wächtersensor 180 Up 752611xx (Einbauhöhe 1,10 m)
Wächtersensor 180 Up 752612xx (Einbauhöhe 2,10 m)
Der instabus Wächter 180° ist für den Innenraumeinsatz konzipiert und wird auf einen Unterputz-Busankoppler
(UP-BA) aufgesteckt. Er reagiert auf Wärmebewegung, ausgelöst durch Personen, Tiere oder Gegenstände und
sendet Schalttelegramme in Abhängigkeit der eingestellten Parameter auf den instabus EIB. Weiterhin kann das
Gerät durch ein Potentiometer in der Reichweite den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Wirken mehr
als ein Wächter auf eine Gruppe Leuchtmittel, können Nebenstellen eingerichtet werden. Durch das Aufstecken
der beiliegenden Blende kann der Erfassungsbereich auf 90° eingeschränkt werden.
Allgemeine Technische Daten:
Versorgung:
Schutzart:
Umgebungstemperatur:
Anschluss:
Erfassungsbereich:
Nennreichweite seitlich:
Nennreichweite frontal:
Anzahl der Schaltsegmente (Linse):
Bedienelemente:
Produktverwaltung:
Gebr. Berker
physikalische
Sensoren
Bewegungsmelder
Bedienelement:
© Gebr. Berker 2000
(Änderungen vorbehalten)
über BA (24V; +6V/-4V) aus interner SV mit 5 V
IP 20
-5° C - 45° C
auf BA 2 x 5-polige Anwenderschnittstelle
180°
2 x 6 m (bei Einbauhöhe 1,10 m bzw. 2,20 m)
10 m (bei Einbauhöhe 1,10 m bzw. 2,20 m)
28 auf 2 Ebenen
Einstellpoti Erfassungsempfindlichkeit
Wächtersensor 180
1
Best.-Nr.: 75664bdf
PIR
< <
PIR Einzelgerät A001
PIR Hauptstelle A002
PIR Nebenstelle A003
Empfindlichkeitspotentiometer zur stufenlosen
Einstellung der Reichweite zwischen 100 % und 20 %.
Stand: 18.01.01
3f75261yxx.doc
Seite: 1 / 11
PSO Fach: 3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Berker 180 Up 752611 Serie

  • Seite 1 Sensoren PIR Einzelgerät A001 PIR Hauptstelle A002 Bewegungsmelder PIR Nebenstelle A003 Bedienelement: Empfindlichkeitspotentiometer zur stufenlosen Einstellung der Reichweite zwischen 100 % und 20 %. © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 1 / 11 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx.doc PSO Fach: 3...
  • Seite 2 Als Beginn der Erfassung bezeichnet man das erstmalige Versenden eines Telegramms nach einer Ruhezeit. Der Wert des Telegramms kann als EIN- oder AUS-Schaltbefehl (1 oder 0) eingestellt, oder zu Servicezwecken die Versendung eines Telegramms verhindert, werden. © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 2 / 11 (Änderungen vorbehalten)
  • Seite 3 Telegramm (z. B. EIN) zyklisch wiederholt werden. Beispiel: Zyklisches Senden 10 s Wärmebewegung Telegramm Beginn der Auswertung Wärmebewegungen zyklisches Telegramm Standardverzögerung 10 s Telegrammverlauf Telegramm Ende der Auswertung t/sek © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 3 / 11 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx.doc PSO Fach: 3...
  • Seite 4 Vollständige Parameterliste unter Benutzerstufe: Hier wird im Parameterfenster die derzeitig gewählte Benutzerstufe der ETS angezeigt. In Abhängigkeit der gewählten Benutzerstufe können kritische Parameter ausgeblendet werden. Die Einstellung der Benutzerstufe ist in der ETS unter Optionen möglich. © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 4 / 11 (Änderungen vorbehalten)
  • Seite 5 Sendung eingestellt. In der Hauptstelle stellt sich der Betriebsmodus Ende der Erfassung ein, so dass nach der eingestellten Gesamtverzögerungszeit ein AUS-Telegramm an die entsprechende Gruppe gesendet wird. Erfassung durch Wärmebewegung Nebenstelle 1 © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 5 / 11 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx.doc...
  • Seite 6 Zeitpunkt T3 = T2 + 9 Sekunden Zyklische Erfassungs- Telegrammquelle bestätigung Nebenstelle 1 Hauptstelle Nebenstelle 1 Nebenstelle 2 Bewegung erkannt ! Zyklische Bestätigung Erfassung durch Wärmebewegung Nebenstelle 2 © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 6 / 11 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx.doc PSO Fach: 3...
  • Seite 7: Funktion

    Erkennt zuerst die Hauptstelle nach einem Wiedereinschalten der Busspannung eine Wärmebewegung, wird ein Schalt- sowie Bewegungstelegramm erzeugt. Dieser Vorgang wird in den Nebenstellen als Anfang der Erfassung bewertet und dient zur Steuerung der Verriegelungszeit. © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 7 / 11 (Änderungen vorbehalten)
  • Seite 8 1 = Betrieb, 0 = gesperrt Telegramm zu Beginn der EIN-Telegramm, AUS-Telegramm, kein Telegramm Sperrung Telegramm am Ende der Sperrung EIN-Telegramm, AUS-Telegramm, kein Telegramm vollständige Parameterliste unter hoch Benutzerstufe © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 8 / 11 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx.doc PSO Fach: 3...
  • Seite 9 (Bild Beispiel Verriegelungszeit unter Beschreibung Einzelgerät) Sperrfunktion: Mit Hilfe der Sperrfunktion kann die Automatikfunktion des Wächters deaktiviert werden. Die Sperrfunktion kann durch einen beliebigen Sensor vom Datentyp 1 Bit (z. B. Zeitschaltuhr) ausgelöst © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 9 / 11 (Änderungen vorbehalten)
  • Seite 10 Durch Aktivierung und Deaktivierung des Sperrobjektes während der Sperrzeit kann diese Schutzfunktion neutralisiert werden. Die Anwendung der Haupt- und Nebenstellenfunktion ist nur mit einer komplett ausgeführten Hauptstelle (Busankoppler und Anwendungsmodul) funktionsfähig. © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 10 / 11 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx.doc...
  • Seite 11 Sperrfunktion: Mit Hilfe der Sperrfunktion kann die Automatikfunktion des Wächters deaktiviert werden. Die Sperrfunktion kann durch einen beliebigen Sensor vom Datentyp 1 Bit (z. B. Zeitschaltuhr) ausgelöst werden. © Gebr. Berker 2000 Stand: 18.01.01 Seite: 11 / 11 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx.doc...

Diese Anleitung auch für:

180 up 752612 serie