Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 9300 Servo PLC Handbuch Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9300 Servo PLC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Template Positioner
3
Einführung
3.2.3
Template Interface
Das Template Interface bildet mit seinen festdefinierten Ein−/Ausgängen die Schnittstelle zwischen
dem Anwenderbereich und dem Template selbst und ermöglicht u. a.:
·
Zugriff auf Soll− und Istwerte des Templates
·
Steuerung des Templates (z. B. Starten/Stoppen einer Antriebsfunktion)
·
Statuskontrolle des Templates (z. B. Abfrage von Fehlermeldungen)
·
Konfiguration und Parametrierung des Templates
Innerhalb des Templates wird diese Schnittstelle durch die globalen Variablen im Ordner Template-
Interface sowie die im Template enthaltenen Codestellen abgebildet.
Hinweis!
Der Codestellenbereich 3000 bis 3999 ist für die Konfiguration des Templates vorgesehen.
Wir empfehlen daher, keine Codestellen aus diesem Bereich für eigene Erweiterungen zu
verwenden, um Nummernkollisionen bei einem späteren Update des Templates zu vermeiden.
3.2.4
Target Interface
Das Template ist plattformübergreifend konzipiert, so dass es für verschiedene Zielsysteme verwen-
det werden kann.
Die Kommunikation mit dem ausgewähltem Zielsystem erfolgt wiederum über eine festdefinierte
Schnittstelle, dem sogenannten Target Interface. Aufgabe des Target Interface ist die erforderliche
Ankopplung und Umnormierung interner Signale an das entsprechende Zielsystem.
Hinweis!
Die Eingänge des Target Interface werden vom Template beschrieben und dürfen nicht parallel von
der Anwenderschicht aus beschrieben werden!
·
Im Anhang finden Sie eine Auflistung aller Eingangsvariablen des Target Interface.
3.2.5
Template
Das Template bildet den funktionalen Kern des Projektes und stellt für bestimmte Aufgaben genau
definierte Funktionen zur Verfügung, die aus der Anwenderschicht (dem Anwenderprogramm) her-
aus aufgerufen bzw. aktiviert werden.
·
Über seine "oberen" Eingänge liest das Template zyklisch alle Informationen aus dem
Template Interface und führt daraufhin die entsprechende Funktion aus.
·
Über seine "oberen" Ausgänge liefert das Template zyklisch Statusinformationen an das
Template Interface zurück, diese Informationen können daraufhin im Anwenderprogramm über
festdefinierte globale Variablen ausgewertet und weiterverabeitet werden.
In gleicher Weise funktioniert der Informationsfluss zwischen den "unteren" Ein−/Ausgängen des
Templates und dem Target Interface:
·
Über seine "unteren" Ausgänge liefert das Template zyklisch Steuerinformationen an das
Target Interface, das diese Informationen für das entsprechende Zielsystem aufbereitet und an
dieses übergibt.
·
Über seine "unteren" Eingänge liest das Template zyklisch Statusinformationen über das
Target Interface vom entsprechenden Zielsystem zurück.
3−4
TP Positioner Servo PLC 5.0 DE
(^ 7−11)
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis