Seite 1
Handbuch Global Drive PLC Developer Studio Global Drive Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib...
Seite 2
Beeinträchtigungen jeglicher Art. E 2000 Lenze GmbH & Co KG Ohne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze GmbH & Co KG darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard−...
Dieses Handbuch enthält Informationen zu den Funktionsblöcken, die in der Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib für das Drive PLC Developer Studio enthalten sind. · Die Funktionsblöcke können Sie z. B. im Automatisierungssystem 9300 Servo PLC verwenden. · Die Funktionsblöcke basieren auf den Funktionen, die im Servo−Umrichter 9300 (V2.0) zur Verfügung stehen.
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Vorwort und Allgemeines 1.1.3 Verwendete Begriffe Begriff Im folgenden Text verwendet für Funktionsblock Systembaustein Parameter−Codestellen Codestellen zum Einstellen der Funktionalität eines Funktionsblocks Global Drive Control (Parametrier−Programm von Lenze) 1−2 Lenze9300Servo.lib DE 1.1...
Vielzahl von verschiedenen Konventionen zur Variablennamensbildung entsteht, wurde eine Softwarerichtlinie geschaffen, an die sich jeder Lenze−Mitarbeiter zu halten hat. Die Firma Lenze hält sich bei der Konvention zur Variablennamensbildung an die "Ungarische Nota- tion", die Lenze spezifisch erweitert hat.
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Vorwort und Allgemeines Beispiele für die Datentypangabe Beispiele für den Datentyp Bedeutung Bool Byte Integer Word Double Integer Double Word String Real (Float) Short Integer Time Unsigned Integer Unsigned Double Integer Unsigned Short Integer Identifikator (eigentlicher Variablenname) · Ein Identifikator beginnt mit einem Großbuchstaben.
Vorwort und Allgemeines 1.2.1.2 Kennzeichnung des Signaltyps im Variablennamen Ein− bzw. Ausgänge der Lenze−Funktionsblöcke gehören jeweils einem bestimmten Signaltyp an. Hierbei existieren digitale, analoge, Lage− sowie Drehzahlsignale. Aus diesem Grund wird jedem Variablennamen eine Endung angefügt, die eine Aussage über den Signaltyp trifft.
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Vorwort und Allgemeines Versionskennung der Funktionsbibliothek Version Funktionsbibliothek können über globale Konstante C_w[Funktionsbibliotheksname]Version abfragen. Versionskennung ab PLC Software−Stand 7.x: Beispiel Konstante Bedeutung Wert C_w[Funktionsbibliotheksname]VersionER Externes Release C_w[Funktionsbibliotheksname]VersionEL Externes Level C_w[Funktionsbibliotheksname]VersionIR Internes Release C_w[Funktionsbibliotheksname]VersionBN Build−Nummer Version: 01 Der Wert dieser Konstanten ist hexadezimal−kodiert. ·...
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.1 Haltebremse (L_BRK) Funktionsblöcke Spezielle Funktionen 2.1.1 Haltebremse (L_BRK) Dieser FB steuert eine Haltebremse an. Sie können ihn z. B. einsetzen für Hub− und Verfahrantriebe sowie aktive Lasten. wReleaseTime L_BRK nNx_a bQSP_b bOut_b DCTRL_bCInh_b bMStore_b CTRL MCTRL_nNAct_a wActivationTime MCTRL_nNSet2_a...
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.1 Haltebremse (L_BRK) 2.1.1.2 Bremse öffnen (lüften) bSet_b bCInh_b bQSP_b bMStore_b MCTRL_MAct_a MCTRL_MAct_a = nMSet bOut_b wRelease Time MCTRL_nNSet2_a Abb. 2−3 Signalverlauf bei Bremse öffnen (lüften) Funktionsablauf 1. Mit bSet_b = FALSE wird sofort bCInh_b = FALSE geschaltet. Gleichzeitig schaltet bMStore_b = TRUE.
Seite 14
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.1 Haltebremse (L_BRK) 2.1.1.3 Reglersperre setzen Das Setzen der Reglersperre kann z. B. bei einer Störung notwendig sein. DCTRL_bCInh_b MCTRL_nNAct_a |nNx_a| bOut_b bQSP_b BMStore_b wRelease Time MCTRL_MAct_a MCTRL_MAct_a = nMSet Abb. 2−4 Bremse steuern mit Reglersperre Funktionsablauf 1.
Seite 15
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.1 Haltebremse (L_BRK) bSet_b wReleaseTime bQSP_b bM−Store_b MCTRL_MAct_a MCTRL_MAct_a = nMSet bOut_b wActivation Time bCInh_b MCTRL_nNSet2_a |nNx_a| Abb. 2−5 Schaltzyklus beim Bremsen 2−5 Lenze9300Servo.lib DE 1.1...
Seite 16
VAR CONSTANT RETAIN Hochlaufzeit wRetriggerTime Unsigned Inte- − VAR CONSTANT RETAIN Retrigger−Zeit Parameter−Codestellen der Instanzen VariableName L_MFAIL1 SettingRange Lenze C0980 0.001 ... 31.000 0.500 C0981 20 ... 2000 ms C0982 0.001 ... 16.000 s 2.000 wRetriggerTime C0983 0.001 ... 60.000 s 1.000...
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.2 Netzausfallregelung (L_MFAIL) Funktionsumfang · Netzausfallerkennung · Netzausfallregelung · Wiederanlaufschutz · Rücksetzen der Netzausfallregelung · Dynamische Anpassung der Regelparameter · Schnelle Netzwiederkehr (KU) · Applikationsbeispiel 2.1.2.1 Netzausfallerkennung Die Art der zu verwendenden Netzausfallerkennung ist abhängig vom verwendeten Antriebssystem. Ein Ausfall der Spannungsversorgung des Leistungsteils wird erkannt: ·...
Seite 18
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.2 Netzausfallregelung (L_MFAIL) Netzausfallerkennung vom Versorgungsmodul · Ein digitaler Ausgang des Versorgungsmoduls 934x wird über die digitalen Eingänge DIGIN des Antriebsreglers 93XX auf den Funktionsblock L_MFAIL geschaltet. Im Beispiel wird Eingang X5/E4 verwendet. L_MFAIL1 L_MFAIL nAdapt_a nNout_a nConst_a bStatus_b...
Seite 20
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.2 Netzausfallregelung (L_MFAIL) Aktivieren der Netzausfallregelung · bFault_b = TRUE aktiviert die Netzausfallregelung. · bFault_b = FALSE steuert ein Zeitglied an. Nach Ablauf der eingestellten Zeit in wRetriggerTime wird die Netzausfallregelung beendet/abgebrochen. (^ 2−15: Schnelle Netzwiederkehr) –...
Seite 21
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.2 Netzausfallregelung (L_MFAIL) Parametrieren der Netzausfallregelung Die einzustellenden Parameter sind stark abhängig vom verwendeten Motor, vom Massenträgheits- moment des Antriebs sowie von der Antriebskonfiguration (Einzelantrieb, Antriebsverband, Master− Slave−Betrieb, u.s.w.). Daher müssen Sie diese Funktion auf den jeweiligen Anwendungsfall abglei- chen.
Seite 22
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.2 Netzausfallregelung (L_MFAIL) Inbetriebnahme der Netzausfallregelung Die Inbetriebnahme sollte mit Motoren ohne Last erfolgen. 1. Mit einer FALSE−TRUE−Flanke an X5/E5 starten Sie den Antrieb (wenn DIGIN_bIn5_b mit bReset_b verbunden ist). 2. Einstellen der Hochlaufzeit nTi: – Drehzahlsollwert auf 100 % stellen, Antriebsregler mit max. Drehzahl betreiben. –...
Seite 23
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.2 Netzausfallregelung (L_MFAIL) Feineinstellung der Netzausfallregelung Für die Feineinstellung müssen Sie die folgenden Punkte mehrfach wiederholen. 1. Es ist eine möglichst geringe Enddrehzahl zu erreichen, bevor der Antriebsregler die Unterspannungsschwelle LU erreicht: – Erhöhen Sie die Proportionalverstärkung nVp. –...
Seite 24
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.2 Netzausfallregelung (L_MFAIL) Rücksetzen der Netzausfallregelung · Die Netzausfallregelung wird mit bReset_b = TRUE zurückgesetzt (im Beispiel über X5/E5 (wenn DIGIN_bIn5_b mit bReset_b verbunden ist)). · Der Rücksetzimpuls ist immer notwendig wenn: – Der Wiederanlaufschutz aktiv ist. –...
Seite 25
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.2 Netzausfallregelung (L_MFAIL) 2.1.2.5 Schnelle Netzwiederkehr (KU) Die schnelle Netzwiederkehr führt zum Wiederanlauf des Antriebsreglers sofern der Wiederanlauf- schutz nicht aktiv ist. Der Antrieb läuft dann auf seinen Sollwert. Ist dieses nicht gewünscht, können Sie den Wiederanlauf mit wRetriggerTime verzögern bzw. in Verbindung mit dem Wiederanlauf- schutz verhindern.
Seite 26
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Spezielle Funktionen 2.1.2 Netzausfallregelung (L_MFAIL) 2−16 Lenze9300Servo.lib DE 1.1...
Parameterwert der Codestelle kann nur bei gesperrtem Regler geändert werden LCD−Anzeige der Bedieneinheit · DIS: ... nur Anzeige (Display) · alle übrigen sind Parameterwerte Lenze Werkseinstellung der Codestelle die Spalte "Wichtig" enthält weitere Informationen Auswahl {1 %} 99 minimaler Wert {kleinste Schrittweite/Einheit}...
Seite 28
Funktionsbibliothek Lenze9300Servo.lib Anhang 3−2 Lenze9300Servo.lib DE 1.1...