Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isolierte Bedieneinheit Mit Einer Spannungsquelle (Nur S2- Und S3-Kurscomputer); Separater Smartpilot Kurscomputer Und Spannung Am Instrument - Raymarine SmartPilot Leitfaden Zur Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 1: Systemanschlüsse
Isolierte Bedieneinheit mit einer Spannungsquelle
(nur S2- und S3-Kurscomputer)
Wenn Sie mit 2 Bedieneinheiten arbeiten, empfehlen wir, dass Sie eine davon
an SeaTalk anschließen. In der folgenden Abbildung...
... liefert der SmartPilot Kurscomputer Spannung an das SeaTalk-System
... ist eine Bedieneinheit alleine an SeaTalk A angeschlossen, so dass sie
unabhängig von einem möglichen Fehler im SeaTalk B arbeitet.
Wenn ein Fehler in SeaTalk B auftritt, wechselt die isolierte Bedieneinheit in
den Standby-Modus (als Sicherheitsmaßnahme). Wenn Sie auf dieser
Bedieneinheit auf auto drücken, erhalten Sie wieder volle Kontrolle über
den Autopiloten.
Isolierte Bedieneinheit, einzelne Spannungsquelle
Isolierte
Bedieneinheit
Hinweis: Je nach Anzahl der SeaTalk-Geräte und nach der gesamten Ka-
bellänge, müssen Sie evtl. 12 V Spannung an jedem Ende des SeaTalk-Buss'
anlegen ('ring-main'-Variante). Einzelheiten können Sie im jeweiligen
Handbuch des SeaTalk-Gerätes nachlesen.
Separater SmartPilot Kurscomputer und Spannung am
Instrument
Eine weitere Option ist, Spannung von 2 Quellen an den Kurscomputer und
das SeaTalk-System zu legen, so dass man mit voneinander unabhängigen
Geräten und Autopilotsystem arbeiten kann. Dies funktioniert aber nur,
wenn die roter Ader nicht am SmartPilot-Terminal angeschlossen ist
(siehe nachfolgende Abbildung).
Kurscomputer und SeaTalk-Geräte arbeiten nun, je nach dem, wo Spannung
an das System angelegt wird.
SmartPilot
Kurscomputer
SeaTalk-Bus
Zweite
ST60-Instrumente
Bedieneinheit
Zusätzlicher Anschluss bei größeren SeaTalk-Systemen
11
Spannungsquelle
für Kurscomputer
(über Stromunter-
brecher/Sicherung)
D6383-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis