10
Kabel sichern
1. Setzen Sie mind. 5 mm der Isolierung von jedem Kabelende ab.
2. Mit einem kleinen Schraubendreher drücken Sie auf den kleinen
Kunststoffhebel oben am Terminal und geben die Kabelklemme frei.
3. Schieben Sie das Kabel hinein und lassen Sie den Kunststoffhebel wieder
nach unten schnappen.
1.7 So werden die SeaTalk-Geräte angeschlossen
Über SeaTalk können Sie den SmartPilot an folgende Geräte anschließen:
•
weitere SeaTalk-Bediengeräte: Sie können alle Bediengeräte für den
SmartPilot verwenden und Autopilotdaten ansehen;
•
SeaTalk-Geräte (z.B. Instrumente, Seekartenplotter, Radaranlagen und
GPS):
•
•
Auf den folgenden Abbildungen sehen Sie einige typische Beispiele für den
Anschluss einfacher SeaTalk-Systeme.
Einzelne Bedieneinheit, einfache Spannungsquelle
Dies ist die einfachste Systemvariante: Der SmartPilot liefert Spannung an
einen einzelnen SeaTalk-Bus, der eine einzelne Bedieneinheit und diverse
Geräte beinhaltet.
Einzelne Bedieneinheit, einzelne Spannungsquelle
SmartPilot Commissioning Guide (Leitfaden zur Inbetriebnahme)
Der SmartPilot verarbeitet Daten von diesen Geräten, verbessert
damit das Steuerverhalten und liefert damit auch weitere Funktionen.
Sie können Daten von den SeaTalk-Geräten auf der SmartPilot Be-
dieneinheit anzeigen lassen.
SmartPilot
Kurscomputer
SmartPilot
Bedieneinheit
SeaTalk-Bus
SeaTalk-Geräte
Spannung für
Kurscomputer
(über Stromunter-
brecher/Sicherung)
D6300-1