Kapitel 2: Inbetriebnahme des SmartPilot
1. Wählen Sie Beleuchtungsstufe 3 für das Display (LAMP 3) auf einem der
anderen SeaTalk-Geräte oder -Bedieneinheiten.
2. Der SmartPilot sollte jetzt sofort seine Display-Beleuchtung einschalten:
•
Anschlüsse zum NMEA-Navigator
Wenn Sie den SmartPilot an einen NMEA-Navigator angeschlossen haben,
überprüfen Sie die Verbindungen, indem Sie die werksmäßig eingestellten
Nav-Daten auf dem SmartPilot Bediengerät anzeigen lassen:
•
Drücken Sie disp, um die erste Datenseite (XTE) anzuzeigen. Überprü-
fen Sie, ob die zu erwartenden Daten auf dieser Seite erscheinen.
•
Drücken Sie nochmals disp, um jede der folgenden Datenseiten zu prü-
fen (BTW/DTW = Peilung/Entfernung zum Wegpunkt).
Wenn die Anzeige Striche statt Werte anzeigt, überprüfen Sie Folgendes:
•
Der Navigator ist nicht eingeschaltet oder sendet keinen aktiven WPT.
•
Verkabelungsfehler. Überprüfen Sie auf offene Stromkreise, Kurz-
schluss oder vertauschte Kabel.
•
Der Navigator ist nicht so konfiguriert, dass er das gewünschte Datenfor-
mat übertragen kann.
Anschlüsse zum Windinstrument
ST6001 Bedieneinheit
• Wenn Sie den SmartPilot an ein NMEA-
oder SeaTalk-Windinstrument ange-
schlossen haben, überprüfen Sie die
Anschlüsse, indem Sie gleichzeitig
standby und auto drücken:
• Der SmartPilot sollte jetzt den Windfah-
nen-Modus anzeigen sowie den fixierten
Windwinkel und den Sollkurs.
Wenn die Beleuchtung nicht einschaltet, überprüfen Sie die SeaTalk-
Verkabelung zwischen SmartPilot und den anderen Geräten.
ST7001 und ST8001 Bedieneinheit
• Wenn Sie den SmartPilot an ein NMEA-
oder SeaTalk-Windinstrument ange-
schlossen haben, überprüfen Sie die
Anschlüsse, indem Sie die Taste w v
drücken.
• Der SmartPilot sollte jetzt den Windfah-
nen-Modus anzeigen sowie den fixierten
Windwinkel und den Sollkurs.
23