Kapitel 2: Inbetriebnahme des SmartPilot
•
•
•
So stellen Sie das Gegenruder ein:
1. Über die Händler-Kalibrierung (Dealer Calibration) gelangen Sie zur
Anzeige COUNT RUD (GEGENRUDER), siehe Seite 25.
2. Mit den Tasten -1 oder +1 oder mit dem Drehknopf stellen Sie das
Gegenruder ein.
3. Drücken und halten Sie standby 2 Sek. lang. Ihre Änderungen werden
jetzt gespeichert.
4. Drücken Sie auto und überprüfen Sie die Betriebsleistung des
SmartPilot im Auto-Modus.
Ihr SmartPilot ist jetzt kalibriert und startbereit.
Die einzige Einstellung, die Sie evtl. jetzt noch vornehmen müssen, ist die
Dämpfungsstufe (Details siehe SmartPilot Bediengerät).
Weitere Einstellungen (Systeme ohne G)
Mit der Zeit müssen Sie evtl. diese Einstellungen wiederholen, indem Sie
diverse Umgebungsbedingungen und Steuerkurse austesten müssen, um
eine wirklich optimale Betriebsleistung zu erzielen.
Ggfs. müssen Sie auch die Einstellung AutoTrim vornehmen. AutoTrim legt
fest, wie schnell der SmartPilot „stehend" Ruder gibt, um Trimmänderungen
zu korrigieren (z.B. aufgrund von Windänderungen, die auf die Segel
wirken).
Sammeln Sie zuerst mit Ihrem neuen SmartPilot Erfahrung, bevor Sie die
AutoTrim-Einstellung vornehmen! Auf Segelyachten können Sie die
Auswirkungen von AutoTrim nur auswerten, während Sie segeln.
Wenn Sie die AutoTrim-Stufe erhöhen, wird die Zeit verkürzt, die dem
SmartPilot zur Verfügung steht, um auf den richtigen Kurs zurückzugehen,
allerdings wird das Boot auch instabiler:
•
Wenn der SmartPilot instabil steuert und das Schiff um den gewünschten
Kurs herum „schlängelt", verringern Sie die AutoTrim-Stufe.
Wenn Rudermenge und Gegenruder richtig eingestellt sind, macht
das Boot eine reibungslose, stetige 90°-Kursänderung mit nur ganz
minimalem „Überschießen".
Ist das Gegenruder zu niedrig eingestellt, kommt es immer noch zum
„Überschießen".
Ist das Gegenruder zu hoch eingestellt, „kämpft" das Boot gegen die
Drehung an und macht eine Reihe von kurzen, scharfen Drehungen.
Diese Kursänderungen fühlen sich allerdings stark „mechanisch" an.
41