Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 3: Einstellungen Am Smartpilot Vornehmen; Grundlagen Zur Kalibrierung - Raymarine SmartPilot Leitfaden Zur Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3: Einstellungen am SmartPilot vornehmen

Kapitel 3: Einstellungen am SmartPilot
In diesem Kapitel werden alle Kalibriereinstellungen beschrieben, die Sie
am SmartPilot vornehmen können. Viele der Einstellungen kennen Sie
schon von der Inbetriebnahme, so dass hier keine neue Einstellung erfolgen
muss. Schließen Sie zuerst alle Schritte aus Kapitel 2 ab, bevor Sie mit dem
Kalibriereinstellungen beginnen!

3.1 Grundlagen zur Kalibrierung

Kalibriergruppen
Der Kalibriermodus beinhaltet 4 Hauptgruppen:
Kalibrierung der Anzeige (DISPLAY CAL)
Die Optionen betreffen die jeweilige Bedieneinheit. Sie werden in der
Bedieneinheit gespeichert und beeinflussen keine anderen Bedieneinheiten,
die über SeaTalk angeschlossen sind.
Sie können die Anzeige so oft neu kalibrieren, wie Sie wollen - z.B., um
angezeigte Infos auf den Datenseiten hinzuzufügen oder zu ändern.
Anwender-Kalibrierung (USER CAL)
Die Optionen der Anwender-Kalibrierung sind je nach Schiffstyp (den Sie
im Rahmen der Händler-Kalibrierung festlegen müssen) unterschiedlich.
Höchstwahrscheinlich müssen Sie öfter einmal die Anwender-Kalibrierung
durchführen, um den SmartPilot je nach sich ändernden Bedingungen neu
einzustellen. Details zur Anwender-Kalibrierung finden Sie im Handbuch
SmartPilot Bediengerät.
Probefahrt-Kalibrierung (SEATRIAL CAL)
Die Gruppe Probefahrt-Kalibrierung wurde speziell nur für die erste
Probefahrt entwickelt (Details siehe Seite 30 in Kapitel 2).
Während des normalen Betriebes brauchen Sie nicht in der Probefahrt-
Kalibrierung zu arbeiten.
Händler-Kalibrierung (DEALER CAL)
Diese Gruppe beinhaltet Optionen, die einen weitgehenden Einfluss auf den
Betrieb haben und die Sicherheit an Bord beeinflussen können.
vornehmen
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis