ACHTUNG: Navigationshilfe
Obwohl dieses System so sicher und genau wie möglich konzipiert und
hergestellt wurde, können viele Faktoren die Betriebsleistung
beeinflussen. Aus diesem Grunde sollte es auch immer nur als eine
Navigationshilfe angesehen werden. Es kann NIEMALS gute
Seemannschaft und navigatorisches Können ersetzen! Halten Sie eine
permanente Wache, so dass Sie in Gefahrensituationen immer noch
schnell genug reagieren können.
Der SmartPilot ist eine neue Dimension im Steuern. Es liegt aber in der
Verantwortung des Skippers, dass gute Seemannschaft gewährleistet wird
und dass die Grundregeln zur Sicherheit an Bord immer beachtet und befolgt
werden. :
•
Es muss IMMER jemand am Steuerstand sein, um im Notfall das Ruder
übernehmen zu können.
•
Stellen Sie sicher, dass alle Crew-Mitglieder wissen, wie der Autopilot
deaktiviert wird.
•
Halten Sie regelmäßig Ausschau nach anderen Schiffen oder Hindernis-
sen. Egal, wie ruhig und frei das Wasser erscheint - eine Gefahrensitua-
tion kann sich plötzlich und ganz schnell entwickeln.
•
Plotten Sie immer Ihre Bootsposition mit, entweder mit einem Navigati-
onsgerät oder durch visuelle Peilungen.
•
Plotten Sie die Bootsposition immer auf einer aktuellen Karte mit. Stel-
len Sie sicher, dass der Autopilot-Sollkurs nicht durch Hindernisse
behindert wird. Berücksichtigen Sie außerdem die Tide.
•
Auch wenn der Autopilot sich auf einem von einem Navigationsgerät
festgelegten Kurs befindet, führen Sie immer ein Logbuch und machen
Sie regelmäßige Positionsplotts. Navigationssignale können unter
Umständen erhebliche Fehlerquellen enthalten, und der Autopilot ist
nicht in der Lage, diese zu erkennen und zu korrigieren.
v