Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaskadenanlage - Koordination Und Einspritzung - Danfoss AK-PC 730 Anleitung

Leistungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kaskadenanlage – koordination und Einsprit-
zung
Bei Kaskadenanlagen ist es erforderlich, die beiden Verdichter-
gruppen für Niedertemperatur (LT) bzw. Hochtemperatur (HT)
zu koordinieren – die LT-Verdichter dürfen erst starten, wenn die
HT-Verdichter laufen.
Ferner ist es erforderlich, dem Einspritzregler zum Kaskadenkühler
ein Signal zu geben, damit die Einspritzung synchron mit dem
Starten/Stoppen der Verdichter gestartet und gestoppt wird.
Koordination
Die Koordination zwischen den LT- und HT-Verdichtern kann auf
zweierlei Arten erfolgen:
1) HT/LT-Verdichterfreigabe
Hier ist die HT-Gruppe der steuernde Kreis.
Die HT-Verdichter starten erst, wenn es durch die Belastung des
HT-Kreises erforderlich ist, und die LT-Gruppe darf erst starten,
wenn mindestens ein HT-Verdichter gestartet ist.
Die Funktion wird dadurch erreicht, dass man das Ausgangssignal
"HT-Verdichterfreigabe" des HT-Reglers mit dem Eingangssignal
"LT-Verdichterfreigabe" des LT-Reglers verbindet.
HT verd. freigabe
Ausgang
LT Verd.freigabe
Eingang
Wenn im HT-Kreis ein Verdichter läuft, wird der Regler auch das
Relais mit dem Freigabesignal für den LT-Kreis anziehen.
Der LT-Regler muss das Signal als Ein/Aus-Signal erhalten. Entwe-
der als Schaltsignal an einem analogen Eingang oder als Span-
nungssignal an einem DI-Eingang.
Verdrahten Sie die Verbindungen zwischen den beiden Reglern
so, dass die Regler galvanisch getrennt gehalten werden.
Sequenz
HT Verdichter
HT/LT Freigabe
LT Verdichter
T1: Der erste HT-Verdichter startet und das Freigabesignal wird
aktiviert
T2: Wenn der Bedarf entsteht, wird der erste LT-Verdichter gestar-
tet
T3: Der letzte LT-Verdichter stoppt
T4: Der letzte HT-Verdichter stoppt
(Wenn der letzte HT-Verdichter "vor T3" stoppt, wird das Freigabe-
signal entfallen und damit die LT-Verdichter stoppen.)
86
Leistungsregelung RS8EG303 © Danfoss 04-2010
Beispiel
HT Regler:
- LT/HT-Koordination = HT-Verdichterfreigabe
- Der HT-Regler benutzt einen Ausgang "HT-Verdichterfreigabe", der
aktiviert wird, wenn der erste HT-Verdichter startet.
LT Regler:
- LT/HT-Koordination = LT-Verdichterfreigabe
- Der LT-Regler benutzt einen Eingang "LT-Verdichterfreigabe", der mit
dem Ausgangssignal vom HT-Regler verbunden wird. Wenn der Ein-
gang das Signal vom HT-Regler empfängt, wird der erste LT-Verdichter
zum Starten freigegeben.
2) LT/HT-Koordination
Hier starten die HT-Verdichter aus einem der beiden folgenden
Gründe:
- Belastung im HT-Kreis
- Anforderung vom LT-Kreis
Der HT-Kreis gewährleistet weiterhin, dass der LT-Kreis erst starten
darf, wenn mindestens ein HT-Verdichter gestartet ist. Er gewähr-
leistet auch, dass die Sicherheitstimer und die Verdichtertimer
eingehalten werden.
HT Verd. freigabe
Ausgang
LT Verd. freigabe
Eingang
Hier wird bei beiden Reglern sowohl ein Relaisausgang als auch
ein Ein/Aus-Eingang verwendet.
(Verdrahten Sie die Verbindungen zwischen den beiden Reglern
so, dass die Regler galvanisch getrennt gehalten werden).
- Das Ausgangssignal "HT-Verdichterfreigabe" des HT-Reglers
gibt Signal an das Eingangssignal "LT-Verdichterfreigabe" des
LT-Reglers.
- Das Ausgangssignal "LT-Verdichteranforderung" des LT-Reglers
gibt Signal an das Eingangssignal "HT-Verdichteranforderung"
des HT-Reglers.
Wenn der LT-Regler einen Verdichter starten möchte, wird das "LT-
Verdichteranforderungssignal" aktiviert.
Wenn der HT-Regler das Signal empfängt, wird ein Verdichter
gestartet und gleichzeitig über den Relaisausgang "HT-Verdichter-
freigabe" ein Freigabesignal an den LT-Regler geschickt.
Sequenz
HT Verd. request
HT Verd.
HT Verd.freigabe
LT Verd.
T1: Die Belastung im LT-Kreis macht das Einschalten von Verdich-
terleistung erforderlich.
HT Verd. request
Eiingang
LT Verd. request
Ausgang
AK-PC 730/ AK-PC 840

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ak-pc 840

Inhaltsverzeichnis