Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Regelung Der Verflüssigerlüfter; Regelbereichung Sollwert Einstellen; Leistung Der Verflüssigerlüfter Einstellen - Danfoss AK-PC 730 Anleitung

Leistungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration - fortsetzung
Einstellung der Regelung
der Verflüssigerlüfter
1. Gehen Sie zum Konfigurations-
menü
2. Verflüssiger wählen
3. Regelbereichung Sollwert
einstellen
Um zur nächsten Seite zu gelangen
ist das +-Schaltfeld zu betätigen.
4. Leistung der Verflüssigerlüfter
einstellen
AK-PC 730 / AK-PC 840
In unserem Beispiel wird der
Verflüssigerdruck gemäß
Außentemperatur (fließender
Sollwert) gesteuert.
Die Einstellungen sind hier im Bild
angezeigt.
In unserem Beispiel verwenden wir
6 Lüfter mit Stufen-schaltung.
Die Einstellungen sind hier im Bild
angezeigt.
Zur Orientierung erfordert die
Funktion "Überwa.Verflüs.lüft.s... "
ein Ausgangssignal von jedem
Lüfter.
Leistungsregelung RS8EG303 © Danfoss 04-2010
3 - PC-Sollwert
Regelfühler
Pc: Der Verflüssigungsdruck Pc wird zur Regelung verwendet.
S7: Die Temperatur des Mediums wird zur Regelung verwen-
det.
Wahl des Sollwerts
Wahl des Sollwertes für Verflüssigerdruck
Fest eingestellt: Wird verwendet, wenn ein fester Sollwert =
„Einstellung" gewünscht wird.
Floating: Wird verwendet, wenn der Sollwert als Funktion von
Sc3 Außentemperatursignal geändert wird, die eingestellte
„Dimensioning tm K" /"Minimum tm K" und die aktuelle,
zugeschaltete Verdichterleistung.
Einstellung
Einstellung des gewünschten Verflüssigungsdrucks in °C
Min. tm
Min. Mitteltemperaturdifferenz zwischen Sc3 Luft- und Pc
Verflüssigungstemperatur ohne Belastung
Dimensionierung tm
Die Dimensionierungs-Mitteltemperaturdifferenz zwischen
Sc3 Luft- und Pc Verflüssigungstemperatur bei max. Belas-
tung (tm Differenz bei max. Belastung, allgemein 8 – 15 K).
Min. Sollwert
Min. zulässiger Verflüssigerdruck-Sollwert
Max. Sollwert
Max. zulässiger Verflüssigerdruck-Sollwert
Art der Wärmerückgewinnung
Wahl der Methode zur Wärmerückgewinnung
Keine: Wärmerückgewinnung erfolgt nicht.
Thermostat: Wärmerückgewinnung wird von einem Thermo-
staten geregelt.
Digitale Eingabe: Wärmerückgewinnung wird durch ein
Signal über einen digitalen Eingang geregelt.
Relais für die Wärmerückgewinnung
Es kann ein Ausgang gewählt werden, der während der Wär-
merückgewinnung einschalten soll.
Sollwert für die Wärmerückgewinnung
Sollwert für den Verflüssigungsdruck beim Einschalten der
Wärmerückgewinnung.
Absenken der Wärmerückgewinnung
Einstellung der Absenkzeit für den Sollwert für den Verflüs-
sigungsdruck nach der Wärmerückgewinnung auf normales
Niveau. Wird in Kelvin pro Minute eingestellt.
Abschalten der Wärmerückgewinnung
Temperaturwert, bei dem der Thermostat die Wärmerückge-
winnung abschaltet.
Einschalten der Wärmerückgewinnung
Temperaturwert, bei dem der Thermostat die Wärmerückge-
winnung zuschaltet.
4 – Leistungsregelung
Kältemitteltyp
(Nur wenn P0 Regelung nicht gewählt ist).
Kältemittel einstellen
Anzahl der Lüfter
Einstellung der Lüfteranzahl.
Lüfter überwachen
Sicherheitsüberwachung der Lüfter. Es wird ein digitaler
Eingang zur Überwachung eines jeden Lüfters benutzt.
Regelungsmethode
Art der Regelung für Verflüssiger wählen.
Stufe: Die Lüfter werden stufenweise über Relaisausgänge
geschaltet.
Stufe/Drehzahl: Die Lüfterleistung wird mithilfe der Kombina-
tion aus Drehzahlregelung und Stufenschaltung geregelt.
Drehzahl: Die Lüfterleistung wird mithilfe der Drehzahlrege-
lung (Frequenzumrichter) geregelt.
Drehzahl 1. Stufe: Erster Lüfter wird Drehzahlgeregelt, der rest
Stufenschaltung.
Regelungsstrategie
Wahl der Regelungsstrategie
P-Band: Die Lüfterleistung wird mithilfe der P-Bandregelung
geregelt. Das P-Band wird als „Proportionalband Xp" einge-
stellt.
PI-Regler: Die Lüfterleistung wird mithilfe des PI-Reglers
geregelt.
Wird fortgesetzt
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ak-pc 840

Inhaltsverzeichnis