CCR2+ Regler
4.
Einschalten des Reglers
5.
Einschalten
6.
Arten von Anmeldungen und Zugriffen
7.
WLAN-Einstellungen (kein Kabel erforderlich – empfohlen für alle Gerätetypen)
8.
Lokale Netzwerkeinstellungen (nur bei LAN-Kabelverbindung mit PC)
VI.D3.C2.03
Vor dem ersten Einschalten des Reglers sind
alle Kabel zu trennen. Zudem ist eine 24 VDC
Spannungsversorgung an den getrennten
Netzstecker anzuschließen. Prüfen Sie
die Spannung am Netzkabelstecker mit
einem Voltmeter, bevor er an die Regelung
angeschlossen wird.
Bei ordnungsgemäßer Spannung:
1. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor
Sie mit Arbeiten an der Regelung beginnen.
2. Trennen Sie alle Kabel.
3. Schließen Sie den Transformator
(der nicht an den CCR2+ angeschlossen ist)
an die Spannungsversorgung an.
Wenn der Regler an die Stromversorgung
angeschlossen ist, beginnt die LED-Anzeige
zu blinken. Die Bedeutung des LED-Status ist:
LED
P (orange) – Spannung im Regler (+5 V)
D (weiß) – Datenübertragungsanzeige für LAN
S (orange) – Anzeige der Eingangsleistung (24 V DC)
BT (blau) – Grundlegende Übertragungsanzeige für WLAN
A (rot) – Alarmstatus am I/O-Modul
O1..4 ; 1–20 (grün) – Status des Digitalausgangs
Der Regler verfügt über eine eingebaute WEB-
Server-App, um mit allen Geräten mit html-Browsern
über folgende Kommunikationsschnittstellen zu
kommunizieren:
•
WLAN-Kommunikationsport
•
LAN-Kabelverbindung (TCP/IP-Port)
1. WLAN-Einstellungen eingeben
2. WLAN einschalten
3. Nach drahtloser Netzwerkverbindung suchen
4. CCRplus auswählen
5. Passwort eingeben (Standard ist „admin1234")
1. Gehen Sie zu „Lokale Netzwerkeinstellungen".
2. Gehen Sie zu „Eigenschaften" ->
„Internetprotokollversion 4 (TCP/IPv4)".
3. Konfigurieren Sie die IP-Adresse:
4. Mit „OK" bestätigen und Menü im PC schließen.
4. Schalten Sie die Spannungsversorgung
zum Transformator ein.
5. Geprüfte Stromstärke – 24 VDC
6. Schließen Sie das Kabel vom Transformator
an den Eingang des Reglers CCR2+ an.
Die LED-Dioden am Gerät sollten beim Start blinken.
Vor dem Anschließen von Steckern an den
Ein– und Ausgang des Reglers:
1. Stellen Sie alle Parameter am Regler ein.
2. Achten Sie darauf, dass keine externe Spannung
an den Steckern des Temperatursensors anliegt.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung an den
Relaiskontakten nicht zu hoch ist (max. 24 V DC).
Beschreibung
Leuchtet, wenn die DDC-Platine eingeschaltet ist.
Blinkt, wenn DDC über TCP/IP kommuniziert.
Leuchtet, wenn die Stromversorgungsplatine funktioniert.
Blinkt, wenn DDC über WLAN kommuniziert.
LED leuchtet wenn: zu niedrige Temperatur, Sensor defekt
Leuchtet, wenn der Ausgang auf 0 V geschlossen ist.
© Danfoss | 2019.02 | 9