Flüssigkeitseinspritzung in die Saugleitung
Die Druckgastemperatur lässt sich mittels Flüssigkeitseinspritzung
in die Saugleitung kontrollieren.
Die Einspritzung ist mit einem thermostatischen Expansionsventil
in Serie mit einem Magnetventil vorzunehmen. Das Magnetventil
ist an den Regler anzuschließen.
Es lässt sich auf zwei Arten steuern:
1. Die Flüssigkeitseinspritzung wird ausschließlich auf Basis der
Überhitzung in der Saugleitung gesteuert.
Es werden zwei Werte eingestellt – ein Startwert und eine Diffe-
renz, bei der die Einspritzung wieder stoppt.
2. Die Flüssigkeitseinspritzung wird sowohl von der Überhitzung
(wie oben beschrieben) und der Druckrohrtemperatur Sd
gesteuert.
Es werden vier Werte eingestellt – zwei wie oben erwähnt und
zwei für die Sd-Funktion, ein Startwert und eine Differenz.
Die Flüssigkeitseinspritzung beginnt, wenn beide Startwerte
überschritten werden, und wird wieder gestoppt, wenn eine der
beiden Funktionen auslöst.
Zeitverzögerung
Es kann eine Zeitverzögerung eingestellt werden, die eine Verzö-
gerung der Einspritzung während des Anfahrens sicherstellt.
AK-PC 730 / AK-PC 840
Leistungsregelung RS8EG303 © Danfoss 04-2010
Sicherheitsfunktionen
Signal von der Sicherheitsautomatik des Verdichters
Der Regler ist in der Lage den Zustand des Sicherheitskreises jedes
Verdichters zu überwachen. Das Signal wird direkt vom Sicher-
heits-kreis übernommen und mit einem Eingang verbunden.
(Der Sicherheitskreis hat den Verdichter unabhängig vom Regler
stoppen zu können).
Wird der Sicherheitskreis unterbrochen, schaltet der Regler alle
Ausgangsrelais für den betreffenden Verdichter ab und gibt Alarm.
Es wird mit den übrigen Verdichtern weitergeregelt.
Allgemeiner Sicherheitskreis
Kommt im Sicherheitskreis ein Niederdruck-
thermostat zum Einsatz, ist er an letzter
Stelle im Kreis zu platzieren. Er darf die
DI-Signale nicht unterbrechen.
(Es besteht das Risiko, dass sich die Rege-
lung festfährt und nicht wieder in Gang
kommen kann.)
Dies gilt auch für das unten stehende
Beispiel.
Wenn ein Alarm benötigt wird, der auch den
Niederdruckthermostat überwacht, kann ein
„allgemeiner Alarm" definiert werden (ein
Alarm, der die Regelung nicht beeinflusst).
Siehe den folgenden Abschnitt „Allgemeine
Überwachungsfunktionen".
Erweiterter Sicherheitskreis
Anstatt einer allgemeinen Überwachung des Sicherheitskreises kann diese
Überwachung erweitert werden. Damit wird die Abgabe eine konkrete
Alarmmeldung möglich, die Information darüber gibt, welcher Teil des
Sicherheitskreises ausgefallen ist.
Der Sicherheitskreis ist in gezeigter Reihenfolge aufzubauen, wobei jedoch nicht
unbedingt alle Elemente anzuwenden ist.
Gemeinsamer Sicherheitskreis
Es kann auch ein gemeinsames Sicherheitssignal für die gesamte Sauggruppe
empfangen werden.
Alle Verdichter schalten ab, wenn das Sicherheitssignal unterbrochen wird.
Öldruck
Überstrom
Wicklungsschutz
Druckgastemp.
Hochdruck
89