Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qiagen hc2-High-Risk-HPV-DNA-Test Gebrauchsanweisung Seite 55

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beobachtung
Mögliche Ursachen
Breiter VK(%)
Ungenaues Pipettieren.
zwischen den
Wiederholungs-
bestimmungen.
Unzureichendes Mischen.
Unvollständige Überführung von Flüssigkeit
aus den Hybridisierungsmikroröhrchen in die
Capture-Mikrotiterplatten-Vertiefungen.
Unzureichende Spülbedingungen.
Kontamination der Mikrotiterplatten-
Vertiefungen mit Nachweisreagenz 1.
Falsch-positive
Kontamination von Nachweisreagenz 2.
Ergebnisse aus
bekannten negativen
Proben.
Kontamination der Mikrotiterplatten-
Vertiefungen mit Nachweisreagenz 1.
Abtupfen im gleichen Bereich der Kimtowels-
Wischtücher oder entsprechenden fusselfreien
Papiertücher über mehrere Reihen.
Unzureichende Probenvorbereitung.
Unzureichende Spülbedingungen.
Kontamination der Pipettenspitze mit nicht-
denaturiertem Material während des Transfers
der denaturierten Probe in die Vertiefung der
Mikrotiterplatte, die zur HPV-
Sondenhybridisierung benutzt wird.
Erhöhte
Das Nachweisreagenz 2 wurde bei einer
Negativkalibrator-
höheren Temperatur als 20 - 25 °C inkubiert.
RLU-Werte
(>200 RLU). Die
Das Nachweisreagenz 2 wurde länger als
Leistung des
30 Minuten inkubiert.
übrigen Assays ist
wie erwartet.
Das Nachweisreagenz 2 oder der
Waschpuffer wurde mit alkalischer
Phosphatase oder Nachweisreagenz 1
kontaminiert.
Lösungen
Den Dispenser überprüfen, um zu gewährleisten, dass reproduzierbare
Volumina abgegeben werden. Die Dispenser routinemäßig kalibrieren.
Bei allen Schritten gründlich mischen. Vor und nach der
Denaturierungsinkubation und nach Zugabe der Sondenmischung
vortexen. Darauf achten, dass ein sichtbarer Wirbel gebildet wird.
Während des Überführungsschrittes aus der
Hybridisierungsmikrotiterplatte oder den Hybridisierungsmikroröhrchen in
die Capture-Mikrotiterplatten-Vertiefungen vorsichtig vorgehen, um zu
gewährleisten, dass reproduzierbare Volumina überführt werden.
Die Mikrotiterplatten-Vertiefungen mit Waschpuffer 6 Mal gründlich spülen,
jedes Mal bis zum Überfließen füllen oder den automatischen
Plattenspülapparat I und die relevanten Protokolle für den automatischen
Plattenspülapparat I befolgen.
Sicherstellen, dass alle Arbeitsflächen sauber und trocken sind. Bei der
Verwendung des Nachweisreagenzes 1 vorsichtig vorgehen. Aerosole
vermeiden.
Zur Verhinderung einer Kreuzkontamination der Proben beim
Aliquotieren des Nachweisreagenzes 2 zwischen den Proben mit
Vorsicht vorgehen. Wird nur ein Teil eines Kits verwendet, ist das für
diesen Assay benötigte Volumen vor Befüllen des Dispensers in einen
sauberen Einweg-Reagenzbehälter zu aliquotieren.
Die Mikrotiterplatten-Vertiefungen mit Waschpuffer 6 Mal gründlich
spülen, jedes Mal bis zum Überfließen füllen oder den automatischen
Plattenspüler I verwenden. Nach dem Spülen sollte in den
Mikrotiterplatten-Vertiefungen keine restliche rosa Flüssigkeit
zurückbleiben.
Nicht auf einem Bereich abtupfen, der bereits zuvor verwendet wurde.
Das entsprechende Volumen des Denaturierungsreagenzes zufügen und
mittels Vortexen gründlich mischen. Zur Verhinderung falsch-positiver
Ergebnisse darauf achten, dass Flüssigkeit die gesamte Innenfläche des
Röhrchens mit entweder dem manuellen Verfahren oder dem MST
Vortexer I-Verfahren (für das manuelle Vortexverfahren das Röhrchen
einmal invertieren) benetzt. Für Proben in PreservCyt Lösung ist auf
vorschriftsmäßiges Mischen zu achten sowie darauf, dass die
Resuspension des Zellpellets vor der Denaturierungsinkubation
abgeschlossen ist. Protokolldetails gehen aus der Packungsbeilage für
das hc2-Probenkonversionskit hervor. Es sollte ein distinkter
Farbumschlag nach dunkel-purpurrot auftreten. 45 ±5 Minuten bei
65 ±2° C inkubieren. SurePath-Proben müssen 90±5 Minuten bei 65 ±2°C
inkubiert werden
Die Mikrotiterplatten-Vertiefungen mit Waschpuffer 6 Mal gründlich spülen,
indem die Mikrovertiefungen jedes Mal bis zum Überfließen gefüllt werden
oder der automatische Plattenspülapparat I verwendet und die
vorschriftsmäßigen Protokolle für den automatischen Plattenspülapparat I
befolgt werden.
Der Denaturierungsschritt im Verfahren zur Probenbehandlung muss wie
in dieser Anleitung beschrieben durchgeführt werden. Unsachgemäßes
Vortexen der Proben oder Umdrehen und Schütteln der Röhrchen kann
zur unvollständigen Denaturierung unspezifischer RNA/DNA-Hybride in
den Zervixproben führen. Besonders bei der Verwendung von PreservCyt
Solution- oder SurePath Preservative Fluid-Proben ist das Vorkommen
dieser Hybride an den Innenwänden des Probenkonversionsröhrchens
wahrscheinlich. Um einen eventuellen Transfer dieses nicht-denaturierten
Zellmaterials zu vermeiden, darf die Pipettenspitze während des Transfers
der denaturierten Probe in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte zur HPV-
Sondenhybridisierung die Wände nicht berühren.
Den Test wiederholen, und darauf achten, dass die Capture- und
Nachweisschritte bei 20 - 25 °C inkubiert werden.
Die Platten nach 15-minütiger Inkubation (und nicht später als
30 Minuten nach der Inkubation) bei 20 - 25 °C messen.
Siehe Kontaminationstest in diesem Leitfaden zur Fehlersuche
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis