Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qiagen hc2-High-Risk-HPV-DNA-Test Gebrauchsanweisung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

werden. Die Arbeitsflächen reinigen, mit Einweg-Arbeitstischabdeckungen abdecken und bei der
Durchführung aller Assay-Schritte ungepuderte Handschuhe tragen.
9. Darauf achten, dass eine Kontamination der Capture-Mikrotiterplatte und des
Nachweisreagenzes 2 mit exogener alkalischer Phosphatase während der Assay-Durchführung
vermieden wird. Zu Substanzen, die gegebenenfalls alkalische Phosphatase enthalten könnten,
zählen das Nachweisreagenz 1, Bakterien, Speichel, Haar und Öle der Haut. Das Abdecken der
Capture-Mikrotiterplatte nach dem Spülschritt und während der Inkubation des
Nachweisreagenzes 2 ist besonders wichtig, da exogene alkalische Phosphatase mit dem
Nachweisreagenz 2 reagieren und zu falsch-positiven Ergebnissen führen kann.
10. Das Nachweisreagenz 2 vor längerer direkter Lichteinwirkung schützen. Das Reagenz sofort
nach der Aufteilung in Aliquote verwenden und direktes Sonnenlicht vermeiden.
11. Der Direktverdrängungssystem-Dispenser sollte vor der Reagenzabgabe geprimt und periodisch
auf das Auftreten großer Luftbläschen kontrolliert werden. Exzessive Mengen großer
Luftbläschen in der Dispenser-Spitze können zur ungenauen Abgabe führen. Dies lässt sich
durch das Füllen des Dispensers, die Abgabe der gesamten Flüssigkeit und erneutes Befüllen
vermeiden. Spezifische Hinweise zur Anwendung sind der Dispenser-Gebrauchsanweisung des
Lieferanten zu entnehmen.
12. Das Mehrkanal-Pipettieren sollte unter Verwendung der reversen Pipettiertechnik zur Abgabe der
Nachweisreagenzien 1 und 2 durchgeführt werden. Überprüfen, dass jede Pipettenspitze
vorschriftsmäßig auf dem Mehrkanal-Dispenser sitzt und sich füllt. Die Gebrauchsanweisung des
Herstellers für Mehrkanal-Pipetten einsehen.
13. Darauf achten, dass jede Vertiefung der Capture-Mikrotiterplatte, wie in den Spülanweisungen
angegeben, gründlich gespült wird. Unzureichendes Spülen führt zu einem erhöhten Hintergrund
und kann folglich zu falsch-positiven Ergebnissen führen. In den Vertiefungen zurückbleibender
restlicher Waschpuffer kann zu reduzierten Signalen oder schlechter Reproduzierbarkeit führen.
14. Den Hybrid Capture System-Mikrotiterplatteninkubator I vom Kaltstart an mindestens 60 Minuten
auf 65 °C ±2 °C äquilibrieren lassen. Nichteinhaltung dieser Anwärmungsperiode könnte zum
Schmelzen der Mikrotiterplatte zur Hybridisierung führen. Nähere Einzelheiten sind in der
Bedienungsanleitung für den Mikrotiterplatteninkubator I zu finden.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis