Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Wir sagen „danke! ..." .............................1
Über dieses Handbuch ...........................2
So sollten Sie vorgehen .................................... 2
Sicherheitshinweise................................4
Das MULTIPLEX-KonzeptFehler! Textmarke nicht definiert.
Wie ist ein Modell im Sender gespeichert?Fehler! Textmarke nicht definiert.
Ein paar Worte über MISCHERFehler! Textmarke nicht definiert.
Was sind Mischer?Fehler! Textmarke nicht definiert.
Welche Arten von Mischern gibt es?Fehler! Textmarke nicht definiert.
Wie werden Mischer aktiviert?Fehler! Textmarke nicht definiert.
Wie ist das, wenn mehrere gleiche Mischer
gebraucht werden?Fehler! Textmarke nicht definiert.
Was können die freien Mischer leisten?Fehler! Textmarke nicht definiert.
Ein paar Worte über FLUGZUSTÄNDEFehler! Textmarke nicht definiert.
Was ist eigentlich ein Flugzustand?Fehler! Textmarke nicht definiert.
Was kann man mit Flugzuständen machen?Fehler! Textmarke nicht definiert.
Welche Gebereinstellungen lassen sich
(abhängig vom Flugzustand) verändern?Fehler! Textmarke nicht definiert.
Basistypen (Das Prinzip)Fehler! Textmarke nicht definiert.
1. Was sind „Basistypen"?Fehler! Textmarke nicht definiert.
2. Warum „Basistypen"?Fehler! Textmarke nicht definiert.
3. Welche Basistypen gibt es?Fehler! Textmarke nicht definiert.
4. Was müssen Sie beachten?Fehler! Textmarke nicht definiert.
SchnellstartFehler! Textmarke nicht definiert.
1. Der erste TestFehler! Textmarke nicht definiert.
2. Was muß wie gehen?Fehler! Textmarke nicht definiert.
2.1 Was können Sie prüfen, wenn nichts geht?Fehler! Textmarke nicht definiert.
3. Das erste Flugzeug (Heli
3.1 Grundsätzliche VorbereitungenFehler! Textmarke nicht definiert.
3.2 Basistyp wählenFehler! Textmarke nicht definiert.
3.3 Zuordnung der Geber prüfen (ändern)Fehler! Textmarke nicht definiert.
3.4 Zuordnung der Geber ändernFehler! Textmarke nicht definiert.
3.5 Servos anschließenFehler! Textmarke nicht definiert.
3.6 Mischanteile prüfen (anpassen)Fehler! Textmarke nicht definiert.
4. Der erste HubschrauberFehler! Textmarke nicht definiert.
4.1 Grundsätzliche VorbereitungenFehler! Textmarke nicht definiert.
4.2 Basistyp wählenFehler! Textmarke nicht definiert.
4.3 Zuordnung der Geber prüfenFehler! Textmarke nicht definiert.
4.4 Zuordnung der Geber ändernFehler! Textmarke nicht definiert.
4.5 Wirkungsrichtung für PITCH ändernFehler! Textmarke nicht definiert.
4.6 Servos anschließenFehler! Textmarke nicht definiert.
4.7 Mischanteile prüfen (anpassen)Fehler! Textmarke nicht definiert.
SchnellstartFehler! Textmarke nicht definiert.
1. Der erste TestFehler! Textmarke nicht definiert.
2. Was muß wie gehen?Fehler! Textmarke nicht definiert.
Seite 92
S. 15)Fehler! Textmarke nicht definiert.
Channel-Check ........................................6
Die praktische Anwendung ...............................6
1. Scannen (Kontrollempfang) ..........................7
1.4 Wie wird es gemacht? ................................8
1.5 Ein bißchen Theorie dazu...........................9
2. Einschaltsicherung ........................................9
2.1 Was müssen Sie beachten?.....................10
2.2 Wie müssen Sie vorgehen?......................10
einschaltet?.....................................................11
Einschaltsicherung eingestellt? ......................11
Der Sender .............................................12
1. Was ist von außen zu sehen? .....................12
1.2 Die Multifunktionsbuchsen........................12
1.3 Die Geber .................................................12
1.4 Die Trimmschieber ...................................12
1.5 Der Digi-Einsteller.....................................13
1.6 Die Schalter ..............................................13
1.8 Display-Kontrast einstellen .......................13
2. Was gibt es innen im Sender? ....................14
2.1 Sender öffnen/schließen...........................14
2.3 Sicherung wechseln..................................14
2.4 Knüppelrastung aktivieren ........................14
3. Was wird wo angeschlossen? ....................15
3.1 Steckerbelegung.......................................15
Hardware zur Bedienung......................16
Knüppel, Trimmungen, Schieber....................16
Die Tastatur ......................................................16
Der Digi-Einsteller ............................................18
Die Schalter.......................................................18
Betriebsanzeige: Der erste Blick! ...................19
Der Ring der Hauptmenüs...............................19
Wie kommt man in den Ring?.........................19
Und wie kommt man wieder raus?.................19
Menü 1: einstellen ............................................21
Menü 2: zuordnen ............................................21
Menü 3...............................................................22
Menü 4...............................................................22
Menü 5: testen ..................................................22
Die Einschalt-Menüs .............................23
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis