Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzahl Der Kurvenpunkte Wählen Und Schalter Zuordnen; Weg/Kurve - PROFI mc 4000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROFI mc 4000
Die Drehrichtung eines Servos ändern ...
können Sie ebenfalls in diesem Menü,
wenn das Einstellfeld für „Limit" geöffnet ist.
y
Die Taste y polt bei Bedarf das ge-
wählte Servo um (alle Anteile).
Wenn Sie ein Servo umpolen, erscheint vor dem Rich-
tungspfeil ein R als Kennzeichen für Reverse. Die
Display-Zeile mit Limit/Reverse sieht dann so aus:
LIMIT : R# + 60% Ä
Um zu kontrollieren, welche Servos in Ihrem Sender
umgepolt sind, öffnen Sie das Auswahlfeld „Servo"
und blättern dann die Servos durch.
Umpolen in diesem Menü betrifft
das Servo komplett!
Einzelne Weg-Anteile für ein Servo werden im Me-
nüpunkt WEG oder KURVE umgepolt!
Wenn Sie Servos neu zuordnen, gilt
Limit = +/-100% und
Mitte = 0%.
3. Anzahl der Kurvenpunkte wählen
und Schalter zuordnen
Taste
Wirkung
b b
zum Menü „Einstellen Servos"
b
weiter zum Menü
„Punkte+Schalter"
Punkte+Schalter
;SERVO
ANTEIL
, 3-PKT
Anzahl der
Kurvenpunkte
b
Auswahlfeld „Servo" öffnen und das
einzustellende Servo wählen
(x)
Einstellfeld „Anteil" öffnen und den
einzustellenden Anteil wählen
Das Zeichen Ä erscheint nur, wenn
mehr als ein Anteil vorhanden ist!
g
Einstellfeld für die Anzahl der Kurven-
punkte öffnen,
Anzahl auf 3, 5, 7, 9 oder 13 einstellen
mit q/n oder dem Digi-Einsteller
w
Auswahlfeld „Schalter" öffnen.
EIN/AUS oder einen Schalter wählen.
Taste y ändert die Wirkrichtung des
Schalters. Wenn hinter der Schalterbe-
zeichnung ein Sternchen erscheint, ist
der Schalter in der Stellung EIN.
1:SEITE
:SEITE
EIN
_
Schalter
Im oben stehenden Beispiel ist kein Schalter zugeord-
net, sondern der Weganteil SEITE dauernd EIN-
geschaltet.
Daran, daß in der Zeile "ANTEIL" das Auswahlzei-
chen Ä nicht erscheint, erkennen Sie, daß für dieses
Servo nur ein Weganteil vorhanden ist. Es wird also
nichts gemischt.

4. WEG/Kurve

Mathematisch betrachtet, haben wir es beim Einstel-
len von Servos immer mit Kurven zu tun, sogar wenn
nur zwei Punkte eingestellt werden.
Der „Normalfall" ist eine Kurve mit drei Punkten. Diese
drei Punkte sind Vollausschlag links, Mitte und Voll-
ausschlag rechts.
Als Diagramm sieht das so aus:
3-Punkt-Kurve für einen Servoweg
Servoweg
+100%
Limit 80%
-100%
-45%
Limit -60%
-100%
Der grau hinterlegte Bereich ist für das Servo nicht
erreichbar, weil wir LIMIT mit +80% und -60% ange-
nommen haben.
Vollausschlag links ist -45%, Mitte ist +20% und Voll-
ausschlag rechts ist +65%. Das sind die drei Punkte
der Kurve.
Wenn Sie mit der Taste g das Menü WEG/KURVE
geöffnet haben, sieht das Beispiel so aus:
;SERVO
1:BUTTERFLY
,1:QUER
"
"›
Zum Einstellen der drei Punkte gibt es zwei Möglich-
keiten:
• Mitte im Menü „Mitte+Limit/Reverse" und die
Weganteile im Menü „WEG/KURVE".
Wie das gemacht wird, haben wir im Abschnitt 2.
und 3. dieses Kapitels schon besprochen.
• Alle drei Punkte im Menü „WEG/KURVE".
In diesem Menü werden die Einstellwerte sowohl in
Prozent als auch grafisch angezeigt. Damit haben Sie
„alles auf einmal im Blick" und können ungewollte
Sprünge im Verlauf einer Kurve sofort erkennen und
korrigieren.
Servos einstellen
65%
20%
steuerndes
+100%
Signal
(Geber)
EIN
Ä
š"
0%
"P: 2
Seite 43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis