Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modellspeicher; Dynamische Speicherverwaltung: Das Konzept Und Was Es Bringt; Namen Statt Nummern; Das Untermenü „Speicher - PROFI mc 4000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROFI mc 4000

Modellspeicher

Dynamische Speicherverwaltung:
Das Konzept und was es bringt
Jedem soviel, wie er braucht!
Es leuchtet ein, daß der Speicherbedarf für einen auf-
wendigen Heli mit vier Kopfservos größer ist als für
einen einfachen Segler, in dem nur SEITE und HÖHE
gesteuert werden.
Dynamische Speicherverwaltung bedeutet, daß sich
Ihre PROFI mc 4000 diesem unterschiedlichen Spei-
cherbedarf automatisch anpaßt. Das gilt auch dann,
wenn Sie Modelle nachträglich verändern. Auf diese
Art wird kein Byte im Speicher „verschenkt".
Wieviel Modelle passen in den Speicher?
Antwort: Zwischen 25 und 80!
Wie oben schon gesagt, hängt der Speicherbedarf für
ein Modell von der Komplexität der Steuerfunktionen,
d.h. vom eingestellten
Modell (FLUGZEUG, 1 Quer-Servo) „frißt" ca. 1 % des
Speichers, das komplizierteste ca. 4 %.
Was tun, wenn das nicht reicht?
Antwort: 2. Speichermodul einbauen lassen!
Unser Kundendienst kann in Ihren Sender ein zweites
Speichermodul für Modelle einbauen. Damit verdop-
pelt sich der verfügbare Platz.
Die beiden Module sind voneinander unabhängig. Der
Wechsel von einem Modul zum anderen erfolgt im
Einschaltmenü 3. Mehr darüber erfahren Sie im Ab-
schnitt „6. Zweiter unabhängiger Speicherblock"
(
S 55)
Hinweis im Display: 95% frei
Damit keine Zweifel aufkommen, zeigt die
PROFI mc 4000 den noch verfügbaren Speicherplatz
an. Diese Information erscheint immer dann, wenn Sie
neue Modelle speichern oder vorhandene kopieren
wollen.

Namen statt Nummern

Die Modelle im Speicher bekommen automatisch Na-
men. Immer wenn Sie ein neues Modell im Sender
anlegen wollen, müssen Sie zunächst einen Basistyp
auswählen. Der Name des Basistyps wird als Modell-
name übernommen (z.B. F3B, HEIM-SYSTEM,
SCHIFF).
Namen darf man ändern
Man darf nicht nur, man sollte sogar! Geben Sie dem
Modell im Speicher einen möglichst aussagekräftigen
Namen. Wenn Ihnen das besser gefällt, können Sie
an den Anfang des Namens auch eine oder mehrere
Ziffern setzen und sich so Ihre eigenen Speicher-
nummern schaffen.
„Sprechende Namen" erleichtern die Suche
Die Modellnamen dürfen bis zu 15 Zeichen lang sein.
Das gibt (fast) unbegrenzte Möglichkeiten für die Be-
zeichnungen. Es ist also durchaus denkbar, ein Modell
Basistyp ab. Das einfachste
„CONDOR ROT V.1" zu nennen. Mit einem solchen
Namen wissen Sie auch nach längeren Pausen ge-
nau, welches Modell gemeint ist.
Das Untermenü „SPEICHER"
In diesem Untermenü finden Sie alles, was Sie für die
Arbeit mit den Modellspeichern in Ihrem Sender brau-
chen. Dazu gehört
das Wechseln zu einem anderen Modell
(
1. WECHSELN)
das Anpassen der Trimmung nach einem Spei-
cherwechsel
(
2. TRIMCHK)
das Kopieren von Modellspeichern
a. im eigenen Sender
b. von einem Sender zum anderen
(
3. KOPIEREN)
das Ändern der Namen von Modellspeichern
(
4. NAME)
In der obersten Zeile des Displays sagt die
PROFI mc 4000 Ihnen außerdem, wieviel Speicher-
platz in Ihrem Sender noch frei ist.
Speicher
--------------------
;NAME
,TRIMCHK.

1. Speicher wechseln

Ausgangspunkt für den Wechsel zu einem anderen
Modellspeicher ist die Betriebsanzeige.
Taste
Wirkung
w w w
„HotKey"
zum Menü „Speicher wechseln"
Speicher wählen dann
bestätigen mit R
Condor 14
w
Auswahlfeld „Speicher" öffnen,
mit q/n oder dem Digi-Einsteller den
gewünschten Modellspeicher wählen
mit Taste y bestätigen
mit Taste k zurück in das Menü
„Speicher"
Beim Durchblättern werden die Namen der Modell-
speicher in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
Ziffern stehen noch vor den Buchstaben. Wenn der
Modellname, den Sie eingegeben haben, mit einer
Ziffer beginnt, wird dieses Modell also ganz vorne in
der Liste erscheinen.
Falls Sie den Modellspeicher „-----LEER-----" anwäh-
len, geht die PROFI mc 4000 automatisch in das Me-
nü zur Auswahl eines Basistyps (
Modellspeicher
95% frei
KOPIERENÄ
WECHSELN_
S Fehler!
Seite 53
_

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis