Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein Bißchen Theorie Dazu; Einschaltsicherung - PROFI mc 4000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROFI mc 4000
;A BÄ
... ...
ƒƒƒƒ†ƒ†ƒƒƒƒƒ†ƒƒƒƒƒ...ƒ
Was Sie nun sehen, hängt davon ab
welchen Frequenzbereich Ihr Channel-Check-
Modul bearbeiten kann und
welche Betriebsart für den Kontrollempfang ein-
gestellt ist (
vorhergehender Abschnitt 1.2).
Jetzt können Sie:
mit der Taste y
zwischen automatischer und manueller Kanal-
wahl umschalten
mit der Taste w
die Speicherung ein- oder ausschalten
mit den Tasten b oder x
zwischen zwei Kanalgruppen umschalten
(Voraussetzung: Speicherung ist AUS)
mit den Tasten q/n oder dem Digi-Einsteller
einen Kanal anwählen
(Voraussetzung: manuelle Kanalwahl eingestellt)
So beenden Sie den Kontrollempfang!
Wenn Sie ganz sichergehen wollen, daß das HF-
Modul in Ihrem Sender aus bleibt, schalten Sie den
Sender einfach wieder ab. Im Display erscheint kurz
der Hinweis auf die Datensicherung, anschließend
werden Kontroll-LED und Display ausgeschaltet.
Wenn der Sender in Betrieb gehen soll, können Sie
die Taste k benutzen.
Taste
Wirkung
k
Kontrollempfang beenden und Ein-
schaltmenü 1 anwählen
Einschaltmenü 1
--------------------
;CHANNEL-CHECK
k
Einschaltsicherung starten
Bei freiem Kanal:
Weiter zur Betriebsanzeige.
Bei belegtem oder gestörtem Kanal
Zurück ins Einschaltmenü 1.
1.5 Ein bißchen Theorie dazu
Diesen Abschnitt haben wir eingefügt, um Sie über die
theoretischen Hintergründe beim Scannen und die
damit zusammenhängenden Auswirkungen für die
Praxis zu informieren.
Die beiden Hinweise für die Praxis (Ende der rechten
Spalte auf dieser Seite) sollten Sie jedoch unbedingt
lesen und auch beim Betrieb Ihres Senders beachten.
Version 2.0
,:Y B35A K 70
...
SCAN_
IKM = Inter Kanal Modulation
Von IKM sprechen wir, wenn ein Fernsteuerempfän-
ger auf Signale anspricht, die als unerwünschtes Ne-
benprodukt beim Betrieb von mindestens zwei Sen-
dern entstehen.
Für ein überschaubares Beispiel nehmen wir an, daß
zwei Sender auf den Kanälen 70 und 72 betrieben
werden und ca. 5 m voneinander entfernt sind.
Die beiden Sender erzeugen jetzt Störsignale (IKM-
Produkte) auf den Kanälen 68 und 74. Wenn Sie mit
Ihrer PROFI mc 4000 scannen und nahe genug bei
den beiden Piloten stehen, werden Sie diese „Schein"-
Kanäle auch empfangen und im Display sehen kön-
nen.
;A BÄ
,:Y B35A K 70
... ...
ƒƒƒƒƒƒƒ†ƒ†ƒ†ƒ...ƒƒƒƒƒƒ
„Schein"-Kanal 68
Die „Schein"-Kanäle sind hier mit kurzen Balken dar-
gestellt, können jedoch auch die volle Höhe haben.
Wenn Sie mindestens 10m Abstand zu den anderen
Sendern einhalten, sind die Schein-Kanäle bereits so
stark abgeschwächt, daß Sie von der PROFI mc 4000
nicht mehr empfangen werden. Im Display sind dann
nur noch die wirklich vorhandenen Sender zu sehen.
Wo „Schein"-Kanäle zu erwarten sind, ergibt sich aus
dem Kanalabstand der beiden Sender. In unserem
Beispiel ist der Abstand 72 - 70 = 2. Der obere
Scheinkanal entsteht bei
Kanal 72 + Abstand = Kanal 74,
der untere „Schein"-Kanal bei
Kanal 70 - Abstand = Kanal 68.
Wenn drei oder mehr Sender nahe genug beieinander
arbeiten, wird die Menge der „Schein"-Kanäle unüber-
schaubar groß, weil nicht nur die Sender untereinan-
der „Schein"-Kanäle erzeugen sondern auch Sender
mit „Schein"-Kanälen und sogar die „Schein"-Kanäle
untereinander.
Störende Auswirkungen hat dieser Effekt jedoch
nur in unmittelbarer Nähe der beteiligten Sender.
Für die Praxis heißt das:
beim Scannen Abstand halten
zu anderen Sendern
mindestens 10 m bei Nahempfang
mindestens 75 m bei Fernempfang
mit dem Modell Abstand halten
zu anderen Sendern
Pilotengruppen nicht in niedriger Höhe überflie-
gen! Nicht mit dem Modell zwischen anderen Pi-
loten herumfahren/rollen!

2. Einschaltsicherung

Einschaltsicherung heißt:
Channel-Check
„Schein"-Kanal 74
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis