Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

erste
die
mit
Einschaltsicherung und
Kanalüberwachung
Wir sagen „danke! ..."
dafür, daß Ihre Wahl auf die PROFI mc 4000 gefallen
ist. Sie haben nun ein Fernsteuersystem, das den
neuesten Stand in der Fernsteuertechnik repräsentiert
und einige Merkmale hat, die Sicherheit und Leistung
im Modellsport auf ein neues Niveau heben.
Mehr Sicherheit ...
gibt Ihnen die PROFI mc 4000 mit Channel-Check,
dem integrierten Überwachungsempfänger. Jedesmal,
wenn Sie Ihren Sender einschalten, prüft Channel-
Check zuerst, ob der vorgesehene Kanal auch wirk-
lich frei und ungestört ist.
Seite 1
Mehr Leistung ...
bietet Ihnen die PROFI mc 4000 mit dem neuen 12-
Kanal-Übertragungssystem, der neuen Hardware und
einer vollständig neuen Software.
Bewährtes erhalten ...
und - wo immer es möglich und nötig war - verbes-
sern. Das war die Devise während der Entwicklung
der PROFI mc 4000. Sie werden viele Elemente wie-
derfinden, die schon in der PROFI mc 3000 ihre Pra-
xistauglichkeit bewiesen haben. Auch die Grundzüge
der Bedienung wurden übernommen, so daß Ihnen
das „Umsteigen" sehr leicht fallen wird.
Optionen auf die Zukunft ...
garantieren das 16-Bit-Mikroprozessor-System, weil
es genügend Reserven für noch mehr Softwareleis-
tung hat, und die „erweiterungsfreundliche" Hardware.
100%-ig MADE IN GERMANY ...
ist die PROFI mc 4000 , weil sie in der Entwicklungs-
abteilung von MULTIPLEX in Niefern bei Pforzheim
entstanden ist, hier produziert und auch von hier aus
vertrieben und betreut wird.
Viel Spaß mit dem neuen Fernsteuersystem
wünscht Ihnen Ihr MULTIPLEX-Team!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PROFI mc 4000

  • Seite 1: Wir Sagen „Danke

    Check zuerst, ob der vorgesehene Kanal auch wirk- 100%-ig MADE IN GERMANY ... lich frei und ungestört ist. ist die PROFI mc 4000 , weil sie in der Entwicklungs- abteilung von MULTIPLEX in Niefern bei Pforzheim entstanden ist, hier produziert und auch von hier aus vertrieben und betreut wird.
  • Seite 2: Über Dieses Handbuch

    Handbuch Über dieses Handbuch Ein Handbuch ist notwendig! Über dieses Handbuch Zum Einsteigen, zum Nachschlagen und einfach um sich zu informieren. Aufbau im Überblick Zum Einsteigen deshalb, weil ein Leitfaden für die Der Einstieg ersten Schritte die Probierphase deutlich verkürzt und Channel-Check und Scanner Fehler vermeiden hilft.
  • Seite 3: Der Gesetzgeber Ist Auch Hier Dabei

    4 5674 72 MHz Wenn Sie Ihre Anlage im 35 MHz-Band benutzen Die PROFI mc 4000 darf nur mit diesen HF-Modulen wollen, müssen Sie sie anmelden. Dafür sind die Au- betrieben werden. Andere (ältere) HF-Module dürfen ßenstellen des BAPT zuständig. Dort gibt es auch Sie nicht benutzen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    2. Ist meine Kanal frei? e. Machen Sie die Leitungen zwischen Zündakku und Zündung möglichst kurz und ausreichend Die Einschaltsicherung Ihrer PROFI mc 4000 un- stark (mindestens 0,5 mm²). terstützt Sie beim Prüfen dieser Voraussetzung, entbindet Sie jedoch nicht von der Pflicht, sich mit f.
  • Seite 5 PROFI mc 4000 Wichtige Hin- weise b. Stellen Sie das Modell so auf, daß sich die An- c. Falls keine Besserung sichtbar wird, betreiben tennenspitze ca. 1 m über dem Erdboden befin- Sie die komplette Anlage probeweise außerhalb det. des Modells.
  • Seite 6: Channel-Check

    „Sendebeginn“ der Kanal abgehört, auf dem Hinter dem Namen “Channel-Check“ verbirgt sich Sie Ihr Modell betreiben wollen. Ist Ihr Kanal belegt eine Funktion in der PROFI mc 4000, die den Betrieb oder gestört, geht Ihr HF-Modul „nicht auf Sendung“ Ihrer Fernsteuerung sicherer macht.
  • Seite 7: Scannen (Kontrollempfang)

    Rahmen geklebt, erleichtern Ihnen diese 1.1 Wie funktioniert Kontrollempfang? Skalen das Identifizieren belegter oder freier Kanäle. Wenn Ihre PROFI mc 4000 zum Kontrollempfang 1.3 Betriebsarten für das Scannen benutzt wird, arbeitet sie genauso, wie ein Fernsteu- erempfänger. Im einzelnen heißt das: a.) Nah- oder Fernempfang...
  • Seite 8: Wie Wird Es Gemacht

    Handbuch Channel-Check Kanalwahl weiterlaufen lassen, haben Sie alle sechs 1.4 Wie wird es gemacht? Sekunden den „aktuellen Stand“. Unbedingt beachten!!! c.) Kontrollempfang ohne/mit Speicherung Die Speicherung wird mit der Taste w aus- und ein- geschaltet. Mit eingeschalteter Speicherung sieht das Die Antenne muß...
  • Seite 9: Ein Bißchen Theorie Dazu

    Betriebsart für den Kontrollempfang ein- Produkte) auf den Kanälen 68 und 74. Wenn Sie mit gestellt ist ( vorhergehender Abschnitt 1.2). Ihrer PROFI mc 4000 scannen und nahe genug bei Jetzt können Sie: den beiden Piloten stehen, werden Sie diese „Schein“- •...
  • Seite 10: Was Müssen Sie Beachten

    Handbuch Channel-Check • Bei jedem Einschalten hört die PROFI mc 4000 2.2 Wie müssen Sie vorgehen? zuerst ca. eine Sekunde lang den eingestellten Vorbereitungen: Kanal ab. Das HF-Modul bleibt während dieser • Wenn Sie sich nicht sicher sind: Zeit aus.
  • Seite 11: Was Tun, Wenn Der Sender Nicht Einschaltet

    PROFI mc 4000 besteht (Abschattung durch Bergkuppen, Baumgrup- Das Display könnte z.B. so aussehen. pen, Gebäude, ...). ;A BÄ ,:¥ B35A K 70 Ergebnis: „Einschaltmenü 1“ wird aktiviert! … Die Kontroll-LED wechselt wieder auf rot und im Dis- † play erscheint:...
  • Seite 12: Der Sender

    Die Schieber (Schiebekanäle) haben MERKER! anheben Auch wenn der Diagnose-Stecker in der Die Geber E und F haben (wie schon in der PROFI mc Multifunktions-Buchse steckt, leuchtet die 3030) einen MERKER. Bei beiden Gebern ist das der LED dauernd rot.
  • Seite 13: Der Digi-Einsteller

    Klappe über der Tasta- 1.7 Antennenlager und Antennenfach tur. Mit dem Digi-Einsteller können Sie jetzt die ge- Die PROFI mc 4000 wird mit einer Edelstahlantenne wünschten Veränderungen vornehmen. Die geschlos- geliefert, die Sie im Antennenfach im Senderboden sene Klappe verhindert, daß...
  • Seite 14: Was Gibt Es Innen Im Sender

    Abb. 5). Die Ver- schlüsse müssen hörbar einrasten. Abb. 7: Sicherung 2.4 Knüppelrastung aktivieren Die PROFI mc 4000 wird mit feder-neutralisierenden Knüppeln ausgeliefert. Normalerweise werden Sie jedoch einen der beiden Knüppel mit Rastung betrei- Abb. 5: Sender öffnen/schließen ben wollen. Dazu brauchen Sie zunächst eine Pinzet- te.
  • Seite 15: Ersatzquarze Und Ersatzsicherung

    Diese Anschlüsse sind für Erweiterungen Ihrer 3.2 Direktladung des Senderakkus PROFI mc 4000 vorgesehen. In Sendern mit Channel- Die Elektronik der PROFI mc 4000 wird von einer Check ist der Erweiterungsanschluß 1 belegt. Sicherung (2 A) geschützt. Das bedeutet, daß auch •...
  • Seite 16: Hardware Zur Bedienung

    Hardware zur Bedienung Jeder Einstellvorgang (um nicht zu sagen Program- Knüppel, Trimmungen, Schieber miervorgang) läuft nach dem gleichen Schema ab: Die PROFI mc 4000 ist serienmäßig mit zwei Kreuz- • Menü auswählen knüppeln (Geber A, B, C und D) und zwei Schiebern „Was soll geschehen?“...
  • Seite 17 PROFI mc 4000 Hardware zur Bedienung Taste Hauptfunktion Erläuterung Auswählen, öffnen: Auswählen des nächsten Menüs, Eingabefelder öffnen (Eingabe starten), Cursor-Steuerung bei der Eingabe von Namen (für Modellspeicher, Mischer, Flugzustände) Blättern, verändern: Die Tasten q und n und das Drehen (oder DE) des Digi-Einstellers DE lösen immer die...
  • Seite 18: Der Digi-Einsteller

    Ader Welche Schalter gibt es? Die PROFI mc 4000 hat im Bereich rechts und links E F G H I K L M 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 neben dem Display Einbaufelder für Schalter. Dort können Sie folgende Schalter einbauen:...
  • Seite 19: Das Menüsystem Der Profi Mc 4000

    Wahl des Basistyps für einen Modellspeicher. an Funktionen, die von einem Computer (in unserem Menü 4: Fall von der PROFI mc 4000) angeboten wird. Alles, was für den Lehrer/Schüler-Betrieb erfor- Wir möchten Ihnen in diesem Kapitel zeigen, wie das derlich ist, wird in diesem Menü eingestellt.
  • Seite 20 Anzeige beim Einschalten Modellname K 80 1:Normalflug PPM9 7.50 V ²²²²²²²±³³³³³ PROFI mc 4000 Menü 3: Menü 5: testen ;COMBI-SW ;SERVO GEBERÄ ,KOPIEREN FLUGZST._ ,SCHALTER DREHZAHL_ Menü 4: ;SCHÜLER BETR.ARTÄ ,LEHRER TR->MITTE_ Abb. 12: Menüring der PROFI mc 4000 Seite 20...
  • Seite 21: Die Fünf Hauptmenüs Als Übersicht

    PROFI mc 4000 Die fünf Hauptmenüs als Übersicht Die Seitenzahlen im erklärenden Text geben an, wo Die fünf Hauptmenüs als Sie die ausführlichen Informationen zu den Menü- Übersicht punkten finden. In den grau hinterlegten Menüs wird zugeordnet Die folgenden fünf Abschnitte geben einen Überblick oder eingestellt.
  • Seite 22: Menü 3

    Handbuch Die fünf Hauptmenüs als Übersicht Menü 3 Menü 3 ;COMBISW. ,KOPIEREN FLUGZST._ Combi-Switch Flugzustand kopieren ;1: Zustand Ä ;SCHALTER: S01'* bestätigen mit R -------------------- MITNAHME: +100% Ä :Normalflug Ä ZEIT SCHALTER QUER ---$ SEITE :Zustand ,00.5sec S02#*_ Combi-Switch S. 30 Zustand wählen S.
  • Seite 23: Die Einschalt-Menüs

    Sie für den „normalen“ Betrieb Ihres Senders nicht brauchen. Aus dem Menüsystem Einschaltmenü 2 der PROFI mc 4000 gibt es daher auch keinen Zu- gang zu diesen Menüs. Einschaltmenü 2 Um die Einschaltmenürs aufzurufen gibt es nur einen...
  • Seite 24: Senderakku Entladen

    Dieses Display und die rot leuchtende LED blei- 2. Senderakku entladen ben sichtbar, bis die Entladeschlußspannung er- Die PROFI mc 4000 hat als erster Sender (und zur reicht ist und der Sender sich vollständig abschal- Zeit auch als einziger) eine tet.
  • Seite 25: Einschaltmenü 3

    Ton beim Start und beim Nulldurch- gang Besondere Menüs • kurze Töne In diesem Kapitel sind alle Menüs der PROFI mc 4000 bis 10 Sekunden: jede Sekunde beschrieben, die etwas aus dem Rahmen fallen und bis 60 Sekunden: alle 5 Sekunden nicht so häufig benutzt werden.
  • Seite 26: Timer Zum Programmieren Auswählen

    Handbuch Besondere Menüs Voraussetzung dafür, daß Sie die Alarmsignale hören werden Arbeitsweise und Programmierung im Kapitel können, ist: Co-Pilot ( ab Seite 62) behandelt. • Co-Pilot muß AUS und der gewünschte Timer Taste Wirkung EIN sein. Einstieg in Timer-Menü mit HOT-KEY So können Sie die Alarmsignale aktivieren: Auswahlfeld TIMER öffnen (blinkt) Taste...
  • Seite 27: Start-Zeit Eingeben

    PROFI mc 4000 Besondere Menüs nen Sie mit der Taste y zwischen den beiden Auswahlfeld SCHALTER öffnen RESET-Methoden wechseln. (blinkt) Automatischen RESET auslösen.. q/n o. DE Schalter S01 bis S12, EIN oder AUS können Sie jetzt sofort. Wenn Sie den Timer mit dem wählen...
  • Seite 28 Handbuch Besondere Menüs e.) Übersicht Timer 1 bis 4 und Zusatzinformationen T1=00:00:00.00 K 72 T2=00:00:00 PPM9 T3=00:00:00 T4=00:00:00 R=00 Links sind die Timer 1 bis 4 dargestellt. Auf der rechten Seite im Display bedeuten die Angaben: K 72 eingestellter Kanal für Channel-Check ist Kanal 72 PPM9 eingestellte Modulationsart ist PPM 9...
  • Seite 29: Rundenzähler

    3. Betriebsart ändern Auswahlfeld für Schalter öffnen (blinkt) y dreht die Wirkrichtung um Die PROFI mc 4000 läßt sich mit allen MULTIPLEX- Empfängern betreiben. Sie verfügt dazu über 4 Be- Einstellfeld für die Rundenvorwahl triebsarten: PPM 7, PPM 9, PPM 12 und PCM/A.
  • Seite 30: Drehzahlmesser Benutzen

    Wenn alles fertig ist, ... zurück zur Betriebsanzeige 4. Drehzahlmesser benutzen Die PROFI mc 4000 kann mit dem Drehzahl- Aufnehmer (Best.-Nr. 7 5970) als Drehzahlmesser arbeiten. Der Aufnehmer ist übrigens der gleiche, der auch schon für die PROFI mc 3000 verwendet wurde.
  • Seite 31: Das Zuordnen

    PROFI mc 4000 Das Zuordnen Dieses Menü sieht für Heli-Piloten etwas anders aus. Das Zuordnen Skyfox K 72 In diesem Kapitel erfahren Sie, was Zuordnen bedeu- Menü 2: zuordnen tet, wann es nötig ist und wie es gemacht wird. GEBERÄ...
  • Seite 32: Für Alle Basistypen

    Handbuch Das Zuordnen Wenn Sie die Geber-Listen der verschiedenen Basis- 3.3 ... für Hubschrauber typen durchblättern, werden Sie feststellen, daß ein Beim Durchblättern des Auswahlfeldes „STEUERT“ Teil der Geber in allen Typen gleich ist. Diese Geber- finden Sie für Hubschrauber folgende Funktionen: Typen habe wir unter 3.1 zusammengefaßt.
  • Seite 33: Für Den Basistyp Universal

    Drehzahlregler Sie haben also „nur“ SEITE neu vergeben. QUER von SONDER 1 ... 4 siehe 3.1 Geber A auf Geber C hat die PROFI mc 4000 für Sie RUDER erledigt. Alle Einstellungen (z.B. Dual-Rate, Knüppel- MOTOR weg, usw.) werden mit getauscht.
  • Seite 34: Schalter Zuordnen

    Sie von MULTIPLEX-Sendern vielleicht schon hinten S03'* S03# kennen: Die PROFI mc 4000 ist ab Werk mit einem 3-stufigen Alle (freigegebenen) Steuerfunktionen werden Schalter ausgerüstet, der als S01 angeschlossen ist. gleichzeitig zwischen Lehrer- und Schüler-Sender Im Kapitel Flugzustände ist ausführlich beschrieben, umgeschaltet.
  • Seite 35: Tast-Schalter 1 Bis 3 (T1 Bis T3)

    Wechsel-Schalter wählen. Mit der Taste x öffnen Sie Die Position eines Gebers wird ausgewertet und in das Auswahlfeld und wählen dann W1 oder W2. eine Schaltfunktion umgewandelt. In der PROFI mc 4000 stehen sechs solcher Schalter zur Schalter zuordnen Verfügung. Jeder beliebige Geber oder Trimmschie- WECHSEL-SCH.
  • Seite 36: Analog-„Schalter" 1 Bis 6

    Handbuch Das Zuordnen Das Fenster wird vor allem dann eingesetzt, wenn der 4.5 Analog-„Schalter“ 1 bis 6 Geber nicht ausschließlich als Analog-Schalter benutzt Die Funktion ... wird, sondern auch noch andere Funktionen hat. Auch des Analog-Schalters läßt sich am besten mit dem wenn Sie als „Geber“...
  • Seite 37: Logik-Schalter 1 Bis 4

    PROFI mc 4000 Das Zuordnen Wenn Sie Analog-Schalter einsetzen, ... z.B. um einen Mischanteil stufenlos zu verändern, Schalter zuordnen finden Sie beim Durchblättern der Schalter folgende LOGIK-SCH. LOG1 Ä Bezeichnungen: ;EINGANG A1-A bis A1-M ,UND AUS_ wenn der Analog-Schalter Nr. 1 von einem der Geber A bis M gesteuert wird, g Verknüpfungsart...
  • Seite 38: Servos Zuordnen

    Handbuch Das Zuordnen V-LEITW. 5. Servos zuordnen V-LEITW.+ Genau wie bei den Gebern, müssen Sie dem Sender „sagen“, an welchem Empfängerausgang Sie welches FLAPERON Servo (d.h. welche Steuerfunktion des Modells) an- BUTTERFLY schließen wollen. DELTA Damit die Beschreibung nicht zu unübersichtlich wird, WINGLET unterscheiden wir bei den Servos zwischen drei ver- schiedenen Mischertypen.
  • Seite 39: Hubschrauber

    PROFI mc 4000 Das Zuordnen 5.4 Hubschrauber NICHTS Für Heli-Piloten sind, wie schon weiter oben gesagt, die Servo- und Mischerzuordnungen bereits fertig und QUER TRIM auch voreingestellt. Im „Menü 2: zuordnen“ werden die HÖHE TRIM Punkte SERVO und MIXER daher auch nicht angebo-...
  • Seite 40: Servomix Und Multimix

    Handbuch Das Zuordnen 6. SERVOMIX und MULTIMIX Servo zuordnen -------------------- TIP: SERVOMIX und MULTIMIX Nr.: Ä sind ausschließlich ist: SERVOMIX im Basistyp UNIVERSAL verfügbar! Auswahlfeld „Nr.“ öffnen (blinkt) In diesem Abschnitt wird behandelt, wie Sie diese beiden Mischertypen zuordnen, definieren und mit mit q/n oder dem Digi-Einsteller Ser- einem Namen versehen können.
  • Seite 41: Den Namen Servomix Ändern

    PROFI mc 4000 Das Zuordnen 6.2 Den Namen SERVOMIX ändern Einstieg in den Menüring Taste Wirkung weiter zu „Menü 2: zuordnen“ Einstieg in den Menüring weiter zu „Mixer zuordnen“ weiter zu „Menü 2: zuordnen“ Mixer zuordnen weiter zu „Mixer zuordnen“...
  • Seite 42: Servos Einstellen

    Handbuch Servos einstellen Wenn Sie „Limit“ als erstes einstellen, können Modell Servos einstellen und Servo auch dann nicht beschädigt werden, wenn ein „falsch“ programmierter Mischer versuchen würde, In diesem Kapitel erfahren Sie, was sich an Servos an einem Servo 500% Ausschlag zu machen. einstellen läßt und wie es gemacht wird.
  • Seite 43: Anzahl Der Kurvenpunkte Wählen Und Schalter Zuordnen

    PROFI mc 4000 Servos einstellen Im oben stehenden Beispiel ist kein Schalter zugeord- Die Drehrichtung eines Servos ändern ... net, sondern der Weganteil SEITE dauernd EIN- können Sie ebenfalls in diesem Menü, geschaltet. wenn das Einstellfeld für „Limit“ geöffnet ist.
  • Seite 44: So Wird Es Gemacht

    Die Taste x öffnet das Feld zur Auswahl eines Schal- Menü zusammengefaßt. ters. Hier können alle Schalterarten angewählt wer- den, die in der PROFI mc 4000 verfügbar sind. Mit Was wir in der Vergangenheit als Servoweg bezeich- net haben, ist dasselbe wie eine Kurve mit den drei der Taste y läßt sich die Wirkrichtung von Schaltern...
  • Seite 45: Slow" Für Mix-Anteile

    PROFI mc 4000 Servos einstellen chen, daß eine Zumischung von GAS in HÖHE erst einem Flugzustand in den anderen ändern. Diese Zeit bei 2/3 Gas beginnt, anstatt schon bei Leerlauf. wird beim Zuordnen der Schalter für die Flugzustände eingestellt ( S.
  • Seite 46: Geber Einstellen

    TRIMMWEG wählen Hinweis für Umsteiger von der PROFI mc 3000! Der Einsatzpunkt von Zumischungen (auch als Offset 1:Zustand 1 bezeichnet) wurde in der PROFI mc 3000 mit der Op- Geber A :SEITE Ä tion NORMPOS. eingestellt. Diese Option gibt es in ;TRIMMWEG...
  • Seite 47: Gebermitte

    PROFI mc 4000 Geber einstellen 1.2 Gebermitte 1.4 Expo Die Mitte läßt sich nur bei den Gebern einstellen, für die Expo verändert, abhängig von einem Schalter, die es auch sinnvoll ist ( Tabellen S. 52). Bei Spoiler, Gas, Wirkkurve für einen Geber.
  • Seite 48: Trimmweg

    Auf der linken Seite hat der Knüppel Totgang. Das 1.5 Trimmweg zugehörige Servo erreicht den Endanschlag (-100%) Die PROFI mc 4000 hat einen einstellbaren Wir- bevor der Knüppel an den Anschlag kommt. Das letzte kungsbereich für die Trimmschieber. Sie können da- Drittel des Knüppelweges erzeugt also keine Reaktion...
  • Seite 49: Autotrimm

    PROFI mc 4000 Geber einstellen • TRIMMRESET muß für jeden Flugzustand ge- 1.6 AUTOTRIMM trennt gemacht werden. Für die Funktion AUTOTRIMM gibt es nur die Einstel- Der Trimmschieber wirkt jetzt wieder ganz normal, d.h. lungen AUS oder EIN. Vorgabe in allen Basistypen ist er verändert die Gebermitte ausgehend vom einge-...
  • Seite 50: Schalter Zuordnen

    Handbuch Geber einstellen nur eine unerwünschte Veränderung der Querruder- Der Pfeil nach oben beim Analog-Schalter bedeu- Wirkung. tet, daß die Differenzierung voll wirksam ist, wenn der Spoiler-Geber am vorderen Anschlag steht. Vorgabe für das Ausblenden ist AUS Ausgeblendet wird, wenn Sie den Knüppel nach Die Differenzierung wird nur „auf Wunsch“...
  • Seite 51: Slow Für Geber

    PROFI mc 4000 Geber einstellen Display (nur 3. und 4. Zeile): • Drehzahlregler • Bremse, Motor ;LEERLAUF TRIM Vorgabe: AUS und +0% ,HINTEN + 30%_ +0% bis ±100% Bereich: „Ruhe- Trimm- Display (nur 3. und 4. Zeile): stellung ;FESTWERT ,AUS Auswahlfeld „Position für Leerlauf“...
  • Seite 52: Welcher Geber Kann Was

    PROFI mc 4000 Geber einstellen Welcher Geber kann was? Diese Übersicht zeigt, welche Optionen Sie für die einzelnen Geber in den verschiedenen Gruppen der Basistype (Flugzeuge, Helis, Funktionsmodelle) einstellen können. Gebereinstellungen für Flugzeuge Sonderfunktion QUER DIFFERENZIERUNG HÖHE SEITE GAS (max. 3)
  • Seite 53: Modellspeicher

    „Sprechende Namen“ erleichtern die Suche Falls Sie den Modellspeicher „-----LEER-----“ anwäh- Die Modellnamen dürfen bis zu 15 Zeichen lang sein. len, geht die PROFI mc 4000 automatisch in das Me- Das gibt (fast) unbegrenzte Möglichkeiten für die Be- nü zur Auswahl eines Basistyps ( S Fehler! zeichnungen.
  • Seite 54: Trimmschieberstellungen Anpassen

    Handbuch Modellspeicher Textmarke nicht definiert.). Leere Modellspeicher Die folgenden Beispiele zeigen die möglichen Kombi- nationen von Quelle und Ziel und das Resultat des kann es also in Ihrem Sender nicht geben. Kopiervorgangs. 2. Trimmschieberstellungen anpassen Beispiel 1: „echtes“ Kopieren Wenn die Stellung der Trimmschieber nach einem von F3B Ä...
  • Seite 55: Speicher-Löschen

    Sie mit k k k zurück in die Betriebsan- ,TRIMCHK. WECHSEL_ zeige gehen 6. Zweiter unabhängiger Speicherblock (Option) Im Modellspeicher der PROFI mc 4000 ließen sich je nach Komplexität zwischen 25 und 100 Modelle speichern. Manche Anwender haben diese Kapazität Seite 55...
  • Seite 56: Mischer

    Mischer ganz „normal“, d.h. alle Mischanteile werden ständig ausgewertet und das Das Prinzip aller Mischer Mischergebnis am Ausgang abgegeben. Alle Mischer der PROFI mc 4000 sind nach dem glei- Mit PRIORITÄT EIN ergibt sich folgendes Verhalten: chen Schema aufgebaut: •...
  • Seite 57 PROFI mc 4000 Mischer Wenn Sie jetzt mit q/n oder dem Digi-Einsteller wei- terblättern, kommen Sie zu den „richtigen“ Mischern. V-LEITW.+ Anwendung: Hauptfunktion ist (wie bei Nr. 19) das Mischen von Die Haupt- Anteile sind auf +/- 100% voreingestellt SEITE und HÖHE, um ein V-Leitwerk zu steuern.
  • Seite 58 Handbuch Mischer Anteile Voreinstellung Vorsicht beim Anwenden des Höhenanteils! Größe Bei hohen Fluggeschwindigkeiten könnten die QUER +/- 100% Tragflächen des Modells überlastet werden (Torsions- und Biegebelastung). FLAP SPOILER HÖHE Um „BUTTERFLY“ zu machen, werden die einzelnen DELTA Ruder mit dem Anteil SPOILER gesteuert. Anwendung: Steuerung von Nurflügelmodellen (Delta).
  • Seite 59: Der Combi-Switch

    PROFI mc 4000 Mischer tung. Der COMBI-SWITCH zurück zur Betriebsanzeige „Saubere“ Kurven können sowohl Modelle als auch die großen Vorbilder nur dann fliegen, wenn Quer- und Seitenruder gemeinsam betätigt werden. Das ist vor allem für weniger geübte Piloten nicht einfach. Der Combi-Switch „kombi“-niert (verkoppelt) Quer- und...
  • Seite 60: Die Fertigen Mischer Für Helis

    Handbuch Mischer HEIMKOPF Die fertigen Mischer für Helis Anwendung: Hubschrauber sind etwas besonderes. Das merkt man Mischt ROLL und den Hilfsmischer PITCH-MIX für daran, daß es für die Heli-Piloten eine weitere Art an Rotorköpfe, die nach dem „System HEIM“ arbeiten. Mischern gibt, die man als „Hilfsmischer“...
  • Seite 61: Die Fertigen Mischer Für Schiffe

    PROFI mc 4000 Schalter und Taster Hilfsmischer: Schalter und Taster PITCH-MIX Anwendung: 1. Die Begriffe, und was wir darun- Anteile Voreinstellung ter verstehen Größe PITCH 1.1 Schalter ... 1 x je Flugzu- stand bedeutet zunächst „Bedienelement“ mit zwei oder drei Positionen, das demnach zwei oder drei Stellungen haben kann.
  • Seite 62: Co-Pilot

    Handbuch Co-Pilot 2.1 Schalter für Zeitansage zuordnen Co-Pilot Wichtig! der Trainings-Timer Der Schalter bestimmt nur, ob die Zeiten der beiden Timer angesagt werden. mit Sprachausgabe-Option Die START/STOP-Schalter müssen Sie im gleichen Menü, aber bei TIMER 1 bzw. 2 zuordnen. Mit den Stoppuhren und Timern haben wir uns schon im Abschnitt „Besondere Menüs: Stoppuhren/Timer“...
  • Seite 63: Ansageart: Richtung

    PROFI mc 4000 Co-Pilot 2.3 Ansageart: Richtung Taste Wirkung Auswahlfeld „Co-Pilot-Optionen“ öff- nen, dann mit q/n oder dem Digi- Einsteller ANSAGE RICHTUNG wäh- ;Co-Pilot : Ä -------------------- ,ANSAGE RICHTUNG AUF/AB_ Hier gibt es die Möglichkeiten AUF/AB oder NUR AB. NUR AB ist dann sinnvoll, wenn Sie nach der Zeitan- sage „Null“...
  • Seite 64: Flugzustände

    1.2 Schalter zuordnen Flugzustände Als Schalter für die Flugzustände sind S01 bis S12, In der PROFI mc 4000 sind für einen Teil der Flug- Wechselschalter W1 oder W2, Tast-Schalter T1 bis zeuge, alle Hubschrauber und den Basistyp T3 oder einer der Geberschalter G1 bis G6 möglich.
  • Seite 65: Prioritäten Der Flugzustände

    PROFI mc 4000 Flugzustände Zugeordnet wird, indem Sie abwechselnd das Aus- 2. Prioritäten der Flugzustände wahlfeld Flugzustand öffnen, einen Flugzustand an- Der Flugzustand 5 hat die höchste, Flugzustand 1 die wählen und dann die Schalterstellung zum Aktivieren niedrigste Priorität. dieses Zustands wählen.
  • Seite 66: Flugzustandsschalter Für Hubschrauber Zuordnen

    Handbuch Flugzustände Kopiert werden alle Servo- und Gebereinstellungen. 4. Flugzustandsschalter Nicht kopiert wird der Name des Flugzustands und für Hubschrauber zuordnen der Schalter, mit dem der Zustand eingeschaltet wird. In den Basismodellen für Hubschrauber sind die Erhalten bleibt also der Name des Flugzustands, Schalter schon zugeordnet.
  • Seite 67: Basistypen Im Detail

    PROFI mc 4000 Flugzustände Die Beschreibungen haben wir in Gruppen zusam- Basistypen im Detail mengefaßt, da immer einige Dinge für alle Basistypen einer Grupe gelten. Damit Sie "Ihren Basistyp" schnel- Welchen Zweck die Basistypen haben, konnten Sie ler finden, hier ein Zwischeninhaltsverzeichnis: schon im Kapitel "Basistypen"...
  • Seite 68: Flugzeuge Mit Nur Einem Flugzustand

    Handbuch "Trainer 1xQuer" Prinzipdarstellung „Trainer 1xQuer“ Flugzeuge mit nur einem nur ein Servo für die Querruder Flugzustand 1. Basistyp (1 Zustand) "Trainer 1xQuer" Dieser Basistyp ist für Flugmodelle gemacht, die das Querruder (wenn überhaupt vorhanden) mit nur einem Servo steuern. Wenn Ihr Modell kein Querruder hat, können Sie im Menü...
  • Seite 69: Trainer 2Xquer

    PROFI mc 4000 "Trainer 2xQuer" Prinzipdarstellung „Trainer 2xQuer“ 2. Basistyp (1 Zustand) zwei getrennte Servos für die Querruder "Trainer 2xQuer" Der Unterschied zum 1. Basistyp besteht darin, daß die Querruder jetzt von zwei getrennten Servos ge- steuert werden. zugeordnete Geber: Geber...
  • Seite 70: Delta/Nurflügel

    Handbuch „Delta/Nurflügel“ Prinzipdarstellung „Delta/Nurflügel“ 3. Basistyp (1 Zustand) mit Erweiterung zur „Ente“ „Delta/Nurflügel“ zugeordnete Geber: Geber steuert ... Bemerkungen ± 100% SEITE ± 100% HÖHE ± 100% QUER Differenzierung ± 100% SPOILER Leerlauftrimmung HINTEN ± 100 FLAP ± 100 zugeordnete Schalter: Schalter geschaltete Bemerkungen...
  • Seite 71: Basistyp (5 Zustände)

    PROFI mc 4000 "Segler 2xQuer" zugeordnete Servos: 4. Basistyp (5 Zustände) Servo Nr. Bemerkungen "Segler 2xQuer" ± 100% r QUER 1 und 5 QUER Bei diesem Basistyp sind maximal 5 Flugzustände möglich. ± 100% HÖHE+ HÖHE zugeordnete Geber: SPOILER +10% FLAP Geber ...
  • Seite 72: Segler Butterfly

    Handbuch "Segler Butterfly" 5. Basistyp (5 Zustände) "Segler Butterfly" zugeordnete Geber: Geber steuert ... Bemerkungen ± 100% SEITE ± 100% HÖHE ± 100% QUER Differenzierung ± 100% SPOILER Leerlauftrimmung VORNE ± 100% FLAP Slow 2/2 sec. ± 100% FAHRWERK ± 100% KUPPLUNG Für den Geber E FLAP ist Slow programmiert.
  • Seite 73 PROFI mc 4000 "Segler Butterfly" zugeordnete Servos: Prinzipdarstellung „Segler Butterfly“ z.B. F3B-Modell Servo Nr. ist ... Bemerkungen ± 75% r BUTTERFLY 1 und 2 QUER FLAP +25/-60% SPOILER +100% ± 15% HÖHE ± 60% r BUTTERFLY 3 und 4 QUER...
  • Seite 74: Elekt. Butterfl

    Handbuch "Elekt. Butterfl" Umschaltung der Flugzustände 6. Basistyp (5 Zustände) Flugzustand Umschaltung "Elekt. Butterfl" Bezeichnung Zeit Schalter zugeordnete Geber: Normalflug 0,0 s EIN Geber ... steuert ... Bemerkungen Thermikflug 0,0 s W1-1 von S01 ± 100% SEITE Speedflug 0,0 s W1-3 von S01 ±...
  • Seite 75 PROFI mc 4000 "Elekt. Butterfl" zugeordnete Servos: Prinzipdarstellung „Elektro Butterfly“ Servo Nr. ist ... Bemerkungen BUTTERFLY QUER ±75% r 1 und 2 FLAP 25/60% SPOILER 0/-100% HÖHE * ±15% BUTTERFLY ±60% r 3 und 4 QUER FLAP 25/60% SPOILER 0/-100% HÖHE *...
  • Seite 76: Motor 2Xquer

    Handbuch "Motor 2xQuer" Prinzipdarstellung „Motor 2xQuer“ 7. Basistyp (5 Zustände) "Motor 2xQuer" Keine Differenzierung, weil symmetrisches Profil! zugeordnete Geber: Geber steuert ... Bemerkungen ± 100% SEITE ± 100% HÖHE ± 100% QUER Differenzierung ± 100% Leerlauftrimmung HINTEN ± 100% FLAP ±...
  • Seite 77: Hubschrauber

    PROFI mc 4000 Hubschrauber 1.2 Unterschiede zur Profi mc 3000: Hubschrauber Die Servos können im Menü SERVO EINSTELLEN/MITTE-LIMIT komplett umgepolt wer- 1. Ausgehend von Basistypen den. Die Geberoption Geometrie ist entfallen. Die Anteile 1.1 Besonderheiten für ROLL und NICK werden für jedes Servo einzeln eingestellt.
  • Seite 78: Trainer Ungemischt

    Handbuch „Trainer ungemischt“ Prinzipdarstellung „Trainer ungemischt“ 8. Basistyp (5 Zustände) „Trainer ungemischt“ Diesen Basistyp haben wir als „Trainer“ bezeichnet, weil nur zwei der fünf möglichen Flugzustände ausge- nutzt werden: Normalflug und Autorotation. zugeordnete Geber: Geber ... steuert ... Bemerkungen GIER NICK ROLL PITCH...
  • Seite 79 PROFI mc 4000 „Trainer ungemischt“ Umschaltung der Flugzustände Kurvenwerte und Festwerte Flugzustand Umschaltung Flugzustand Bezeichnung Zeit Schalter Normalflug 2,0 s EIN Gaskurve Punkt 1 Fest- Punkt 2 wert Punkt 3 100% Heckrotor Punkt 1 -20% Fest- Autorotation 0,0 s S04'...
  • Seite 80: Trainer 120

    Handbuch „Trainer 120 “ Prinzipdarstellung „Heli-Trainers 120°“ 9. Basistyp (5 Zustände) „Trainer 120°“ zugeordnete Geber: Geber ... steuert ... Bemerkungen GIER NICK ROLL PITCH GEMISCH GASVORW. Gasvorwahl D-REGLER Sollwert für Regelung GYRO Kreiselempfindlichkeit zugeordnete Servos: Servo Nr. ist ... Bemerkungen DYN.GAS ±...
  • Seite 81 PROFI mc 4000 „Trainer 120 “ Umschaltung der Flugzustände Kurverwerte und Festwerte Flugzustand Umschaltung Flugzustand Bezeichnung Zeit Schalter Normalflug 2,0 s EIN Gaskurve Punkt 1 Punkt 2 Fest- Punkt 3 wert Punkt 4 Punkt 5 Pitchkurv Autorotation 0,0 s S04'...
  • Seite 82: Heli Ungemischt

    Handbuch „Heli ungemischt“ Umschaltung der Flugzustände 10. Basistyp (5 Zustände) Flugzustand Umschaltung „Heli ungemischt“ Bezeichnung Zeit Schalter zugeordnete Geber: Schweben1300 2,0 s EIN Geber ... steuert ... Bemerkungen Schweben1450 2,0 s W1-2' GIER Kunstflug 4,0 s W1-3' NICK ROLL Autorotation 0,0 s S04' PITCH GEMISCH...
  • Seite 83 PROFI mc 4000 „Heli ungemischt“ Pitchkurve für "Heli ungemischt" Hinweis: Die folgenden Kurven zeigen den Zusammenhang Die Kurven auf dieser Seite zeigen den Zusam- zwischen der Stellung des Pitch-Knüppels und der menhang zwischen Geberstellungen und Mischan- Stellung des Pitchservos. teilen nur als Beispiel. Die Angegebenen Werte können von den Werten in den Basistypen abwei-...
  • Seite 84: Heli 120

    Handbuch „Heli 120 “ Prinzipdarstellung eines 120°-Heli 11. Basistyp (5 Zustände) „Heli 120°“ zugeordnete Geber: Geber ... steuert ... Bemerkungen GIER NICK ROLL PITCH GEMISCH GASVORW. Gasvorwahl D-REGLER Sollwert für Regelung GYRO Kreiselempfindlichkeit zugeordnete Servos: Servo Nr. ist ... Bemerkungen DYN.GAS ±...
  • Seite 85 PROFI mc 4000 „Heli 120 “ Umschaltung der Flugzustände Kurvenwerte und Festwerte Flugzustand Umschaltung Flugzustand Bezeichnung Zeit Schalter Schweben1300 2,0 s EIN Gaskurve Schweben1450 Punkt 1 2,0 s W1-2' Punkt 2 Fest- Kunstflug 4,0 s W1-3' Punkt 3 wert Punkt 4...
  • Seite 86: Heli 90

    Handbuch „Heli 90 “ Prinzipdarstellung eines 90°-Heli 12. Basistyp (5 Zustände) „Heli 90°“ zugeordnete Geber: Geber ... steuert ... Bemerkungen GIER NICK ROLL PITCH GEMISCH GASVORW. Gasvorwahl D-REGLER Sollwert für Regelung GYRO Kreiselempfindlichkeit zugeordnete Servos: Servo Nr. ist ... Bemerkungen DYN.GAS ±...
  • Seite 87 PROFI mc 4000 „Heli 90 “ Umschaltung der Flugzustände Kurvenwerte und Festwerte Flugzustand Umschaltung Flugzustand Bezeichnung Zeit Schalter Schweben1300 2,0 s EIN Gaskurve Schweben1450 Punkt 1 2,0 s W1-2' Punkt 2 Fest- Kunstflug 4,0 s W1-3' Punkt 3 wert Punkt 4...
  • Seite 88: Funktionsmodelle

    Handbuch Funktionsmodelle Funktionsmodelle Zusätzliches Für Funktionsmodelle sind jeweils nur zwei Funktio- Das Menü 5: TESTEN nen zugeordnet. Für Autos und Schiffe lassen sich allgemein gültige Zuordnung nicht so einfach festle- Im Menü 5 sind Testfunktionen für Servos, Geber und gen, wie das für Flugzeuge und Huschrauber der Fall Schalter und der Drehzahlmesser zusammengefaßt.
  • Seite 89: Geber Testen

    Für die Geber A, B, C und D bedeuten die Symbole: 1. Betrieb als Lehrer-Sender } Geber steht in der Mitte Wenn Sie Ihre PROFI mc 4000 als Lehrer-Sender §$ Geber steht links oder rechts benutzen wollen, haben Sie folgende Möglichkeiten: '# Geber steht vorn oder hinten a.
  • Seite 90: Die Schalter Für Die Einzel-Funktionen Werden Im Menüpunkt Lehrer Zugeordnet

    Paßwort (im Zeitalter des Plastik- le Gruppen bilden können. geldes auch PIN genannt). Als Schüler-Sender eignen sich alle MULTIPLEX- In der PROFI mc 4000 wird der Code mit den acht Sender, die einen Diagnose-Ausgang haben Tasten eingegeben. (COCKPIT, COMBI, COMBI 90, COMMANDER mc, EUROPA Sprint, EUROPA mc, PROFI mc 3000, ROYAL mc).
  • Seite 91: Code Vergessen! Was Tun

    PROFI mc 4000 Das Codeschloß TIP: Lassen Sie sich nicht über die Schulter sehen, wenn Sie den Code eingeben! Die XXXX im Display werden bei der Codeeingabe durch Ziffern ersetzt, die den Positionen der einzelnen Tasten zugeordnet sind. Wer die vier Ziffern kennt, kann Ihren Sender „knacken“.
  • Seite 92: Inhaltsverzeichnis

    So sollten Sie vorgehen ........2 1.2 Welche Kanäle können kontrolliert werden?7 Der Gesetzgeber ist auch hier dabei ..3 1.3 Betriebsarten für das Scannen ....7 HF-Module für die PROFI mc 4000:....3 1.4 Wie wird es gemacht? ........8 Sicherheitshinweise........4 1.5 Ein bißchen Theorie dazu......9 Das MULTIPLEX-KonzeptFehler! Textmarke nicht definiert.
  • Seite 93 Einschaltmenü 1 ..........23 6. SERVOMIX und MULTIMIX......40 1. Channel-Check .......... 23 6.1 SERVOMIX zuordnen....... 40 2. Scan............23 6.2 Den Namen SERVOMIX ändern ....41 6.3 SERVOMIX und MULTIMIX definieren ..41 Einschaltmenü 2 ..........23 1. Die Alarmschwelle ........23 Servos einstellen ........
  • Seite 94 1. Ausgehend von Basistypen ......77 1.4 Wechselschalter ........61 1.1 Besonderheiten.........77 1.5 Analog-„Schalter“ ........61 1.2 Unterschiede zur Profi mc 3000: ....77 1.6 Knüpelschalter und -taster ...... 61 1.3 Wie gehen Sie am besten vor? ....77 2. Schalter im Einsatz ........61 2.

Inhaltsverzeichnis