Channel-Check
Channel-Check
und Scan-Betrieb
auf Deutsch:
Einschaltsicherung
und
Kontrollempfang
Einschaltsicherung (Channel-Check) heißt:
Jedes mal, wenn Sie Ihren Sender einschalten, wird
vor dem „Sendebeginn" der Kanal abgehört, auf dem
Sie Ihr Modell betreiben wollen. Ist Ihr Kanal belegt
oder gestört, geht Ihr HF-Modul „nicht auf Sendung"
und Sie werden durch die ROT leuchtende LED ge-
warnt. Wenn Ihr Sender mit dem Scanner-Baustein
ausgerüstet ist, erscheint außerdem noch eine War-
nung im Display.
Ist Ihr Kanal frei, zeigt die LED das durch GRÜN an
und das HF-Modul beginnt zu senden.
Kontrollempfang (Scan-Betrieb) heißt:
Wenn Sie das Scan-Menü aufrufen, können Sie sich
einen Überblick über die Kanalbelegung auf dem ge-
samten Frequenzband verschaffen.
Im Display könnte das z.B. so aussehen:
Symbol für
Symbol
Bereichs-
für
umschaltg.
Nah-
im Band
Fern-
empf.
;A BÄ
,:¥ B35A K 70
#
... ...
ƒƒƒƒ†ƒ†ƒƒƒƒƒ†ƒƒƒƒƒƒƒ
65
Abb. 1: Kontrollempfang mit der PROFI mc 4000
Mehr darüber erfahren Sie im Abschnitt „1. Scannen
(Kontrollempfang)" auf S 7.
Und außerdem ...
läßt sich der Kontrollempfänger in Ihrer
PROFI mc 4000 auch auf Speicherung um-
schalten.
Gespeichert und angezeigt wird, ob ein Kanal be-
legt oder gestört war. Der Sender „merkt" sich
diese Information maximal 10 Minuten und zeigt
die bereits verstrichenen Minuten im Display an.
6
aktuelles
aktueller
Band
Kanal
...
67
73
In dieser Betriebsart wird Ihr Sender sozusagen
zum „Überwachungsempfänger", und ist als Fre-
quenzüberwachung bei Veranstaltungen ein Si-
cherheitszugewinn für alle Teilnehmer und den
Veranstalter.
Über diese Zusatzeigenschaft des Scanner-Bausteins
erfahren Sie alles im Abschnitt „1.3 Betriebsarten für
das Scannen" auf S. 7.
Channel-Check =
Sicherheit beim Einschalten
Hinter dem Namen "Channel-Check" verbirgt sich
eine Funktion in der PROFI mc 4000, die den Betrieb
Ihrer Fernsteuerung sicherer macht.
Dazu wird in Ihren Sender ein spezielles Empfänger-
modul eingebaut, das wir, mit einem schon länger
bestehenden MULTIPLEX-Patent als Basis, entwickelt
haben. Wir sehen es als einen ersten Schritt in Rich-
tung „größtmögliche Sicherheit beim Betrieb von
Fernsteuerungen".
Channel-Check gibt es auf zwei Arten:
a. als Zusatzfunktion des Scanner-Bausteins
b: als Zusatzmodul im HF-Modul
a.) Wenn Ihr Sender mit dem Scanner-Baustein aus-
gestattet ist, haben Sie Channel-Check sozusagen
„umsonst" mitgeliefert bekommen. Wie diese Funktion
des Scanner-Bausteins eingestellt und benutzt wird,
ist im Abschnitt „2. Einschaltsicherung" auf S. 9 be-
schrieben.
b.) Die zweite Möglichkeit ist der Einbau des Channel-
Check-Moduls in das HF-Modul Ihres Senders. In
diesem Fall müssen Sie für den Kanal, den Sie abhö-
ren wollen, den entsprechenden Empfängerquarz in
das HF-Modul (zusätzlich zum Senderquarz) einset-
zen.
Das Channel-Check-Modul gibt es für 35(36) MHz
(# 7 5164) und für 40(41) MHz (# 7 5165. Es läßt sich
jedoch nur in HF-Module vom Typ HFM 3 einbauen.
Die praktische Anwendung
Channel-Check als Einschaltsicherung richtig einset-
zen und die Ergebnisse des Kontrollempfangs (scan-
nen) richtig bewerten, dazu gehört unbedingt ein Min-
destmaß an technischen Informationen. Die bekom-
men Sie in den nächsten beiden Abschnitten.
Wir beginnen mit dem Scannen (Kontrollempfang),
weil dieses für Fernsteuerungen völlig neue Leis-
tungsmerkmal auch Sie sicher am meisten zum Aus-
probieren reizt.
Die Einschaltsicherung ist für den täglichen Betrieb
eigentlich noch wichtiger. Wenn der Kanal jedoch
einmal eingestellt ist, läuft dieser Vorgang bei jedem
Einschalten automatisch ab. Sie als Senderbenutzer
bemerken kaum etwas davon. Es sei denn, Ihr Kanal
ist belegt oder gestört.
Handbuch
Version 2.0