Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Einschalt-Menüs; Einschaltmenü 1; Einschaltmenü 2; Channel-Check - PROFI mc 4000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROFI mc 4000
Die Einschalt-Menüs
In diesen Menüs sind Funktionen und Einstellmöglich-
keiten enthalten, die Sie für den „normalen" Betrieb
Ihres Senders nicht brauchen. Aus dem Menüsystem
der PROFI mc 4000 gibt es daher auch keinen Zu-
gang zu diesen Menüs.
Um die Einschaltmenürs aufzurufen gibt es nur einen
Weg:
Sender mit gedrückter Taste k einschalten!
Genau wie die Hauptmenüs sind auch die Einschalt-
menüs in einem Ring angeordnet. Zum Wählen zwi-
schen den drei Einschaltmenüs benutzen wir auch hier
die Tasten q/n oder den Digi-Einsteller.
Einschaltmenü 1
Einschaltmenü 1
--------------------
;CHANEL-CHECK

1. Channel-Check

In diesem Menüpunkt wird der Kanal eingestellt, den
Channel-Check beim Einschalten des Senders prüft.
Das Frequenzband wird automatisch erkannt und im
Display angezeigt.
Achtung!
Channel-Check kann nur den Kanal prüfen,
den Sie hier eingestellt haben.
Taste
Wirkung
b
weiter zu „Kanal wählen"
Kanal wählen
BAND: B35A
x
Auswahlfeld „Kanal" öffnen
mit den Tasten q/n oder dem Digi-
Einsteller den gewünschten Kanal ein-
stellen
k k
Startet die Prüfung des eingestellten
Kanals.
Wenn der Kanal frei ist, glangen Sie in
die Betriebsanzeige.
Wenn der Kanal belegt ist, landen Sie
wieder im Einschaltmenü 1.
Wenn Sie Kanal 0 einstellen, führt der Sender beim
Einschalten keine Abfrage aus!

SCAN_

K 72Ä
2. Scan
Die SCAN-Funktion ist im Abschnitt Channel-Check
ausführlich beschrieben (
Einschaltmenü 2
Einschaltmenü 2
--------------------
;ALARMSCHWELLE
,ENTLADEN BETR.ZEIT_
Das zweite Einschaltmenü wählen Sie mit der Tas-
te q oder dem Digi-Einsteller an.
Auch die drei Einschaltmenüs sind als Ring angeord-
net, so daß Sie mit jedem Tastendruck (oder bei je-
dem Drehen am Digi-Einsteller) zum vorhergehenden
oder nächsten Menü wechseln.

1. Die Alarmschwelle ...

legt fest, bei welcher Spannung des Senderakkus der
akustische Alarm beginnt. Sie können damit die „A-
larmgrenze" so einstellen, wie es Ihren Vorstellungen
am ehesten entspricht.
Ab Werk ist diese Schwelle für den Akkualarm auf
6,8 V eingestellt.
Mit der Akkuschwelle legen Sie gleichzeitig fest, wel-
cher Spannung das ganz links stehende Segment der
Balkenanzeige entspricht. Das Segment ganz rechts
ist fest auf 8,0 V eingestellt.
Taste
Wirkung
b
weiter zu ALARMSCHWELLE
Optionen
--------------------
Akkualarm
einstellen
w
Einstellfeld öffnen
q/n o. DE
Schwelle einstellen
zwischen 6,8 V und 7,2 V
kk
zurück zur Betriebsanzeige
Wenn der „Zeiger" auf das letzte Segment wechselt,
6.89 V ±³³³³³³³³³³³³
beginnt der Akkualarm. Zuerst werden Sie alle 10
Sekunden durch einen Piepston gewarnt. Fällt die
Akkuspannung weiter ab, wird dieser Piepston immer
schneller. Wenn die eingestellt Schwelle um 0,1 V
unterschritten wird, geht der Alarm in einen Dauerton
über. Bei ca. 6,6 V stellt dann auch das HF-Modul
seinen Dienst ein. Wenn Sie den Sender jetzt nicht
ausschalten wird der Akku tiefentladen.
Die Einschalt-Menüs
S. 7).
6.80 V_
Seite 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis