Der Sender
Der Sender
1. Was ist von außen zu sehen?
EIN/AUS-
Kontroll-
Schalter
LED
Abb. 2: Die PROFI mc 4000 von außen
1.1 EIN/AUS-Schalter und Kontroll-LED
Die LED (Leuchtdiode) neben dem EIN/AUS-Schalter
zeigt durch ihre Farbe drei verschiedene Betriebszu-
stände des Senders an.
rot
Sender ist EIN-geschaltet,
HF-Modul ist AUS-geschaltet
Dieser Zustand tritt kurzzeitig (ca. 0,3
sec) beim EIN-schalten auf. Wenn die
LED dauernd rot leuchtet, hat Channel-
Check erkannt, daß der gewählte Kanal
belegt oder gestört ist. In diesem Fall er-
scheint im Display die Meldung:
* Kanal ist belegt!
* HF BLEIBT AUS!
Tastatur
Auch wenn der Diagnose-Stecker in der
Multifunktions-Buchse steckt, leuchtet die
LED dauernd rot.
gelb
Sender ist EIN-geschaltet,
HF-Modul ist AUS-geschaltet,
Channel-Check arbeitet
Solange die LED gelb leuchtet, wird der
gewählte Kanal oder das ganze Fre-
quenzband abgehört (gescannt).
grün
Sender ist EIN-geschaltet,
HF-Modul ist EIN-geschaltet
Erst wenn die LED grün leuchtet, strahlt der Sender
ein HF-Signal ab und Sie können Ihr Modell steu-
ern.Neu und anders ist hier, daß die PROFI mc 4000 das
AUS- und EIN-schalten per Software kontrolliert.
Wenn Sie also den Schiebeschalter betätigen, kann
der Mikroprozessor im Sender zuerst noch einiges
erledigen, bevor wirklich EIN- oder AUS-geschaltet
wird.
1.2 Die Multifunktionsbuchsen
Wenn die PROFI mc 4000 nicht Ihr erster Sender aus
dem Hause MULTIPLEX ist, kennen Sie diese Buchse
bereits. Jetzt gibt es zusätzlich auf der rechten Seite
des Senders eine zweite Buchse. Die Funktionen im
einzelnen sind:
Linke Buchse (beim EIN/AUS-Schalter):
• Senderakku laden und entladen
• Lehrer/Schüler-Betrieb
• Datenübertragung Sender/Sender und Sender/PC
• Anschluß von Zubehör
12
Rechte Buchse (beim Digi-Einsteller):
• Anschluß des Zusatzwiderstands zum Entladen
• Reserve für Erweiterungen
Spannschraube
1.3 Die Geber
Antennenlager
Digi-
Als Geber bezeichnen wir Bedienelemente des Sen-
Einsteller
ders, mit denen Steuerfunktionen des Modells direkt
beeinflußt werden. Geber (Proportionalgeber) sind
also Steuerknüppel, Trimmschieber und Schiebekanä-
le. Aber auch ein Schalter (z.B. der Schalter G rechts
neben dem Digi-Einsteller) kann als „Geber" wirken,
wenn die Schalterstellungen direkt in Servopositionen
umgesetzt werden (ohne den Umweg über Festwert).
Ein Schalter, der an einen der Geber-Eingänge der
Senderelektronik angeschlossen ist, stellt also den
Sonderfall eines Gebers mit 2 oder 3 festen Positio-
nen dar.
An die PROFI mc 4000 lassen sich zwölf Geber an-
schließen. Fest eingebaut sind die beiden Kreuz-
knüppel und die Schieber E und F. Die Bezeichnun-
gen dieser Geber sind auf dem Sender aufgedruckt.
Die sechs noch freien Geberanschlüsse können Sie
benutzen, um den Sender mit zusätzlichen Bedien-
elementen (z.B. Schalter, Proportionalgeber) zu erwei-
tern.
Deckel hier
Die Schieber (Schiebekanäle) haben MERKER!
anheben
Die Geber E und F haben (wie schon in der PROFI mc
3030) einen MERKER. Bei beiden Gebern ist das der
näher an der Sendermitte liegende Knopf. Mit dieser
praktischen Hilfe finden Sie eine bestimmte Geberstel-
lung schnell und ohne hinzusehen wieder.
Ein Beispiel dafür könnte die Mittelstellung von Wölb-
klappen sein.
Oder, Sie haben eine bestimmte Stellung der Wölb-
klappen herausgefunden, die optimal für den Thermik-
flug geeignet ist. Bringen Sie jetzt den Merker auf die
gleiche Position, die der Schieber hat. Das machen
Sie, wie in Abb. 3, S. 12 gezeigt.
1. zuerst den Merker nach außen drücken (ausrasten)
2. dann in die gewünschte Position bringen
Abb. 3: Merker an den Schiebekanälen
Jetzt ist es kein Problem mehr, eine so markierte Ein-
stellung wiederzufinden.
1.4 Die Trimmschieber
Äußerlich hat sich an den Trimmschiebern nichts ge-
ändert. Die Möglichkeiten sind jedoch wesentlich viel-
fältiger geworden.
(
Senderakku entladen, S. 23)
• Die Trimmung kann
zu- oder abgeschaltet werden.
Das ist immer dann wichtig, wenn für einzelne
Handbuch
Version 2.0