PROFI mc 4000
Das Zuordnen
beginnt damit, daß Sie zunächst einen der beiden
Wechsel-Schalter wählen. Mit der Taste x öffnen Sie
das Auswahlfeld und wählen dann W1 oder W2.
Schalter zuordnen
WECHSEL-SCH.
;VON SCHALTER
Jetzt öffnen Sie mit der Taste b das Auswahlfeld zum
Zuordnen des Bedienelementes. Mit q/n oder dem
Digi-Einsteller können Sie jetzt
AUS oder S01 bis S12
wählen.
Bei den Wechsel-Schaltern läßt sich
die Wirkrichtung nicht mit der Taste y umpolen!
4.3 Tast-Schalter 1 bis 3 (T1 bis T3)
Die Funktion
„Tast-Schalter" bedeutet, daß bei jedem Betätigen des
Bedienelementes der Schaltzustand zwischen AUS
und EIN wechselt. Die Tast-Schalter-Funktion kann
z.B. benutzt werden, um eine Uhr beim ersten Drü-
cken der Knüppeltaste zu starten und beim nächsten
Drücken wieder anzuhalten. Ohne die Tast-Schalter-
Funktion (also mit einem normalen Schalter) würde
die Uhr nur laufen, solange die Taste gedrückt ist
(also der Schalter in der Stellung EIN steht).
Bedienelement für einen Tast-Schalter kann jeder der
Schalter S01 bis S12 sein.
Das Zuordnen
Taste
Wirkung
x
Auswahlfeld „Schalterart" öffnen
mit q/n oder dem Digi-Einsteller
TAST-SCHALTER 1, 2 oder 3 wählen
b
Auswahlfeld „von ..." öffnen
mit q/n oder dem Digi-Einsteller das
Bedienelement S01 bis S12 für den
Tast-Schalter wählen
Schalter zuordnen
TAST-SCH.
;VON SCHALTER S03
Bei den Tast-Schaltern läßt sich
die Wirkrichtung nicht mit der Taste y umpolen!
W1 Ä
S01
T1
!
4.4 Die Geber-Schalter 1 bis 6 (Gx-x)
Die Funktion
Die Position eines Gebers wird ausgewertet und in
eine Schaltfunktion umgewandelt. In der
PROFI mc 4000 stehen sechs solcher Schalter zur
Verfügung. Jeder beliebige Geber oder Trimmschie-
ber kann für diese Funktion benutzt werden.
Für diese Schalter gibt es zwei Betriebsarten:
• mit einem Schaltpunkt (1-PUNKT)
Das Umschalten zwischen EIN und AUS erfolgt
genau an einem einstellbaren Schaltpunkt.
• mit zwei Schaltpunkten (2-PUNKT)
Jetzt wird EIN-geschaltet, wenn der Geber
über die Einschaltschwelle (MAX) kommt.
AUS-geschaltet wird, wenn der Geber
unter die Ausschaltschwelle (MIN) kommt.
In der Technik wird dieses Schaltverhalten als
Schalten mit Hysterese bezeichnet.
Wenn Sie zu diesem Schaltertyp weitergeblättert ha-
ben, wird auch die unterste Zeile im Display belegt.
Schalter zuordnen
GEBER-SCH.
;VON GEBER
,1-PUNKT : MAX+100%_
Das Zuordnen
wird mit der Taste b eingeleitet.
Mit q/n oder dem Digi-Einsteller wählen Sie
Geber A bis M oder
einen der Trimmschieber TA, TB, TC oder TD
als Bedienelement für den Geberschalter aus.
Jetzt müssen Sie noch festlegen, ob der Schalter mit
einem oder mit zwei Schaltpunkten arbeiten soll.
Dazu öffnen Sie mit der Taste g das Auswahlfeld und
wählen 1-PUNKT oder 2-PUNKT.
Wenn Sie Geber-Schalter einsetzen, ...
z.B. um einen Timer zu steuern, finden Sie beim
Durchblättern der Schalter folgende Bezeichnungen:
G1-A bis G1-M
wenn der Geberschalter Nr. 1 von einem der Ge-
ber A bis M gesteuert wird oder
G1TA bis G1TD
Ä
wenn Geberschalter Nr. 1 von einem der Trimm-
schieber TA bis TD gesteuert wird.
Das gleiche gilt natürlich für die Geberschalter G2 bis
G6. Sie haben beim Zuordnen also immer den Hin-
weis, welcher Geber den Geberschalter steuert
Mehrere Schaltschwellen entstehen, ...
wenn Sie einfach mehrere Geberschalter mit dem
gleichen Geber steuern. Wenn es nötig ist, lassen sich
sogar alle sechs möglichen Geberschalter mit dem
gleichen Geber bedienen.Die Schaltschwellen können
Sie individuell für jeden einzelnen Geberschalter ein-
stellen.
Das Zuordnen
G6 Ä
A
Seite 35