Modellspeicher
Textmarke nicht definiert.). Leere Modellspeicher
kann es also in Ihrem Sender nicht geben.
2. Trimmschieberstellungen anpassen
Wenn die Stellung der Trimmschieber nach einem
Speicherplatzwechsel nicht „paßt", wird automatisch
dieses Menü aufgerufen.
Condor
Trim Check
TA
nach
§
Die Pfeile unter den Namen der Trimmschieber zeigen
an, in welche Richtung Sie verschieben müssen, um
die gespeicherte Trimmstellung wieder zu bekommen.
Trimmschieber, unter denen = erscheint, stehen
schon in der richtigen Stellung.
Sie können dieses Menü auch jederzeit aufrufen, um
die Stellungen der Trimmschieber zu kontrollieren.
Ausgehend von der Betriebsanzeige ist die Tastenfol-
ge:
w w g
3. Speicher kopieren
Unter diesem Menüpunkt sind zusammengefaßt:
•
das „echte" Kopieren eines Modellspeichers
Es wird eine Kopie angelegt und automatisch mit
einer Nummer im Namen ergänzt.
•
das Löschen eines Modellspeichers
Auf den bestehenden Modellspeicher wird
„LEER" kopiert.
•
das Kopieren von oder zu einem zweiten
Sender
Der zweite Sender heißt „EXTERN" und kann
sowohl Quelle als auch Ziel des Kopierens sein.
Wir beginnen wieder im Menü „Speicher".
Taste
Wirkung
x
weiter zum Menüpunkt „KOPIEREN"
Kopieren
--------------------
von F3B
auf ----LEER----
Mit der Taste x können Sie jetzt das Auswahlfeld
„von" öffnen und mit q/n oder dem Digi-Einsteller
festlegen, woher die Modelldaten kommen sollen, die
Sie kopieren wollen.
Die Taste w öffnet das Auswahlfeld für das Ziel.
Wenn Quelle und Ziel gewählt sind, wird mit der Taste
y das eigentliche Kopieren ausgelöst.
Seite 54
K 72
TB
TC
TD
#
=
=
85% frei
Die folgenden Beispiele zeigen die möglichen Kombi-
nationen von Quelle und Ziel und das Resultat des
Kopiervorgangs.
Beispiel 1: „echtes" Kopieren
Ergebnis:
Es ist ein neuer Modellspeicher angelegt. Der Name
der Kopie wird mit einer laufenden Nummer ergänzt.
Beispiel 2: „Überschreiben"
Ergebnis:
Auch in diesem Beispiel wird eine „echte" Kopie ge-
macht. Das Ziel war „Elektro", also ein bereits vorhan-
denes Modell. Dieses Ziel wird überschrieben und ist
anschließend nicht mehr verfügbar.
Beispiel 3: Übertragung zwischen zwei Sendern
Zuerst werden die beiden Sender mit dem Transfer-
kabel (Best.-Nr. 8 5120) verbunden.
Anschließend wird der Sender eingestellt, der die Da-
ten abgeben soll.
Wenn Sie jetzt mit der Taste y die Übertragung star-
ten, erscheint die Meldung:
Jetzt wird der empfangende Sender eingestellt:
Ä
_
Mit der Taste y wird dieser Sender auf „Empfang"
geschaltet.
Auch hier erscheint eine Meldung:
Solange die Übertragung läuft melden die Sender:
„sende Daten" bzw. „empfange Daten".
Die mitlaufende Zahl hinter diesen beiden Meldungen
ist eine Information über die Menge der Daten und
den Stand der Übertragung.
von F3B
auf ----LEER----
von F3B
auf F3B
von F3B
auf Elektro
von F3B
auf F3B
von F3B
auf ---EXTERN--
warte
auf ---EXTERN--
von ---EXTERN--
auf ----LEER----
warte
auf ----LEER----
Handbuch
Ä
_
01Ä
01_
Ä
_
01Ä
01_
Ä
_
_
Ä
_
_