Channel-Check
Kanalwahl weiterlaufen lassen, haben Sie alle sechs
Sekunden den „aktuellen Stand".
c.) Kontrollempfang ohne/mit Speicherung
Die Speicherung wird mit der Taste w aus- und ein-
geschaltet. Mit eingeschalteter Speicherung sieht das
Display vielleicht so aus:
*A+B
,:Y B35A K 70
... ...
ƒƒƒƒ†ƒ†ƒ*ƒƒƒ†ƒƒ*ƒƒ...ƒ
Kontrollempfang mit Speicherung heißt:
Kanäle, die innerhalb der letzten 10 Minuten einge-
schaltet oder gestört waren, werden mit einem Stern-
chen „*" markiert.
Außerdem werden in dieser Betriebsart beide Kanal-
gruppen nacheinander bearbeitet. Daher erscheint
„A+B" im Display. Die Erinnerung an die Auswahltas-
ten ist entfallen. Die maximale Speicherzeit (im Bei-
spiel „10min") wird angezeigt.
Wenn Sie in dieser Betriebsart mit der Taste y auf
manuelle Kanalwahl umschalten und einen Kanal mit
Sternchen anwählen, erscheint in der untersten Dis-
playzeile eine Zeitangabe in Minuten.
*A+B
,:Y B35A K 70
#
*
Diese Anzeige bedeutet, daß vor sieben Minuten auf
Kanal 70 ein anderer Sender oder ein Störsignal vor-
handen war.
Nach der Maximalzeit von 10 Minuten wird das Stern-
chen gelöscht und der Kanal wieder als „frei" markiert.
Erscheint vor Ende der Speicherzeit wieder ein Signal,
wird es sofort als Balken angezeigt.
8
...
7min
1.4 Wie wird es gemacht?
Unbedingt beachten!!!
Die Antenne muß zum Scannen
ganz ausgezogen sein!
,:¥
•
bei Nahempfang
Abstand zu anderen Sendern mindestens 10 m!
Abhörradius ca. 300 m!
•
bei Fernempfang
Abstand zu anderen Sendern mindestens 75 m!
Abhörradius ca. 1 km!
Wenn Sie eine Kurzantenne benutzen:
,:¥
•
bei Nahempfang
Abstand zu anderen Sendern mindestens 10 m!
Abhörradius ca. 200 m!
•
bei Fernempfang
Abstand zu anderen Sendern mindestens 75 m!
Abhörradius ca. 700 m!
Der Abstand zu anderen Sendern ist notwendig! Bei
zu geringem Abstand empfängt Channel-Check auch
„Mischprodukte" und täuscht Ihnen belegte Kanäle
vor, wo eigentlich keine sind.
Solche Mischprodukte (von den Fachleuten auch als
IKM = Inter Kanal Modulation bezeichnet) entstehen
grundsätzlich immer, wenn mindestens zwei Sender
gleichzeitig eingeschaltet sind, die nicht zu weit von-
einander entfernt sind.
Diesen Effekt gibt es, solange es Fernsteuerungen
gibt. Die Auswirkungen haben Sie vielleicht schon
einmal selbst erlebt, nämlich als „Störung", die nur
dann auftrat, wenn Ihr Modell in die Nähe von anderen
Piloten kam (z.B. beim Überfliegen der Startstelle).
Mehr über dieses wichtige Thema können Sie im Ab-
schnitt 1.4 erfahren (
Seite 9).
So wird der Kontrollempfang aktiviert!
Folgende Schritte müssen Sie ausführen:
Taste
Wirkung
k + EIN
Taste k gedrückt halten,
dann Sender einschalten
Wenn Sie die Taste k dann wieder loslas-
sen, erscheint das Einschaltmenü 1
Einschaltmenü 1
--------------------
;CHANNEL-CHECK
w
weiter zur Betriebsart „SCAN"
SCAN = Kontrollempfang
Handbuch
!
,:Y
,:Y
SCAN_
Version 2.0