Channel-Check
•
Bei jedem Einschalten hört die PROFI mc 4000
zuerst ca. eine Sekunde lang den eingestellten
Kanal ab. Das HF-Modul bleibt während dieser
Zeit aus.
•
Bei belegtem oder gestörtem Kanal
bleibt das HF-Modul ausgeschaltet, eine War-
nung wird im Display angezeigt. Anschließend
wird in das „Einschaltmenü 1" verzweigt. Hier
werden die Möglichkeiten zum Scannen oder
zum Wechseln des Kanals (nach Quarzwechsel)
angeboten.
•
Bei freiem Kanal
wird das HF-Modul eingeschaltet und der Sender
beginnt „ganz normal" zu arbeiten.
Genauso wie der Kontrollempfang ist auch die Ein-
schaltsicherung ein Leistungsmerkmal, das es bisher
in der Fernsteuertechnik noch nicht gab.
Richtig angewendet (siehe 2.1) bringt Ihnen die Ein-
schaltsicherung:
•
Sicherheit für Sie und Ihr Modell.
Sie können nicht losfliegen, fahren oder schwim-
men, wenn Ihr Kanal belegt oder gestört ist.
•
Sicherheit für andere.
Ihr Sender kann andere, die den gleichen Kanal
benutzen, nicht stören.
2.1 Was müssen Sie beachten?
Haben Sie sich mit den anderen Piloten vor
Ort über die Kanalbelegung abgestimmt?
Channel-Check ist eine zusätzliche Sicherung
und entbindet Sie nicht von der Sorgfaltspflicht
beim Betrieb Ihrer Fernsteuerung!
Ist der richtige Kanal eingestellt?
Die Einschaltsicherung wird nur dann korrekt
wirken, wenn Sie Channel-Check auf den Kanal
eingestellt haben, den auch der Quarz im HF-
Modul hat.
Wichtig beim Wechsel von HF-Modul oder
Quarz!
Stellen Sie Channel-Check unbedingt auf den
(eventuell neuen) Kanal ein. Wenn Sie das ver-
gessen, prüft Channel-Check den falschen Ka-
nal.
Eine kurze Anleitung, wie der Kanal eingestellt
wird, finden Sie als Punkt 2.4 am Schluß dieses
Abschnitts.
Ist der Abstand zu anderen Sendern
ausreichend groß?
Sie müssen beim Einschalten zu anderen Sen-
dern einen Abstand von mindestens 10 m ein-
halten. Damit schließen Sie aus, daß die Ein-
schaltsicherung auf Nachbarkanäle oder Misch-
produkte anderer Sender anspricht.
10
2.2 Wie müssen Sie vorgehen?
Vorbereitungen:
•
Wenn Sie sich nicht sicher sind:
Kanalnummer auf dem Quarz im HF-Modul fest-
stellen.
Kanalnummer für Channel-Check prüfen und
(falls nötig) einstellen (siehe 2.4).
Einschalten:
•
Halten Sie mindestens 10 m Abstand zu anderen
Sendern ein.
•
Halten Sie Ihren Sender ca. 1 m über dem Bo-
den, die Antenne ganz ausgezogen und senk-
recht.
•
Das Einschalten dauert ca. 2 s. Während dieser
Zeit leuchtet die Kontroll-LED zuerst rot und dann
gelb.
Ergebnis: Betriebsanzeige erscheint!
Elektro
1:Zustand
7.25 V ²²²²°³³³³³³³³
PROFI mc 4000
Channel-Check hat festgestellt, daß in einem Um-
kreis von ca. 300 m kein Störsignal vorhanden ist, das
Ihr Modell beeinflussen kann, also:
„KANAL FREI!"
Achtung! „KANAL FREI" gilt nur für den Augen-
blick, in dem Sie einschalten!
Wenn die Prüfung Ihres Kanals abgeschlossen ist,
bleibt das HF-Modul immer eingeschaltet. Auch
dann, wenn im Betrieb Störungen auftreten.
Unter Störsignal verstehen wir entweder
•
ein Signal, das von einem anderen Fernsteuer-
sender erzeugt wird, der auf dem Kanal arbeitet,
den Sie für Channel-Check eingestellt haben
und ausreichend nahe bei Ihrem Standort betrie-
ben wird, oder
•
ein Signal von anderen Störquellen, das die glei-
che Feldstärke erzeugt, wie der zuvor beschrie-
bene Sender.
Haben Sie Ihren Sender mit ausgezogener Antenne
eingeschaltet, erkennt Channel-Check Störsignale in
einem Umkreis von ca. 300 m.
Mit einer Kurzantenne wird ein Bereich von ca. 200 m
erfaßt.
Falls Sie den Sender mit eingeschobener Antenne
einschalten, wird ein Bereich von ca. 150 m erfaßt.
Vorsicht: Die Geländebeschaffenheit hat Einfluß!
Die „Reichweite" von Channel-Check wird verringert,
wenn zur Störquelle keine direkte Sichtverbindung
Handbuch
K 72
1
PPM9
!
Version 2.0