Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalter Zuordnen; Lehrer-Schalter; Die Wechsel-Schalter 1 Und 2 (W1-X W2-X) - PROFI mc 4000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Zuordnen

4. Schalter zuordnen

In diesem Abschnitt befassen wir uns nur mit den
„Spezial-Schaltern". Die „normalen" Schalter S01 bis
S12 brauchen keine Zuordnung. Sie werden direkt an
die Senderelektronik angeschlossen und bekommen
ihre Funktion beim Einstellen von Wegen, Mischantei-
len, usw. direkt zugewiesen.
Die „Spezial-Schalter" sind nicht körperlich vorhanden,
sondern existieren nur in der Software. Damit sie betä-
tigt werden können, muß ihnen also ein Bedien-
element zugeordnet werden.
In das Menü „Schalter zuordnen" steigen Sie so ein:
Taste
Wirkung
x
Einstieg in den Menüring
q
weiter zu „Menü 2: zuordnen"
g
weiter zu „Schalter zuordnen"
x
Auswahlfeld öffnen (blinkt)
Schalter zuordnen

LEHRER-SCHALTER

;VON SCHALTER S03'*
Der Pfeil ' nach der Schalterbezeichnung S03 zeigt
die Wirkrichtung des Schalters.Das Sternchen * er-
scheint, wenn der Schalter in der Stellung EIN ist.
Hinweis:
Für die Geberschalter (
(
4.6) kommen in der untersten Displayzeile noch
einige Werte und Einstellmöglichkeiten hinzu.
Blättern Sie jetzt mit den Tasten q/n oder dem Digi-
Einsteller die Schalter durch. Sie werden sie so wie-
derfinden, wie wir sie auch in den Abschnitten 4.1 bis
4.6 ausführlich behandeln.
4.1 Lehrer-Schalter
4.2 Wechsel-Schalter 1 und 2
4.3 Tast-Schalter 1 bis 3
4.4 Geber-Schalter 1 bis 6
4.5 Analog-Schalter A1 bis A6
4.6 Logik-Schalter
4.1 Lehrer-Schalter
Die Funktion ...
dieses Schalters unterscheidet sich nicht von dem,
was Sie von MULTIPLEX-Sendern vielleicht schon
kennen:
Alle (freigegebenen) Steuerfunktionen werden
gleichzeitig zwischen Lehrer- und Schüler-Sender
umgeschaltet.
Wenn dieser Schalter in der Position LEHRER steht,
hat der Schüler keinen Einfluß auf das Modell. Der
Schalter ist also eine Art „Hauptschalter".
Neu (und anders als in der PROFI mc 3000) ist, daß
Sie alle Funktionen, die der Schüler steuern darf, auch
einzeln zwischen Schüler und Lehrer umschalten kön-
nen. Die Schalter dafür werden im Menüpunkt
Seite 34
4.5) und die Analog-Schalter
S. 34
S. 34
S. 35
S. 35
S. 36
S. 37
„LEHRER" (
gelegt.
Das Zuordnen
wird mit der Taste b eingeleitet. Mit q/n oder dem
Digi-Einsteller können Sie
AUS, EIN oder S01 bis S12
wählen.
Der Pfeil nach der Schalterbezeichnung (' oder ')
zeigt die Wirkrichtung des Schalters.
Mit der Taste y können Sie die Wirkrichtung umpo-
len.
Das Sternchen * erscheint, wenn der Schalter in der
Stellung EIN ist.
4.2 Die Wechsel-Schalter 1 und 2
(W1-x W2-x)
Die Funktion
der Wechsel-Schalter zeigt die folgende Tabelle.
Schalter-
stellung
Ä
vorne
Mitte
hinten
Zur Erinnerung: Das Sternchen * markiert die Schalterstel-
lung, in welcher der Senderelektronik der Zustand „Schalter
EIN" gemeldet wird. „Vorne" bedeutet, daß der Schalter in
Richtung Antenne gekippt ist.
Der Wechsel-Schalter kann also alle drei Schalterstel-
lungen getrennt auswerten. Ein „normaler" 3-stufiger
Schalter (S01 bis S12) kann im Vergleich dazu nur
zwei Informationen liefern.
Als Bedienelement für einen Wechsel-Schalter kön-
nen Sie jeden der Schalter S01 bis S12 zuordnen,
wenn Sie dort einen Schalter mit 3 Stellungen ange-
schlossen haben.
Die nächste Tabelle zeigt am Beispiel von S03, daß
die Schalter S01 bis S12 für die Stellung Mitte und
vorne immer die gleiche Information liefern. Die Stel-
lung Mitte läßt sich nicht getrennt auswerten.
Schalter-
stellung
vorne
Mitte
hinten
Die PROFI mc 4000 ist ab Werk mit einem 3-stufigen
Schalter ausgerüstet, der als S01 angeschlossen ist.
Im Kapitel Flugzustände ist ausführlich beschrieben,
wie der Schalter S01 als Wechsel-Schalter zugeordnet
und für die Umschaltung der Flugzustände eingesetzt
wird.
Lehrer/Schüler-Betrieb, Seite 89) fest-
Wirkung der
Wechsel-Schalter-Ausgänge
W1-1
W1-2
W1-1
W1-2*
W1-1*
W1-2
3-stufiger Schalter
normal
invertiert
S03'
S03#*
S03'
S03#*
S03'*
S03#
Handbuch
W1-3*
W1-3
W1-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis