Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschaltmenü 3; Beep (Quittungston); Darstellungsart Für Text; Modul=1 (Option) - PROFI mc 4000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROFI mc 4000
Wenn Sie das Menü jetzt mit k ver-
lassen, bleibt die Betriebszeit unverän-
dert!
w
Erst wenn Sie w zum zweiten mal
drücken, wird die Betriebszeit gelöscht.
kk
zurück zur Betriebsanzeige
Einschaltmenü 3
Einschaltmenü 3
--------------------
;BEEP=EIN

1. BEEP (Quittungston)

Mit der Taste b können Sie den Quittungston für die
Tastatur ein- und ausschalten.
2. Darstellungsart für Text
Die Taste x schaltet die Darstellung der Texte zwi-
schen „nur Großbuchstaben = AA" und „gemischter
Groß/Klein-Schreibung = Aa" um.

3. MODUL=1 (Option)

Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn Ihr Sender mit
einem zweiten Speicher für Modelle ausgebaut ist.
Mit der Taste w öffnen Sie das Auswahlfeld und kön-
nen dann mit q/n oder dem Digi-Einsteller zwischen
den Speichermodulen 1 und 2 wechseln.
Wenn Sie das richtige Speichermodul gewählt haben,
drücken Sie k k. Damit gelangen Sie zur Betriebs-
anzeige und das gewählte Speichermodul ist aktiviert.
TIP: Welches Modul ist aktiviert?
Wenn Sie das wissen wollen, drücken Sie (ausgehend
von der Betribsanzeige w w. Damit gelangen Sie in
das Speichermenü. In der obersten Zeile wird ange-
zeigt ob Speicher(-modul) 1 oder 2 aktiv ist.
Speicher 2
--------------------
;NAME
,TRIMCHK.
Besondere Menüs
In diesem Kapitel sind alle Menüs der PROFI mc 4000
beschrieben, die etwas aus dem Rahmen fallen und
nicht so häufig benutzt werden.
Für das Arbeiten mit dem Sender sind die hier enthal-
tenen Informationen nicht Voraussetzung. Sie können
sich die folgenden Abschnitte also auch erst dann
ansehen, wenn Sie die Funktionen wirklich benutzen
wollen.
TEXT=AaÄ
MODUL=1_
64% frei
KOPIERENÄ
WECHSEL_

1. Stoppuhren/Timer

Die PROFI mc 4000 hat fünf voneinander unab-
hängige Uhren, die in den Menüs als Timer 1 bis
Timer 5 bezeichnet sind. Bevor wir uns mit der Pro-
grammierung der Timer befassen, sollen Ihnen die
kurzen Erläuterungen zu einigen Stichworten die Leis-
tungsmerkmale und Betriebsmöglichkeiten der Timer
aufzeigen.
Auflösung
Timer 1 arbeitet mit einer Auflösung von einer 100stel
Sekunde. Timer 2 bis Timer 5 lösen 1 Sekunde auf.
Meßbereich
Alle Uhren haben einen Meß- und Einstellbereich von
23 Stunden, 59 Minuten, 59 Sekunden.
Manueller/automatischer RESET
Für alle Timer können Sie zwischen diesen beiden
Arten des Rücksetzens wählen.
Manueller RESET bedeutet,
daß der Timer erst dann auf den eingestellten START-
Wert zurückgesetzt wird, wenn Sie sich in der Be-
triebsanzeige befinden und die Taste y drücken.
Typisches Beispiel für diese Betriebsart ist das Erfas-
sen der Motorlaufzeit. Der Timer läuft nur, solange der
Motor eingeschaltet ist. Das läßt sich dadurch errei-
chen, daß Sie den Timer und den Motor mit dem glei-
chen Geber steuern.
Automatischer RESET bedeutet,
daß der Timer immer auf den eingestellten START-
Wert zurückgesetzt wird, wenn Sie einen neuen Start
auslösen.
START-Zeit = Betriebsart
Mit der Startzeit bestimmen Sie gleichzeitig die Be-
triebsart der Timer. Wenn Sie 00:00:00 für START
vorwählen, laufen die Timer vorwärts (count up).
Ist der Wert für START nicht NULL, dann wird die Zeit
rückwärts gezählt (count down).
Rückwärts zählen über Null hinweg
Wenn Sie einen Timer rückwärts laufen lassen, wird
beim Erreichen der Null nicht angehalten, sondern
vorwärts weitergezählt.
Alarmsignale
Die Timer 1 und 2 arbeiten mit dem nachrüstbaren
Sprachausgabe-Modul Co-Pilot (
Wenn die Sprachausgabe ausgeschaltet ist, können
Sie Alarmtöne für diese beiden Timer aktivieren. Ab-
gegeben werden:
ein langer Ton beim Start und beim Nulldurch-
gang
kurze Töne
bis 10 Sekunden:
bis 60 Sekunden:
bis 4 Minuten:
ab 4 Minuten:
Wenn Timer 1 oder 2 rückwärts arbeiten (count
down), werden die Töne in der umgekehrten Reihen-
folge abgegeben.
Besondere Menüs
S. 62) zusammen.
jede Sekunde
alle 5 Sekunden
alle 30 Sekunden
jede Minute
Seite 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis