Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differenzierungsrate Einstellen; Trimm Mischer 1 Und 2 - FUTABA T-18 MZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für bestimmte Situationen lässt sich über einen speziellen
Schalter, die Verzögerung abschalten.
Dazu kann in der unteren Zeile ein Schalter bestimmt werden.
In einen abgegrenzten Rahmen, auf die beschriebene Art und
Weise die Geschwindigkeit individuell für die Querruder- und
Wölbklappenservos, jeweils für Hin- und Rücklauf vorgegeben
werden.

• DIFFERENZIERUNGSRATE EINSTELLEN

In einem weiteren Rahmen kann mit den Pfeiltasten der
%-Wert für den Grad der Querruderdifferenzierung eingestellt
und die Wirkungsrichtung programmiert werden.
Der Einstell bereich liegt zwischen 0 % und 120 %.
Die Vorein stellung beträgt 0 %.
Durch Betätigung der 'Reset'-Taste wird sie wieder hergestellt.
Im Hauptfeld des Displays werden auf die bekannte Art und
Weise die Mischraten für die, je nach ge wähltem Modell- bzw.
Flächentyp, bis zu jeweils vier, Querruder und Klappenservos
vorgegeben.
Die folgende Abbildung zeigt ein mögliche Programmierung
dieser Bereiche des Butterfl y-Mischers.
Vom Hauptrahmen gelangt man, über die Schaltfl ächen im
unteren Bereich, zum Einstell-Menü der AFR- (D/R)-Kurve für
diesen Mischer und zum Programmier-Menü für die zugehöri-
gen Höhenruderausschläge.
• KURVE PROGRAMMIEREN
Es kann eine Kurve für die Wirkung des Butterfl y Mischers
programmiert werden. Neben der Kurvenform kann für jede
Seite (Rate A und Rate B) ein %-Wert vorgegeben werden.
80
Der genaue Ablauf der Programmierung einer Kurve ist bereits
bei der Darstellung der Geberkurven im Kap. 13.3 beschrieben.
Betätigt man das Schaltfeld 'D/R' werden die aktu-
ellen Dual-Rate Einstellungen angezeigt. Parallel zu den
Programmiermöglichkeiten, die im Kap. 13.3 beschrieben sind,
können auch an dieser Stelle Dual-Rate Werte eingestellt wer-
den.
Danach muss bestimmt werden, ob die grafi sche Anzeige für
alle Flugzustände (Alle FZS), für den gerade aktivierten Flug-
zustand (Separat) und für die 'ARF' und 'D/R'-Einstellungen
(ARF/DR) gelten soll. Die Auswahl erfolgt nach dem bekannten
Schema.
Auch die Servogeschwindigkeit kann für die vorliegende Auf-
gabe optimiert werden. Es lässt sich getrennt für Hin- und Rück-
lauf des Servos die Geschwindigkeit schrittweise einstellen.
Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten. Dabei gilt:
Je höher die Zahl umso langsamer läuft das Servo, die Schritt-
weite 27 entspricht einer Zeitdauer von 9 Sekunden.
Die Voreinstellung beträgt '0'.
Sobald eines der Felder 'HIN' oder 'ZUR' markiert wird, erschei-
nen rechts im Display die Schaltfelder für die Pfeile.
Außerdem kann der Modus der Servogeschwindigkeit im mittle-
ren Feld bestimmt werden.
Dabei steht ein linearer oder der symmetrische Modus zur Ver-
fügung. Der lineare Modus wird für die Ansteuerung des Gas-
servos oder für Schalter benutzt.
Dieser Modus ist nicht selbstneutralisierend.
Dieses Merkmal trifft für den anderen, den symmetrischen
Modus zu, der daher für alle Ruder vorgegeben wird
Das Display zeigt die vorgenommene Programmierung einer
exponentialen Mischerkurve der Option Butterfl y.
Modell Menü Flächenmodell

13.15 TRIMM MISCHER 1 UND 2

Chip-
Querruder
(QUE3)
Haupt-
Wölb-
Wölb-
klappe
Querrd.
klappe
(WÖLB2)
(QUE)
(WÖLB)
Bremsklappen
(BRKL u. BRK2)
HÖH
HÖH2
HÖH
V-Leitwerk
In diesem Menü können die Einstellungen für alle Flächen-
und Höhenruderklappen, je weils für be stimmte Flug phasen
eingestellt und abgerufen wer den.
Die Soft ware der T18MZ stellt zwei Flugphasen - Mi scher
(Trimm Mix 1 und 2) bereit, beide Mischer werden identisch
programmiert.
So können z.B. für ein Segelfl ugmodell mit dem ersten Mischer
(Trimm Mix 1) die optimalen Rudereinstellungen für die Hoch-
startphase vorgegeben werden.
Dabei werden die beiden Querruder und die Klappen nach
unten ausgefahren, um dem Modell möglichst viel Auftrieb zu
geben. Um eine stabile Fluglage zu gewährleisten, besteht die
Möglichkeit mit dem Höhenruder einen Momentenausgleich
um die Querachse, einen Offset vorzunehmen.
Mit dem zweiten Mischer (Trimm Mix 2) lassen sich z.B. für
ein Segelfl ugmodell die optimalen Rudereinstellungen für die
Speedfl ugphase einprogrammieren. Dabei werden die beiden
Querruder und die Klappen leicht nach oben ausgefahren, um
das Flächenprofi l entsprechend zu ändern..
Chip-
Querruder
(QUE3)
Haupt-
Querrd.
(QUE2)
HÖH2
Ailvator

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis