Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Offset Mischer Als Motor - Aus Schalter; Servomittenverstellung - FUTABA T-18 MZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Danach kann bei Bedarf der Modus des Offset-Mischers ver-
ändert werden. Dabei stehen zwei Modi zur Verfügung.
Manuelle Steuerung, nach Betätigung des Schalters
läuft das Servo entsprechend den Geschwindigkeits-
und Verzögerungsvorgaben auf die unter "EIN" gewählte
Offsetposition und verbleibt dort solange wie der Schalter
"Ein"- geschaltet ist.
Erst beim Ausschalten des Schalters läuft das Servo wieder
- mit den entsprechenden Vorgaben - auf die unter "AUS" -
eingestellte Ausgangsposition zurück.
Timer Steuerung, in diesem Modus läuft das Servo
wie bei der manuellen Steuerung beschrieben, nach
Betätigung des Schalters in die vorgegebene Ein-Position.
Im Gegensatz zur manuellen Steuerung verbleibt es aber
nicht in dieser Position, sonder läuft automatisch nach
Ablauf der eingestellten Verweilzeit (Duration) wieder auf den
Ausgangswert zurück.
Mit diesem komfortablen Offsetmischer können manuell
oder automatisch gesteuerte Funktionsabläufe für bis zu 4
Funktionen realisiert werden.
In der Praxis können Sie damit z.B. die gestaffelten Abläufe
beim Ein- und Ausfahren eines Scale-Einziehfahrwerks exakt
steuern. Sie können Zeiten so vorgeben, dass z.B. nachein-
ander erst verschiedene Schächte aufgehen und dann das
Rad ausfährt.
In den Feldern 'Offset' kann getrennt für den ein- und den
ausgeschalteten Zustand, jeweils der Offset-Wert als %-Zahl
eingestellt werden. Dazu das entsprechende Feld markieren
und nach dem bekannten Verfahren mit den Pfeiltasten die
Einstellung vornehmen. Der Einstellbereich liegt zwischen +
300 % und - 300 %. Die Voreinstellung ist auf 0% gesetzt,
durch Markierung der 'Reset'-Taste wird sie wieder aktiviert.
Auch für einen Offset-Mischer kann ein Feinabgleich durch-
geführt werden. In der entsprechenden Spalte muss zunächst
ein Geber bestimmt werden. Die Methode mit Hilfe des Geber-
Auswahlmenüs ist hinlänglich beschrieben. Danach muss der
Wirkungsbereich im Feld 'Rate' über die Pfeiltasten einstellt
werden. Der Einstellbereich liegt zwischen + 100 % und - 100
%. Die Voreinstellung ist auf 0% gesetzt, durch Markierung
der 'Reset'-Taste wird sie wieder aktiviert.
Auch der jeweils gewählte Geber für den Feinabgleich eines
Offset-Mischers hat vier Wirkungsmodi. Sie sind identisch zu
denen eines normalen Mischers.
Auch die Servogeschwindigkeit kann für die vorliegende
Aufgabe optimiert werden. Es lässt sich getrennt für Hin- und
Rücklauf des Servos die Geschwindigkeit schrittweise ein-
stellen.
Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten. Dabei
gilt: Je höher die Zahl umso langsamer läuft das Servo, die
Schrittweite 27 entspricht einer Zeitdauer von 9 Sekunden. Die
Voreinstellung beträgt '0'. Sobald eines der Felder 'HIN' oder
'ZUR' markiert wird, erscheinen unten im Display die Schaltfel-
der für die Pfeile.
In Einzel- oder Zehnerschritten kann die Verstellung erfol-
gen. Durch eine Betätigung der 'Reset'-Taste gelangt man zur
Grundeinstellung zurück.
Nach praktisch dem gleichen Verfahren kann eine Verzöger-
ungszeit programmiert werden. Dabei kann getrennt für die
'Start'- und 'Stopp'-Phase eine Verzögerungszeit im Bereich
von 0,0 Sek. bis 9,0 Sek. eingestellt werden.
Mit der Doppelpfeiltaste springt man um eine Sekunde vor-
wärts bzw. rückwärts.
Bei Betätigung der Taste mit einem Pfeilsymbol beträgt die
Schrittweite 0,1 Sekunden.
Zum Abschluss der Programmierung eines Offset-Mischers
muss nach dem bekannten Verfahren ein Schalter und die
Schaltrichtung aktiviert werden. Dazu die entsprechende
Schaltfl äche in der unteren Zeile markieren und im folgenden
Schalterauswahl-Menü die Festlegung treffen.
Je nach Stellung des Schalters wird der Status des Mischers
mit 'Ein' oder 'Aus' im linken Feld in der unteren Zeile ange-
zeigt.
Modell Menü Flächenmodell

OFFSET MISCHER ALS MOTOR - AUS SCHALTER

Ein Offset-Mischer bietet auch die Möglichkeit gegen den
eigenen Kanal einen festen Wert zu mischen. Wie dargestellt
kann dieser Wert kann bis zu 300 % betragen. Damit kann
man es z.B. aus Sicherheitsgründen absolut unterbinden,
dass bei einem Elektrofl ugmodell der Motor anlaufen kann.
Auch wenn man versehentlich den Steuerknüppel betätigt.
Wenn ein Offset-Mischer programmiert worden ist und der
Offset-Wert -300 % beträgt, kann der Knüppel hin und her
bewegt werden.
Der Motor kann nicht anlaufen, weil der Knüppelweg den Wert
des Offset-Mischers nicht übersteuern kann. Erst wenn der
Offset-Mischer über seinen Schalter deaktiviert worden ist,
kann der Motor normal angesteuert werden.
Dieser Schalter wird bei der Sicherheits-Schalterabfrage
beim Einschalten des Sender nicht abgefragt!

SERVOMITTENVERSTELLUNG

Mit dem großen Funktionsumfang des Programmmischers
sind vielfältige Spezialfunktionen erstellbar. Als weiteres
Beispiel sei die Möglichkeit genannt, die Neutralstellung der
Flächenservos oder des Höhenruders zu korrigieren, über
einen Analogen oder digitalen Trimmgeber.
Hierzu einfach den gewünschten Hardware-Geber ("H/W")
auswählen und mit geringem Anteil auf den gewünschten
Servoausgang mischen.
So kann man schnell noch vor dem Start eventuelle minimale
Ruderabweichungen blitzschnell korrigieren.
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis