Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbindung Von Fasst Und S-Fhss Empfängern; Empfängerausgänge - FUTABA T-18 MZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANBINDUNG VON FASST UND S-FHSS EMPFÄNGERN
FASST und S-FHSS Empfänger müssen ebenfalls an den
Sender gebunden werden, dazu zunächst im Menü Basis /
Modulation die entsprechende Modulationsart auswählen.
Die „Anbindung" an sich erfolgt durch Drücken der „LINK/
MODE"-Taste am Empfänger.
• Beim Anbinden soll in der Umgebung kein weiteres FASST
oder S-FHSS-System eingeschaltet sein.
• Sender und Empfänger nahe zueinander bringen (ca. 50
cm oder näher)
• Sender einschalten, Empfängerspannung einschalten
• Taste Easy Link (ID Set) am Empfänger für mindestens 3
Sekunden drücken und wieder loslassen um den Empfän-
ger an den Sender zu "binden".
• Die Kontroll LED im Empfänger blinkt rot, während der
anzubindende Sender gesucht wird
• Wenn die Anbindung erfolgt ist, leuchtet die Empfänger
LED grün.
Es können mehrere Empfänger an den gleichen Sender
"angebunden" werden.
Soll die "Bindung" an ein anderen Sender erfolgen, so ist nach
dem Einschalten die Taste Easy-Link erneut zu drücken.
EMPFÄNGERAUSGÄNGE
Der Empfänger R7008SB besitzt verschiedene Ausgänge
zum Anschluss unterschiedlicher Servotypen, S.BUS-Geräten
sowie Telemetrie-Sensoren.
Ausgang:
1...6:
Anschluss normaler (PWM) Analog - und Digital - Servos für
die Kanäle 1...6 oder 9...14.
Der Empfänger ist umschaltbar und kann die PWM-Kanäle
1...8 oder 9...16 empfangen. Mit zwei R7008SB Empfängern
sind also insgesamt 16 Kanäle für PWM-Servos verfügbar.
7/B:
Anschluss normaler (PWM) Analog - und Digital - Servos für
den Kanal 7 oder 15 bzw. die Empfängerbatterie (ggf. über
ein V-Kabel).
8/SB:
Anschluss normaler (PWM) Analog - und Digital - Servos für
den Kanal 8 oder 16. Umschaltbar per Software auf den S.BUS-
Ausgang, serieller Ausgang der S.BUS Servo-Kanäle 1...18.
Wenn dieser Ausgang auf S.BUS (Mode B oder D) umgestellt
ist, können an diesen Ausgang nur noch Servos und Geräte
angeschlossen werden, welche das S.BUS Protokoll verstehen.
Dies sind derzeit S.BUS-Servos, Kreisel und Flybarlesssysteme
mit S.BUS Eingang, sowie Akkuweichen.
Achten Sie auf die Kennzeichnung der Geräte mit diesem Logo
S.BUS2:
Der S.BUS2 ist eine Weiterentwicklung des S.BUS und wirkt
bidirektional. Es können bis zu 32 Sensoren am 1. Empfänger
angeschlossen werden.
Er kann also sowohl die Steuerbefehle vom Sender zu
den Servos leiten, als auch in der Gegenrichtung die
Telemetriedaten zum Empfänger führen, wo sie ein Sender
zu Boden funkt.
In keinem Fall S.BUS Geräte am S-BUS2 anzuschließen.
Wir empfehlen eine strikte Trennung und Einsatz der
S.BUS und S.BUS2 Geräte am jeweiligen Anschluss.
Position des S.BUS2-Anschluss
Anbindung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis